Land of Infusion (Foto: DASDING)

Neuer Podcast

Land of Infusion - Meine Reise durch die Chemotherapie

STAND
AUTOR/IN
Max Lotter
Max (Foto: DASDING)
ONLINEFASSUNG
Alyssia Schröder
Alyssia (Foto: DASDING)

"Leukämie? Ich, mit 34? – WHAT?!" Das war Max' erster Gedanke nach seiner Krebsdiagnose. Im April 2021 hat sich sein komplettes Leben auf den Kopf gestellt.

In diesem Podcast erzählt Max seinen Weg von der Diagnose bis zur letzten, stationären Behandlung.

Ich will euch Mut machen, dem Krebs mit einem Roundhouse-Kick feierlich in seinen Arsch zu treten, will eurer Familie und Freund*innen sagen, was sie für euch tun können. Ich will aufklären, warum es so wichtig ist, sich bei der DKMS registrieren zu lassen – und warum Humor helfen kann, durch diese wahrscheinlich schwerste Zeit eures Lebens zu kommen.

Aber wie kann man damit umgehen, wenn man selbst oder ein geliebter Mensch die Diagnose bekommt? Wie geht es danach weiter und was kann helfen? Hier gibt’s Antworten:

So lebt Max mit der Schock-Diagnose Blutkrebs

Video herunterladen (26,1 MB | MP4)

Alles, was Max im Podcast "Land Of Infusion" erzählt, ist genau so passiert – aufgeschrieben in einem kleinen schwarzen Notizbuch, das ihn durch ein Jahr regelmäßiger Krankenhausaufenthalte begleitet hat.

Den Podcast gibt's seit dem 16. September überall wo es Podcasts gibt. Wenn’s die Gesundheit erlaubt, kommt jede Woche eine neue Folge. Alle Namen wurden mit Ausnahme der Ansprechpartner*innen in den Interviews anonymisiert.

Folge 08 „Mit dem Rolls Royce in die Sonne“– warum Du schöne Momente für später speichern musst

Das Beste zum Schluss: Das gilt auch für diesen Podcast. In der vorerst letzten Folge sprechen wir über die schönen Momente einer Krebstherapie. Ja, die gibt es. Ich lerne sehr schnell, dass es wichtig ist, diese Momente festzuhalten und dann „rauszuholen“, wenn ich einen schlechten Tag hab. Zum „grande finale“ von „Land of infusion“ hört ihr heute meine ganz persönlichen Highlight-Momente in der bisherigen Krebsbehandlung. Wenn euch das noch nicht reicht, empfehle ich euch „thecancerpatient“ (https://www.instagram.com/thecancerpatient/). Diesen Instagram-Account hat mir Patrick empfohlen, der mir gemailt und sich bedankt hat, dass ich meine Geschichte erzähle. Vielen Dank auch für alle anderen Nachrichten. Auch wenn‘s jetzt erstmal keine neuen Folgen gibt, die Mailadresse bleibt erreichbar. Schreibt mir also gerne weiterhin: landofinfusion@dasding.de.

Folge 07 „Wenn’s was Schlimmes ist, werden Sie’s erfahren“ – Umgang mit schlechten Momenten

In dieser Folge geht das Licht aus. Stromsparen bei „Land of infusion“? Nein, aber wir müssen über die dunklen Momente einer Krebstherapie sprechen. Dunkle Momente kommen, wenn die Nebenwirkungen kicken, Untersuchungen länger dauern als sie sollten oder mir bewusst wird, dass möglicherweise auch mal Schicht im Schacht ist. Aber wie gehen wir am besten mit diesen Momenten um? Und warum ist es völlig okay, psychologische Hilfe anzunehmen? Antworten gibt’s in dieser Episode und im zweiten Teil auch wieder von Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Hier noch eine Liste an Links, die euch, eurer Familie oder eurem Freundeskreis helfen kann:
https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/erste-hilfe/
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/angebote-in-deiner-naehe/
https://www.junges-krebsportal.de/
Wie seid ihr mit dunklen Momenten während der Therapie umgegangen? Und habt ihr auch Orte im Krankenhaus, die ihr absolut nicht gemocht habt? Schreibt mir gerne: landofinfusion@dasding.de.

Folge 06 „Und woran verreckst Du?“ – Zimmernachbarn aus der Hölle

In dieser Folge geht’s weniger um mich, sondern vielmehr um „die anderen“. „Die anderen“, das sind meine Zimmernachbarn in der Klinik. Die sucht man sich in der Klinik leider nicht selbst aus (wobei die Vorstellung irgendwie witzig ist). Es ist das Blind-Dating der „Krankenhaussingles“. Statt fünf Minuten, dauert es leider oft einige Tage, bis die imaginäre Glocke läutet und der Tisch- oder besser Bettenwechsel ansteht. Wie im echten Leben sind bei meinen „First Dates“ nur ganz wenige Typen dabei, die ich gerne noch mal treffen würde. Ihr hört, wie ich von einem jungen(!) Mann „real-life-geghosted“ werde und warum es blöd ist, mit einer Krebserkrankung im Dschungel leben zu wollen. Vergesst außerdem "Querdenker“ & Co. Rotkohl ist der einzig wahre Grund, warum unsere Gesellschaft verroht. Im zweiten Teil der Folge spreche ich mit Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin und verrät uns, wie wir mit solchen Zimmernachbarn am besten umgehen sollen. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Ihr habt ähnliche Geschichten im Krankenhaus erlebt oder wollt einfach mal Feedback dalassen? Dann schreib‘ mir gerne über diese Mailadresse: landofinfusion@dasding.de.

🔝 Meistgelesen

  1. Festivals DASDING Festival 2023: Line-Up komplett!

    Nach einer übertrieben wilden Festivalpremiere im letzten Jahr, geht es 2023 weiter! Hier kriegst du die Acts vom DASDING Festival 2023!

  2. DASDING dreht durch Die Playlist zum Nachhören

    Bei DASDING dreht durch darfst du dir wieder einen Tag lang alles wünschen, was du willst. Egal ob Metal, Klassik, Charts oder Schlager. Hier gibt's die komplette Playlist zum Nachhören!

  3. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  4. Stars Diese Beauty-OP bereut Katja Krasavice!

    Eine besonders gefährliche OP würde sie heute nicht noch mal machen.

    DASDING DASDING