Sowohl die deutsche Innenministerin, Nancy Faeser, als auch die Gewerkschaft der Polizei sind dafür. Faeser hat schon im Januar einen neuen, verschärften Gesetzentwurf zum Besitz von Waffen vorgelegt. Damals ging es vor allem darum, sogenannte "Reichsbürger" zu entwaffnen.
Was soll sich ändern?
Beim Antrag auf eine Waffenbesitzkarte soll in Zukunft überprüft werden, "ob jemand psychologisch geeignet ist". Das solle mithilfe der Gesundheitsbehörden überprüft werden, sagte Faeser in der ARD. Außerdem soll es eine bessere Vernetzung zwischen den Behörden geben - das sei zum Beispiel dann wichtig, wenn jemand umzieht. Im bisherigen Gesetzesentwurf ist unter anderem vorgesehen, dass kriegswaffenähnliche, halbautomatische Langwaffen für Privatpersonen verboten werden.
Was spricht dagegen?
Der Verband der Jäger und Schützen ist gegen die von Faeser geplanten Verschärfungen. Dabei wird er von der FDP unterstützt. Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, sagte dazu:
Psychisch kranke Personen dürfen keine Schusswaffen besitzen. Es ist gut und richtig, dass das Waffenrecht dies schon heute unmissverständlich regelt.
Er macht damit deutlich, dass aus Sicht der FDP keine strengeren Waffengesetze nötig sind. Die Forderungen von Faeser und der Gewerkschaft der Polizei bezeichnet er als "überhastete Forderungen".
Verbrechen Amoklauf in Hamburg: Acht Tote - Täter erschießt sich selbst
In Hamburg hat ein 35-jähriger Mann bei einem Gottesdienst Menschen erschossen. Zeugen haben alles beobachtet.