These images and this video footage shows the aftermath of a fatal Russian missile attack on residential buildings in the Zolochiv district of Lviv on Thursday (09March2023). (Foto: IMAGO, 52512363)

Russland-Ukraine-Krieg

Nach Luftangriffen: 15 Prozent der Ukrainer ohne Strom

STAND
AUTOR/IN
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)

Beim heftigen Raketenbeschuss nimmt Russland vor allem ukrainische Energieanlagen ins Visier.

Mittlerweile sollen 15 Prozent der ukrainischen Bevölkerung ohne Strom sein, das berichtet der Bürgermeister der Hauptstadt Kyjiw, Vladimir Klitschko. Angaben der Militärverwaltung zufolge sind es wegen Notabschaltungen sogar 40 Prozent. Die Wasserversorgung sei laut Klitschko von den Angriffen nicht beeinflusst.

Heftiger Beschuss aus der Luft

In der Nacht auf Donnerstag wurden in mehreren Städten der Ukraine Luftangriffe gemeldet. Nicht nur die Hauptstadt Kyiw, sondern auch südlichere Städte wie Charkiw und Odessa sind davon betroffen. Auf Social Media berichten Bewohner von heftigen Explosionsgeräuschen. Im ganzen Land wurde Luftalarm ausgerufen. Es soll mindestens fünf Tote geben.

Atomkraftwerk Saporischschja im Notbetrieb

Das Atomkraftwerk wurde laut Angaben des ukrainischen Betreibers von der regulären Stromversorgung abgeschnitten. Die Anlage, die von russischen Truppen besetzt ist, werde aktuell über Dieselgeneratoren notversorgt. Der Kraftstoff reiche für zehn Tage.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  2. Russland-Ukraine-Krieg Nach Hafturteil gegen Vater - 13-Jährige schreibt emotionalen Brief

    Das russische Mädchen hatte ein Anti-Kriegs-Bild gemalt. Das passte der Regierung gar nicht.

  3. Stars Nach Klinik-Schock: Felix Lobrecht verrät, wann seine Pause beginnt

    Im Podcast "Gemischtes Hack" hat er über seine Gesundheit und eine Auszeit gesprochen. Jetzt gibt es mehr Details dazu.

    DASDING DASDING