Der Spielball der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022â ¢, AL RIHLA. SymbolbildSymbolfoto. (Foto: IMAGO, IMAGO / Hanno Bode)

Fußball

Kurz erklärt: Darum haben viele keinen Bock auf die WM in Katar

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)

Menschenrechte, Ausbeutung oder Korruption. Wir fassen die wichtigsten Vorwürfe gegen die Fußball-WM zusammen:

Menschenrechte

Frauenrechte: In dem Wüstenstaat sind Männer und Frauen nicht gleichgestellt. Frauen brauchen zum Beispiel die Erlaubnis ihres Vaters, wenn sie heiraten möchten. Außerdem dürfen sie nicht einfach so ins Ausland reisen. Auch hier brauchen sie die Erlaubnis eines Mannes.

Homosexualität: In Katar ist schwul oder lesbisch sein verboten und kann mit bis zu sieben Jahren Knast bestraft werden. Katars offizieller WM-Botschafter Khalid Salman hat Homosexualität kürzlich als "geistigen Schaden" bezeichnet.

Ausbeutung: Die neuen WM-Stadien in Katar wurden vor allem von Gastarbeitern aus Ländern in Südostasien gebaut. Die Arbeits- und Lebensbedingungen waren dabei katastrophal. So lebten Arbeiter beispielsweise zu acht in einem kleinen Zimmer, hatten zwei Jahre am Stück keinen Urlaub und mussten sich mit über 40 Kollegen eine Küche teilen. Vielen Arbeitern wurden außerdem ihre Reisepässe abgenommen, damit sie nicht weg können.

Tote Gastarbeiter

Aufgrund der schlechten Bedingungen sollen viele Gastarbeiter gestorben sein. Wie viele? Eine wirklich verlässliche Zahl gibt es nicht. Es gab Berichte über bis zu 15.000 Tote. Diese schließt aber alle Ausländer ein, die in Katar gestorben sind. Also auch die, die zwar in Katar gestorben sind, aber nichts mit der WM zu tun hatten.

Gekaufte WM?!

2010 hat Katar vom FIFA-Exekutivkomitee die meisten Stimmen bekommen. Somit stand fest, dass die Weltmeisterschaft 2022 in dem Wüstenstaat stattfindet, obwohl die Bewerbung von Katar laut internen Berichten der FIFA eigentlich die schlechteste war. Von Anfang an gab es verschiedene Berichte darüber, dass Katar Mitglieder des Komitees bestochen hat, um deren Stimmen zu kaufen. Nur ein Beispiel: Mitglieder des Komitees aus Südamerika sollen zweistellige Millionenbeträge kassiert haben, um für Katar zu stimmen.

Über alle Vorwürfe und weitere kritische Punkte an der WM in Katar hat MrWissen2go ein spannendes Video gemacht. Hier kannst du es dir anschauen:

Weitere News rund um die WM in Katar findest du hier:

Sport 3 Facts, die zum WM-Start wichtig sind

In Katar startet die Fußball-WM der Männer. Diese drei Fakten solltest du auf dem Schirm haben.

DASDING DASDING

WM Infantino schockt mit wirren Aussagen

FIFA-Präsident Gianni Infantino äußert sich auf einer Pressekonferenz zur Kritik gegen WM-Gastgeber Katar.

DASDING DASDING

Fußball DFB: Das ist das deutsche Team für die WM in Katar

DFB-Coach Hansi Flick hat sein 26-köpfiges WM-Team nominiert. Moukoko, Füllkrug und Götze sind auch dabei.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die ARD - das sind zehn öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerische Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Politik Slowakei: Was haben die Wahlen mit der EU zu tun?

    Der pro-russischer Ex-Ministerpräsident Robert Fico und seine Partei gewinnen die Wahl. Was passiert jetzt?

    DASDING DASDING

  3. Gesundheit Eklig! Paris kämpft gegen Bettwanzen-Ausbruch in der Metro

    Nach Posts von Bettwanzen auf den Sitzen bleiben Reisende in der Pariser Metro lieber stehen, als zu sitzen.

    DASDING DASDING