Die Betrüger geben sich am Telefon als Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde aus. Sie sagen, dass angeblich deine Identität geklaut und deine Daten für Straftaten benutzt wurden. Manchmal heißt es auch, dass es Probleme mit deinem Bankkonto gibt. Aber - auch das ist Fake.
Deshalb: Leg am besten sofort wieder auf, wenn du so einen Anruf bekommst!
So erkennst du den Fake!
Der Anruf startet mit einer Computerstimme. Sie sagt, dass dein Perso oder andere Dokumente von dir verwendet wurden. Dann sollst du die Taste "1" drücken. Dadurch wirst du zu einem angeblichen Europol-Mitarbeiter weitergeleitet. Der spricht dann auf Englisch mit dir. Laut Berichten haben die Betrüger oft einen indischen Akzent.
Was muss ich tun?
Gib auf keinen Fall persönliche Informationen weiter. Die Betrüger geben vor, dass ihnen deine Daten vorliegen und sie sie abgleichen wollen. Aber das stimmt nicht. Antwortest du den Betrügern, ist das der Moment, in dem deine Daten wirklich geklaut werden!
Was, wenn ich schon darauf reingefallen bin?
Dann solltest du sofort zur Polizei gehen. Dort kannst du Anzeige erstatten. Und: Überlege welche Daten du den Betrügern gegeben hast. Sind es zum Beispiel Infos zu deinem Konto, kannst du deine Bank informieren und zum Beispiel dein Konto sperren lassen.
Es gibt auch Fälle, da haben sich die Betrüger als Mitarbeiter von Interpol ausgegeben. Aber: Auch das ist ein Fake.
Hier die Warnung des BKA: