Türkei: Menschen gehen an den Trümmern zerstörter Gebäude vorbei (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/EUROPA PRESS | David Zorrakino)

Ulm

Beben in der Türkei und Syrien: Darum stoppt Uniklinik Spendenaktion

STAND
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: DASDING)

Die Universitätsklinik Ulm hat eine Spendensammelaktion von Hilfsmaterial gestoppt. Der Grund: ein Shitstorm!

Die Klinik wollte abgelaufenes, aber noch intaktes Material für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien spenden.

Was ist passiert?

Die Ulmer Uniklinik wollte eine Hilfsinitiative von türkischstämmigen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten unterstützen. Auf verschiedenen Stationen sollte original verpacktes Material wie Verbände, Magensonden oder Blasenkatheter gesammelt werden, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Im Statement der Klinik steht, das dazu keine Medikamente oder Lebensmittel gehörten.

Shitstorm!

Die Reaktionen auf Social Media waren zu heftig. Die User und auch türkische Medien beschwerten sich, dass das Material wohl noch gut genug für die Erdbebenopfer sind, aber Deutschland sie nicht haben will.

Klinik entschuldigt sich

Die Uniklinik sagte, "wir bedauern es sehr, dass eine unglücklich formulierte interne E-Mail, die mit besten Absichten verbunden war, bei vielen Menschen zu großer Verärgerung geführt hat. Auch wenn dies kein autorisiertes, offizielles Schreiben des Universitätsklinikums war, möchten wir uns hierfür ausdrücklich entschuldigen".

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Psychische Gesundheit Streamer nach Tod von "Flobby": Sprecht über eure Probleme

    Nach dem Tod von Justus "Flobby" von Eitzen ermutigen viele Streamer ihre Community, offen mit Problemen umzugehen.

  2. LGBTQ+ Nach Pamela-Reif-Video: Deshalb solltest du "Transe" nicht sagen

    In einem inzwischen gelöschten Video sagte Pamela Reif, sie sehe mit dem "Bold Glamour"-Filter aus "wie eine Transe".

    Die DASDING Morningshow DASDING

  3. Konstanz ⚠️ Betrug auf ebay Kleinanzeigen: Mehrere Tausend Euro sind weg

    Auf der Plattform ist ein 26-Jähriger bei Konstanz auf eine Betrugsmasche hereingefallen. So gingen die Betrüger vor: