Vor ein paar Tagen hat ein Twitter-User ein Video veröffentlicht. Das Video ist sofort viral gegangen. Zu sehen ist eine junge Aktivistin bei einer "Querdenker"-Veranstaltung. Die "Querdenker"-Bewegung sieht sich als Widerstand u.a. gegen die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Einige Menschen dieser Bewegung leugnen auch das Coronavirus komplett und behaupten, es sei eine Erfindung.
Bei so einer Veranstaltung hält eine junge Frau eine Rede. Sie selbst sagt, dass sie Jana heißt und aus Kassel kommt. Dann vergleicht sie sich mit Sophie Scholl.
Ich fühle mich wie Sophie Scholl, da ich seit Monaten aktiv im Widerstand bin (...) und auch seit gestern Versammlungen anmelde. Ich bin 22 Jahre alt, genau so wie Sophie Scholl, bevor sie den Nationalsozialisten zum Opfer fiel.
Ein augenscheinlicher Ordner unterbricht sie und weißt sie darauf hin, dass er findet, dass sie den Holocaust leugne. Daraufhin bricht Jana in Tränen aus, schmeißt das Mikrofon auf den Boden und geht von der Bühne.
Wer war Sophie Scholl?
Sophie Scholl war Mitglied der Widerstandsgruppe "Weiße Rose". Sie leistete in München Widerstand gegen das NS-Regime. Nach einer Flugblattaktion gegen die Herrschaft des NS-Regimes wurde sie verhaftet und vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Sophie Scholl wurde 21 Jahre alt, nicht 22, wie von Jana irrtümlicherweise behauptet.
Wer war Sophie Scholl? Noch mehr Infos gibts hier.
Kommt der Ordner aus der linken Szene?
Der Mann, der Jana aus Kassel unterbricht, ist augenscheinlich ein Ordner der Veranstalter. Er läuft mit einer Ordner-Weste vor die Bühne. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung will herausgefunden haben, dass der Ordner aus der "linksradikalen Szene" stamme. Wer der Mann aber wirklich ist, ist noch nicht geklärt.
Jana aus Kassel vergleicht sich mit Sophie Scholl: So reagiert das Netz
Extrem viele Menschen haben auf das Video und den Sophie Scholl Vergleich reagiert. Einer der ersten Politiker war Außenminister Heiko Maas:
Politikerin Katja Mast möchte etwas klarstellen:
Nach dem Shitstorm im Netz haben sogar die "New York Times" oder die britische Zeitung "The Guardian" über diesen Vorfall berichtet. Daher gibt es auch Menschen im Netz, die sich um sie Sorgen machen.
Sophie Scholl, Anne Frank und Co.: Warum NS-Vergleiche immer falsch sind
Mirko vom funk-Format "MrWissen2go-Geschichte" erzählt euch, warum er findet, dass NS-Vergleiche immer falsch sind. Ob bei Anne Frank oder Sophie Scholl.
"SEI KEIN UDO": LOUISA DELLERT GEGEN FRAUENFEINDLICHKEIT & HASS IM NETZ