Marvin und sein Künstler-Kollege "Pomes" hatten eigentlich vor, ein Motiv zum Krieg in der Ukraine auf die öffentliche Graffiti-Fläche in Lustnau zu malen. Dabei wollten sie auch die Flaggenfarben Gelb und Blau nutzen. Doch kurz bevor sie mit dem Motiv anfangen wollten, haben sie sich gefragt: Wem soll das am Ende was bringen?
"Wir wollen mit dem Werk nicht uns als Künstler darstellen."
Deshalb haben sie sich kurzer Hand umentschieden und beschlossen, besser ihre Gefühle, die sie mit dem Krieg verbinden, künstlerisch aufzuarbeiten: Ohnmacht und Zerrissenheit. So können sich vielleicht andere, die das Werk sehen, damit identifizieren und fühlen sich verstanden, so die beiden Künstler.

Das Kunstwerk auf der Graffiti-Wand in Tübingen-Lustnau zeigt nun einen zerrissenen Körper, der umschlungen wird von grafischen Elementen. Marvin und Pomes wollen mit den immer wiederkehrenden Elementen darauf hinweisen, dass die Situation in der Ukraine nicht einmalig ist, sondern dass immer wieder Kriege auf der Welt passieren.
Die Menschen dahinter
Marvin, 24, ist in Entringen geboren und hat lange in Tübingen gelebt. Mittlerweile studiert er Kunst in Stuttgart. Pomes ist 34 Jahre alt und arbeitet als Kommunikationsdesigner und Ausstellungsgestalter in Stuttgart.

Ihr wollt den Menschen in der Ukraine helfen?
Wenn ihr euch auch irgendwie ohnmächtig fühlt und nicht wisst, wie und ob ihr den Menschen in der Ukraine helfen könnt, haben wir ein paar Tipps für euch. Ihr könnt weiterhin in Tübingen und Umgebung auf Demos gehen oder bei Hilfstransporten unterstützen. Da gibt es zum Beispiel am Freitag, 18.3, ab 12:45 Uhr eine Kundgebung von Schüler*innen in Tübingen - Start ist in der Uhlandstraße. Wenn du spenden möchtest, gibt es bis Mittwoch, 16.3, eine Sammelstelle in Mössingen bei Schlegel Karosseriebau. Sie sammeln, wie bei vorherigen Aktionen auch schon, vor allem Verbandmaterial, Medikamente und haltbare Lebensmittel in Dosen oder Hartverpackungen.