Seit mehr als 110 Jahren gibt es den Weltfrauentag. Und seitdem protestieren Frauen auf der ganzen Welt für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen, für gleiche Rechte und gleiche Bezahlung. Obwohl sich seit Beginn der Proteste zumindest in Europa viel geändert hat, werden Frauen auch in Deutschland nicht gleichberechtigt behandelt.
Das zeigt zum Beispiel der Equal Pay Day, der auf die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern aufmerksam macht.
Job & Geld Equal Pay Day: Darum verdienen Frauen oft weniger
Frauen verdienen im Schnitt weniger Geld als Männer. Der Equal Pay Day soll auf dieses Problem aufmerksam machen.
Auch im Alltag fühlen sich viele Frauen benachteiligt. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass drei von vier Frauen die deutsche Gesellschaft nicht als gleichberechtigt empfinden.
Hier fühlen sich Frauen nicht gleichberechtigt:
- am Arbeitsplatz: 70 Prozent
- bei Erfahrung mit Kriminalität: 51 Prozent
- bei politischen Entscheidungen: 43 Prozent
- in Schule und Ausbildung: 39 Prozent
Feiertag ja oder nein?
Um dem Weltfrauentag oder auch feministischen Kampftag mehr Aufmerksamkeit zu geben, haben zwei Bundesländer ihn zum Feiertag erklärt. Seit 2019 ist der 8. März in Berlin und seit diesem Jahr auch in Mecklenburg-Vorpommern ein gesetzlicher Feiertag.
Warum Blumen zum Frauentag nicht das beste Geschenk sind, siehst du hier: