Männer versuchen, in den Trümmern nach Überlebenden des Erdbebens zu suchen (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Erdbeben in der Türkei und Syrien

So können Erdbebenopfer nach Deutschland kommen

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)
Hannah Bechmann
Hannah Bechmann (Foto: Hannah Bechmann)

Du hast Angehörige in den Erdbebengebieten in der Türkei oder Syrien? Sie sollen jetzt einfacher zu dir kommen können.

Menschen aus dem Erdbebengebiet können mit Visa einreisen und hier bis zu drei Monate bleiben. Die Bundesregierung hat angekündigt, dass die Visa-Vergabe vereinfacht und verschnellert werden soll. So soll vor allem denen geholfen werden, die nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien obdachlos oder verletzt sind.

Das gilt für die Türkei

Für die Türkei gibt es ab heute (13. Februar 2023) eine Änderung: Die Deutsche Botschaft und das Auswärtige Amt haben extra Personal im Einsatz. Das Visa-Verfahren soll so nur fünf Tage dauern, heißt es.

Mit dem Visum kann man drei Monate bleiben. Voraussetzung ist, dass man Verwandte ersten oder zweiten Grades in Deutschland hat - also Eltern, Kinder, Großeltern und Enkel. Die Familienmitglieder müssen unterschreiben, dass sie für alle Kosten aufkommen. Dabei geht es um Lebensunterhalt, eventuelle Krankenhausbehandlungen und auch die spätere Rückreise. Um das Visum zu beantragen, braucht man einen türkischen Reisepass. Wer seinen Pass bei dem Erdbeben verloren hat, kann sich trotzdem für das Visum melden. Laut dem Auswärtigen Amt werden dafür gerade Lösungen mit den türkischen Behörden abgestimmt.

Das gilt für Syrien

Für alle in Syrien bleibt es komplizierter an ein Visum für Deutschland zu kommen. Sie müssen sich an die Auslandvertretungen in Amman, Beirut oder Istanbul wenden. Die Botschaft in Damaskus bleibt weiter geschlossen.

Erdbeben So katastrophal ist die Lage in Syrien

Bis zu 5,3 Millionen Syrerinnen und Syrer könnten obdachlos geworden sein. Die UN spricht von internationalem Versagen.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz