Die Firmen haben den verschärften Regeln der EU-Kommission zugestimmt. Damit reagiert man auf Fake News während Corona und dem Ukraine-Krieg. Konkret sollen Verbreiterinnen und Verbreiter von Falschnachrichten keine Werbeeinnahmen bekommen. Auch Faktenchecks sollen künftig eine größere Rolle spielen.
Good to know: Was genau macht die EU-Kommision?
Die Europäische Kommission ist eine Organisation der EU. Darin sind alle 27 Mitgliedsstaaten der EU vertreten. Chefin ist Ursula von der Leyen aus Deutschland. Die EU-Kommission ist unter anderem für die Umsetzung von Beschlüssen zuständig.
Hier ein klassisches Beispiel von Fake News:
Trennnung Fake-News: Pique und Gavis Mutter hatten nichts!
Auf TikTok verbreitet sich das Gerücht, dass zwischen den beiden etwas lief. Das ist nicht wahr. mehr...