AKW Saporischschja (Foto: Reuters)

Russland-Ukraine-Krieg

Steht die Ukraine vor einer Atomkatastrophe? ☢️

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: )

In der Ukraine steht Europas größtes Atomkraftwerk (AKW). Russland nutzt das Kraftwerk als Schutzschild.

Auf das ukrainische AKW Saporischschja sind schon mehrere Schüsse abgefeuert worden. Auch zu Bränden nahe der Anlage ist es schon gekommen.

Wer betreibt das besetzte AKW?

Im Kraftwerk arbeitet das ukrainische Personal weiter - beaufsichtigt von russischen Fachkollegen. Das sagt die ukrainische Seite. Auf dem Kraftwerksgelände sollen sich bis zu 500 russische Soldaten aufhalten und Gebäude auch als Lager für Militärtechnik nutzen.

Können AKW militärischen Angriffen aushalten?

Fachleute sagen, dass Kernkraftwerke so gebaut sind, dass sie Naturkatastrophen, Flugzeugabstürzen oder Terrorattacken standhalten können. Einen Schutz gegen gezielte Angriffe gibt es nicht. Aber auch ohne Raketen kann es zum Gau kommen: Wenn zum Beispiel die externe Stromversorgung des Kraftwerks aufhört, könnte das eine Kernschmelze auslösen, weil dann die Reaktoren nicht mehr gekühlt werden können.

Weltweit ist bisher zweimal eine Atomkatastrophe passiert: 1986 in der Ukraine und 2011 in Japan. So kam es zum Unfall am AKW Tschernobyl:

Diese Menschen fliehen vor dem Krieg:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayrische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayrische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: )

Most Wanted

  1. Influencer Alles wieder gut bei Julienco und Tanja?

    Julienco hat sich zu den Trennungsgerüchten geäußert und alle gemeinsamen Bilder mit Tanja wieder online gestellt.

    Die DASDING Morningshow DASDING

  2. Verbrechen Neues Gesetz: DIESEM Rapper droht die Todesstrafe

    US-Rapper YNW Melly sitzt seit 2019 in Florida in U-Haft. Er soll zwei Freunde erschossen haben.

  3. Waldbrände Kanada braucht Hilfe: Waldbrände außer Kontrolle

    Schon einige Tage brennen große Gebiete in Kanada in der Provinz Québec. Jetzt helfen andere Länder beim Löschen.

    Die Morningshow SWR3