Bild Wladimir Putin (Foto: IMAGO, IMAGO / SNA)

Russland-Ukraine-Krieg

Haftbefehl! Muss Wladimir Putin jetzt in den Knast?

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: SWR DASDING, DASDING/Niko Neithardt)

Der russische Präsident Wladimir Putin soll federführend Kinder aus der Ukraine nach Russland verschleppt haben.

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hat einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin erlassen. Der Grund? Er soll persönlich dafür verantwortlich sein, dass Kinder rechtswidrig von der Ukraine in die Russische Föderation gebracht wurden - auch Deportation genannt. Neben Putin gab es auch einen Haftbefehl gegen dessen Kinderrechtskommissarin Maria Lwowa-Belowa.

Wie viele Kinder wurden verschleppt?

Die ukrainische Regierung spricht auf ihrer Webseite "Children of War" von mehr als 16.000 Kindern, die illegal verschleppt worden sein sollen. Die unabhängige Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hat solche Deportationen bestätigt - nennt jedoch keine Zahlen.

Wandert Putin jetzt ins Gefängnis?

Dass Wladimir Putin je vor einem Gericht in Den Haag erscheinen wird, ist allerdings unwahrscheinlich. Der Grund? Russland erkennt das Gericht nicht an. Erst vor wenigen Tagen hat Maria Sacharowa, die Sprecherin vom russischen Außenministerium, gesagt, dass das Internationale Gericht "für uns juristisch nichtig" ist - also keinerlei Bedeutung hat.

Könnte Putin auf anderem Wege verurteilt werden?

Bereits seit Kriegsbeginn sammeln viele verschiedene Organisationen weltweit nach Hinweisen und Beweisen auf mögliche Verbrechen, die in der Ukraine begangen worden sein sollen. Um Putin dafür verantwortlich machen zu können, müssten die Vereinten Nationen aktiv werden und den UN-Sicherheitsrat beauftragen. Das Problem an der Sache: Russland ist ein dauerhaftes Mitglied der Vereinten Nationen und besitzt ein Vetorecht - und könnte solche Entscheidungen damit eigenmächtig blockieren.

Nice to know 💡

Die Anklage wurde bereits am 22. Februar beim Internationalen Gerichtshof eingereicht. Inzwischen gebe es "vernünftige Gründe", um die beiden mutmaßlichen Verbrecher persönlich verantwortlich zu machen. Normalerweise werden solche Haftbefehle gar nicht veröffentlicht. Dies habe man nur gemacht, weil die mutmaßlichen Verbrechen anhalten würden - und eine öffentliche Bekanntgabe dabei helfen könne, weitere Straftaten zu verhindern.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

NGO steht für “Non-Governmental Organisation”. Übersetzt bedeutet das Nichtregierungsorganisation. Das sind private Organisationen - meist Vereine oder Stiftungen - die gesellschaftliche Interessen vertreten und unabhängig von einer Regierung oder einem Staat arbeiten. Bekannte Nichtregierungsorganisationen sind zum Beispiel Stiftung Warentest, Amnesty International oder Greenpeace.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Gesundheit Eklig! Paris kämpft gegen Bettwanzen-Ausbruch in der Metro

    Nach Posts von Bettwanzen auf den Sitzen bleiben Reisende in der Pariser Metro lieber stehen, als zu sitzen.

    DASDING DASDING