Neue News-App NEWSZONE - Hol dir die App!
Die neue News-App genau für dich: volle Kontrolle, deine News, dein Style. Unsere App für iPhone und Android ist null kompliziert. Kein Gelaber und keine Werbung. mehr...
2022 kommt das Sea You Festival "Beach Republic" am Tunisee in Freiburg zurück! Von 15.- 17. Juli heißt es wieder: baden, tanzen und chillen! Welche krassen Acts dabei sind, checkst du hier. mehr...
Das Southside 2022 ist vorbei. Was bleibt, sind Erinnerungen an die vier unvergesslichen Festival-Tage mit 65 Tausend Menschen! Erinnerungen in Fotos, let's go! mehr...
Griaßgodd midanand! Vincent, der Frontsänger von Provinz und der Schlagzeuger Leon sprechen in der Folge „LRM…“ über ihre schwäbische Heimat, die Option doch noch Steinmetze zu werden oder über Dummheiten während der Jugend. mehr...
In dieser Folge steht alles im Sinne der радуга (raduga) - des Regenbogens! Denn der Juni ist der Pride Month, in dem sich viele Menschen und Unternehmen LGBTQIA+ Themen widmen. Vor einer Weile ist Anton in unsere DMs geslided und wollte uns von seiner Geschichte erzählen. Und zack, ist er in dieser Folge in unserem Podcast gelandet! Er beantwortet unsere Frage der Woche: Wann hatte er sein Coming-out vor seinen russischsprachigen Verwandten? Er erzählt uns davon, wie er lange Zeit ein Doppelleben führen musste. Ein Leben, in dem er offen seine Sexualität während des Studiums ausleben konnte und das andere Leben bei seiner russischen Familie, in dem das nicht möglich war. Bis zum Coming-out Gespräch mit seiner Mutter. Hier war alles dabei, wovon man hofft, dass es nicht passiert: Peinliche Stille, Vorwürfe an die Erziehung und Fragen, ob es nicht doch eine Phase ist. Wie seine Familie heute dazu steht, ob sich die Einstellung geändert hat und wieso er sich trotzdem als russisch identifiziert, obwohl ihm das Land und der Umgang dort mit seiner Sexualität es sehr schwer macht, erzählt uns Anton in der Folge. Danke für deine Offenheit! Wir blicken auf die russischen Gesetze und den Umgang zu diesem Thema, Gewalt die queere Menschen in Russland und anderen postsowjetischen Staaten erfahren müssen, philosophieren darüber warum Google „queer“ auf russisch als „anders“ übersetzt, erinnern uns an das lesbische Skandalduo T.A.T.u. und den mega Hit „all the things she said“ und schauen darauf, warum eine von den Sängerinnen wieder Schlagzeilen macht. Und zum Schluss ist unser Sidekick Anton nochmal am Start und erzählt uns in einem Aberglauben, der ihn lange begleitet hat, ohne zu wissen, dass es ein Aberglauben war. Und damit happy pride!
Shoutout an unsere Kolleg*innen vom MDR Podcast SPUTNIK Pride! Hier kommt ihr zur Folge über LGBTQ-freie Zonen in Polen:
https://open.spotify.com/episode/6KEZ13ktr5C0sIMLzc5QB8?si=gK7MxpmRRtSs8pz2xVJHKg
Ihr habt auch eine Geschichte, die ihr uns erzählen wollt? Schreibt uns an njettemaedchen@dasding.de oder macht’s wie Anton und schickt uns ne DM:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 20. Juni 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Eure Brust-Raus Hosts Walerija und Aurora reagieren auf EURE Kommentare! mehr...
Eigentlich wollte eine Frau in Nordrhein-Westfalen nur die Einkäufe in der Wohnung abstellen. Doch dann fällt ihr der Bauschutt in ihrem Flur auf…
Anfang August 2012 wird am Vormittag in einer Pension eingebrochen. Der Einbrecher hat sichergestellt, dass die Pensionsbetreiber nicht zu Hause sind. Als er den Tresor knacken will, wird er aber von jemandem überrascht.
Außerdem klären wir in dieser Folge mit unserer Justizexpertin Elena: Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(23:21) Wie geht das? - Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
(27:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft. mehr...
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion! mehr...
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst. mehr...
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start. mehr...
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio! mehr...
Entdecke neue Songs für deine Playlist! In der Radiosendung DASDING Play bekommst du immer die fresheste Musik, entdeckst neue Künstler und weißt, was gerade steil geht. mehr...
Die G7 Staaten haben der Ukraine Hilfe versprochen. Ukraine-Chef Selenskyj hofft auf ein Kriegsende noch in diesem Jahr. mehr...
Bald können Eltern auf die Accounts ihrer Kinder zugreifen und einige Einstellungen anpassen. mehr...
Es gibt Hinweise darauf, dass Videospiele nicht dümmer machen: Sie könnten sogar die Intelligenz steigern. mehr...
Du bist neu in Stuttgart, willst den Kessel erkunden, aber weißt nicht wohin? Wir haben die Stadt durchforstet und dir ein paar Geheimtipps zusammengeschrieben, die nichts oder nur wenig kosten und die auch nicht komplett überlaufen sind. mehr...
Maria ist Sprachlehrerin in Wörth. Damit Geflüchtete aus der Ukraine einen besseren Start in Deutschland haben, hat sie jetzt einen kostenlosen Deutschkurs entwickelt. mehr...
Seit Sonntag gilt in den meisten Bereichen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz keine Maskenpflicht mehr. Aber werfen jetzt wirklich alle die Masken weg oder sind viele noch „Team Vorsichtig“? Wir haben euch gefragt, wie es euch mit der Lockerung geht - das sind eure Antworten. mehr...
Politik einfach erklärt. Von jungen Leuten für junge Leute, für euch! Wir sind Victoria und Johanna und checken mit euch, was Politik mit unserem Alltag zu tun hat und beantworten die Fragen, die uns jungen Leute wirklich interessieren. Ohne Gelaber, sondern so, dass es jeder versteht. Wir sind direkt in Berlin, nehmen euch hinter die Kulissen der Politik und schauen, wo das, was DIE entscheiden, bei DIR im Alltag ankommt. Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de.
DIE & DU ist ein Podcast von DASDING vom SWR. Alle zwei Wochen in der ARD Audiothek, auf DASDING.de und überall wo’s Podcasts gibt.
mehr...
Dass Studierende öfter mal knapp bei Kasse sind, da erzählen wir euch nichts Neues. Eine neue Studie hat jetzt aber ergeben: Jede*r dritte Studierende ist arm. Und nicht nur sie. Keine Altersgruppe ist so sehr von Armut bedroht wie junge Menschen zwischen 18 und 25. Aber warum ist das so? Warum ausgerechnet junge Menschen? Das erklärt Michael David. Er ist Armutsforscher bei der Diakonie, dem evangelischen Wohlfahrtsverband. Wie sich arm sein anfühlt, das weiß Tabea. Sie ist 24, in Armut aufgewachsen und erzählt, welche Ausgrenzungen und Verzichte das für sie bedeutet hat. Bis heute fühlt sie sich schlecht, wenn sie Geld ausgibt. Was die Politik tut, um gegen Jugendarmut vorzugehen und ob die Maßnahmen was bringen, ordnet Jim-Bob Nickschas vom SWR-Hauptstadtstudio für uns ein. Schreibt uns gerne eine Nachricht oder Themenvorschläge an die&du@dasding.de!
Podcasttipp: Hier kommt ihr zu ECONOMISTA – dem Finanzpodcast von Nora und Sebastian: https://www1.wdr.de/podcast/podcastpicker/index~_sid-economista-podcastpicker-102.html
Studie zur Jugendarmut:
https://www.caritas.de/neue-caritas/heftarchiv/jahrgang2020/artikel/armut-hat-in-deutschland-ein-junges-gesicht#:~:text=Armut%20ist%20eine%20Lebenslage.,leben%20hierzulande%20in%20armen%20Familien
Studie zur Armut unter Studierenden:
https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/doc/PaFo-2022-Armut_von_Studierenden.pdf
Zahlen & Fakten zu Armut in Deutschland:
https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61784/armut-und-mindestsicherung/
Kinderarmut: Das große Versagen der Politik | WDR Doku
https://www.youtube.com/watch?v=kEDfesPrx1k
Jung, arm und ausgebremst | ARTE Re:
https://www.youtube.com/watch?v=1H_7G73s62g
Generation Zukunftsangst: Angst vor Armut | MDR Podcast
https://www.mdr.de/wissen/audios/podcast-generation-zukunftsangst-armut-100.html
mehr...
Alle feiern den ÖPNV: für 9 Euro im Monat können wir nach Sylt fahren, Freunde besuchen oder einfach im Nahverkehr die eigene Hood erkunden. Die Bundesregierung will uns drei Monate lang entlasten, weil überall die Preise steigen. Ist ja ganz nice, aber bringt das 9 Euro Ticket dem ÖPNV auch langfristig was? Immerhin soll der öffentliche Nahverkehr uns in Zukunft klimaneutral und günstig von A nach B bringen. Das fragen wir die Mobilitätsexpertin Katja Diehl. Für sie ist das 9 Euro Ticket nur ein kleiner Anfang, es müsste erstmal der Nahverkehr auf den Schienen richtig ausgebaut werden. Wir sprechen mit dem Zukunftsforscher Dr. Stefan Carsten. Für ihn gehören zum Nahverkehr der Zukunft nicht nur Bus und Bahn, sondern auch Sharing-Autos, Fahrräder, Ruf-Shuttles und Busse, die autonom vor die eigene Haustüre fahren. Klingt nach Sci-Fi, ist aber in manchen Städten schon Wirklichkeit. Hat das unsere Bundesregierung überhaupt auf dem Schirm? Welche Pläne die Politik für unseren ÖPNV der Zukunft gemacht hat, das schätzt Oliver Neuroth vom SWR-Hauptstadtstudio für uns ein.
Wir freuen uns auf Nahrichten, Fragen und Themenideen von euch. Schreibt uns eine Mail an dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine DM an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Noch mehr Infos zum ÖPNV der Zukunft und anderen Klima-Themen auf dem Insta-Kanal @kilima.neural
Alles Details zum 9 Euro Ticket, findet ihr nochmal hier:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/neun-euro-ticket-121.html
Hier geht’s zur Übersicht der Regionalbahnen, die ihr mit dem 9 Euro Ticket benutzen dürft: 9-Euro-Ticket:
https://utopia.de/news/9-euro-ticket-gilt-nicht-in-allen-regionalzuegen/
https://www.tagesspiegel.de/auch-verbindungen-in-berlin-und-brandenburg-betroffen-neun-euro-ticket-nicht-in-allen-regionalzuegen-gueltig/28381694.html
Ob es eine gute Idee ist, mit dem 9 Euro Ticket in den Urlaub zu fahren, haben unsere Kolleg:innen von br PULS ausgecheckt: https://www.ardmediathek.de/video/puls-reportage/9-euro-ticket-geht-urlaub-mit-der-bahn/br-de/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2JiODY0NDM5LTJlYzYtNDNkNy04MmI2LTk2NjUzMGY5OTM4Zg
Falls ihr die Studie der Uni Stockholm zu den Veränderungen in der Stadt Tallin nachlesen wollt, klick hier:
https://www.zukunft-mobilitaet.net/45387/analyse/tallinn-nulltarif-fahrscheinloser-oepnv-studie-nachfragesteigerung/
Skript: Franziska Schmalbach
Redaktion DASDING: Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstudio: Oliver Neuroth
mehr...
Wie können wir sicher sein, dass da, wo bei Mode “fair” drauf steht, auch wirklich “fair” drin ist? Das fragen wir uns, nachdem das Thema um den vermeintlichen Masken-Betrug von Fynn Kliemann in den letzten Wochen wieder aufgekommen ist. Wer trägt die Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie? Die Fashionlabels, die Politik oder wir Konsument*innen? Carina Bischof von Fashion Revolution Germany erklärt, wie ihr Mode erkennt, die wirklich unter fairen Bedingungen hergestellt wurde. Fashion Revolution ist eine global aktive Nichtregierungsorganisation, die die Modewelt menschlicher und nachhaltiger machen will. Der Designer und Nachhaltigkeitsexperte Max Gilgenmann berichtet von seinem Besuch in einer Modefabrik in Bangladesch: Lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, harte körperliche Arbeit. Damit immer weniger Menschen unter solchen Bedingungen arbeiten müssen, hat die Politik zwei Gesetze beschlossen: das Lieferkettengesetz und die EU-Textilstrategie. Was sich dadurch ändert und ob die Änderungen weit genug gehen, schätzt Christopher Jähnert vom SWR-Hauptstadtstudio für uns ein.
Wir freuen uns auf Nahrichten, Fragen und Themenideen von euch per dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine dm an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Hier gehts zur Übersicht der Fair Fashion-Siegel bei unseren Kolleg*innen von den SWR Ökocheckern: https://www.instagram.com/p/CViU8cJKgOj/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Und unser Podcasttipp - Grünphase von puls (BR), Raphi und Hannah, die Second Hand gecheckt haben: https://www.ardaudiothek.de/episode/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/second-hand-kleidung-oder-gutes-tun-mit-ausgemusterten-klamotten/puls/10491883/ ihr findet die beiden auch auf Instagram unter @gruenphase
Noch mehr Infos:
Online-Portal der Bundesregierung zu Nachhaltigkeitssiegel:
https://www.siegelklarheit.de/
Fair Fashion-Finder: Zeigt faire Modeläden in deiner Umgebung an
https://www.fairfashionguide.de/index.php/dein-lablefinder
Faire Kleidung | Nachhaltiges Outfit zum Fast-Fashion-Preis | Grünphase - der Nachhaltigkeitspodcast
https://www.br.de/mediathek/podcast/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/faire-kleidung-nachhaltiges-outfit-zum-fast-fashion-preis/1839030
Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung? | WDR Doku
https://www.youtube.com/watch?v=zUYQnSMZ54Q
Modeindustrie in Bangladesch: Unter diesen Arbeitsbedingungen entsteht hier unsere Mode | Uncovered
https://www.youtube.com/watch?v=MfBxF1VKens
Lieferkettengesetz genau erklärt:
https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Gesetz-ueber-die-unternehmerischen-Sorgfaltspflichten-in-Lieferketten/gesetz-ueber-die-unternehmerischen-sorgfaltspflichten-in-lieferketten.html
EU-Strategie für nachhaltige Textilien:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/QANDA_22_2015
Alles über Fair Fashion und wie ihr sie erkennt:
https://www.fairfashionguide.de
Skript: Henrike Möller
Redaktion DASDING: Julia Nestlen, Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstuio: Christopher Jähnert
mehr...
Nach langem Hin und Her liefert Deutschland nun doch schwere Waffen an die Ukraine, um das Land im Krieg gegen Russland zu unterstützen. Aber was sind schwere Waffen überhaupt? Und wie läuft so ein Waffenexport ab? Ekkehard Brose von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik erklärt uns, wie in die deutsche Rüstungsindustrie funktioniert. In welche Länder liefert Deutschland Waffen, was für Regeln gibt es da und hält sich Deutschland immer dran? Warum es in diesem Fall richtig ist, der Ukraine mit deutschen Panzern auszuhelfen, erzählt uns die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack Zimmermann. Sie ist Vorstand des Verteidigungsausschusses. Was dieser Schritt für Deutschland bedeuten könnte, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Krieg dadurch weiter eskaliert, besprechen wir mit Oliver vom SWR-Hauptstadtstudio.
Hier geht es zu tickr vom WDR:
https://www.instagram.com/tickr.news
Was hilft gegen die Angst vorm Krieg?
https://www.ardaudiothek.de/episode/aktuelle-interviews/was-hilft-gegen-die-angst-vorm-krieg-psychotherapeut-prof-reinhart-schueppel/bayern-2/10334875/
Zeitenwende: Muss Deutschland militärisch aufrüsten? I 13 FRAGEN
https://www.youtube.com/watch?v=ungBGtmTAyw
Achtsam mit Krisen umgehen – Podcast DLF Nova
https://www.ardaudiothek.de/episode/achtsam-deutschlandfunk-nova/achtsam-mit-krisen-umgehen/deutschlandfunk-nova/10332711/
Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg? - Podcast ARD
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-ist-anders-krieg-in-europa/wie-wahrscheinlich-ist-ein-atomkrieg-04/ard/10346449/
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Was tun gegen die mentale Belastung?https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/psychische-belastung-russland-ukraine-krieg-100.html
mehr...
Diesmal nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des Bundestags. Wir wollen euch in diesem Podcast nicht nur Politik erklären, sondern auch mit euch checken, wie und wo sie gemacht wird. Ria Schröder von der FDP und Ronja Kemmer von der CDU nehmen uns mit an ihre Lieblingsorte in und um den Bundestag. Sie erzählen, wie es war, das erste Mal in den großen Plenarsaal mit den blauen Stühlen zu kommen. Was mal so richtig peinlich war und was passieren würde, wenn ein*e Abgeordnete*r zu schnell Auto fährt oder was im Supermarkt mitgehen lässt. Und es geht auch um die Politik: Wie sie den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Bundestag und ihrer täglichen Arbeit erleben und wie es ist, an der Macht zu sein oder eben nicht - in der Opposition.
Wie findet ihr solche behind the scenes Folgen? Schreibt uns gerne eure Meinung an dieunddu@dasding.de oder Johanna und Vici bei Insta @jungundpolitisch. Bis in zwei Wochen!
mehr...
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
mehr...
In dieser Folge steht alles im Sinne der радуга (raduga) - des Regenbogens! Denn der Juni ist der Pride Month, in dem sich viele Menschen und Unternehmen LGBTQIA+ Themen widmen. Vor einer Weile ist Anton in unsere DMs geslided und wollte uns von seiner Geschichte erzählen. Und zack, ist er in dieser Folge in unserem Podcast gelandet! Er beantwortet unsere Frage der Woche: Wann hatte er sein Coming-out vor seinen russischsprachigen Verwandten? Er erzählt uns davon, wie er lange Zeit ein Doppelleben führen musste. Ein Leben, in dem er offen seine Sexualität während des Studiums ausleben konnte und das andere Leben bei seiner russischen Familie, in dem das nicht möglich war. Bis zum Coming-out Gespräch mit seiner Mutter. Hier war alles dabei, wovon man hofft, dass es nicht passiert: Peinliche Stille, Vorwürfe an die Erziehung und Fragen, ob es nicht doch eine Phase ist. Wie seine Familie heute dazu steht, ob sich die Einstellung geändert hat und wieso er sich trotzdem als russisch identifiziert, obwohl ihm das Land und der Umgang dort mit seiner Sexualität es sehr schwer macht, erzählt uns Anton in der Folge. Danke für deine Offenheit! Wir blicken auf die russischen Gesetze und den Umgang zu diesem Thema, Gewalt die queere Menschen in Russland und anderen postsowjetischen Staaten erfahren müssen, philosophieren darüber warum Google „queer“ auf russisch als „anders“ übersetzt, erinnern uns an das lesbische Skandalduo T.A.T.u. und den mega Hit „all the things she said“ und schauen darauf, warum eine von den Sängerinnen wieder Schlagzeilen macht. Und zum Schluss ist unser Sidekick Anton nochmal am Start und erzählt uns in einem Aberglauben, der ihn lange begleitet hat, ohne zu wissen, dass es ein Aberglauben war. Und damit happy pride!
Shoutout an unsere Kolleg*innen vom MDR Podcast SPUTNIK Pride! Hier kommt ihr zur Folge über LGBTQ-freie Zonen in Polen:
https://open.spotify.com/episode/6KEZ13ktr5C0sIMLzc5QB8?si=gK7MxpmRRtSs8pz2xVJHKg
Ihr habt auch eine Geschichte, die ihr uns erzählen wollt? Schreibt uns an njettemaedchen@dasding.de oder macht’s wie Anton und schickt uns ne DM:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 20. Juni 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
In dieser Folge werden direkt zu Beginn sowohl die Russisch- als auch die Deutschkenntnisse von Vika und Walerija auf Herz und Nieren geprüft. Beziehungsweise auf Finger. Wir bringen uns up to date: Vika beschreibt, wie es für sie war bei der russischen Botschaft anzustehen, während gegenüber ukrainische Musik zum Protest läuft. Währenddessen versucht Walerija das Rezepte-Chaos ihrer Mutter zu verstehen.
Die Frage, die wir uns dieses Mal gestellt haben: Würdet ihr euch einer politischen Diskussion rund um den Krieg in der Ukraine mit einer fremden Person stellen? Und was wenn ihr währenddessen schweißgebadet mit zugeklebten Augen auf einer Liege legt? Ja…wir sind uns auch unsicher.
Anschließend tauschen wir Serientipps der etwas anderen Art aus. Denn sowohl Walerija, als auch Vika haben in letzter Zeit Serien gesehen, in denen ein sehr klischeehaftes Bild von Russen bzw. Russland gezeigt und vermittelt werden. Keine Empfehlung unsererseits. Und für die Stranger Things-Fans unter euch: Ab 48:00 sind die Spoiler vorbei. Zum Schluss fragen wir uns, wie man es schaffen kann nach über 100 Tagen Krieg in der Ukraine nicht müde, abgestumpft oder überwältigt zu werden und wie man auf etwas andere Art und Weise die Ukraine supporten kann.
Hier kommt ihr zum Instagram Post von @darya.zorka zum Krieg in der Ukraine: https://www.instagram.com/p/CeBvF4PudHj/
Und hier gibt es mehr Infos zu ukrainischen Motanka-Puppen:
https://www.instagram.com/p/CePtlGCL4DY/
Ihr habt noch nicht genug von Fakten zu Fingern? Dann hört mal in den Podcast "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" von SWR2 rein:
https://open.spotify.com/show/0hGQPF70zjB06rs2QlYndk
Wenn ihr in Berlin seid, dann trefft uns auf der Tincon:
https://tincon.org/speaker/njette-maedchen/
Schreibt uns gerne eure Themenvorschläge, euere Gedanken und euer Feedback gerne an njettemaedchen@dasding.de oder per Insta DM an uns:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 05. Juni 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Vika & Walerija sind wieder für euch am Start! Im letzten Monat ist einiges passiert, deswegen lassen wir mal ein paar Dinge Revue passieren und antworten auf Fragen, die euch in der Zwischenzeit interessiert haben. Vika hat ihren Geburtstag leider krank im Bett verbracht - aber in einer DM, die wir bekommen haben, wollte Artur von uns wissen: Wie werden bei uns Geburtstage und Familienfeiern eigentlich wirklich gefeiert? Und wie unterscheiden die sich von deutschen Feiern? Wir erinnern uns an völlig übertriebene russische Feste für Einjährige, große Feste mit improvisierten Märchen, Emotionen und ganz viel Gitarrenmusik. Im Vergleich dazu, sagen wir es mal so: Wir mussten uns an die Feiern unserer deutschen Freunde erstmal gewöhnen. Außerdem knüpfen wir uns im Njetztalk die nächste DM von Valeria vor, die wir bekommen haben: Sie möchte über die absurden Fotos von Kindern in Militär-Outfits und Panzerverkleidungen sprechen, die in Russland immer wieder und besonders in letzter Zeit oft zu sehen waren. Sowohl zum „Tag des Vaterlandsverteidigers“ als auch zum „Tag des Sieges“. Wir schauen uns an: Was wird da eigentlich genau gefeiert? Und wie wurde vor allem dieses Jahr am 9. Mai in Russland während des Krieges in der Ukraine gefeiert? Was man leider gesehen hat: Z-Flaggen, dubiose Reden und augenscheinlich viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Wonach man eher suchen muss: Menschen aus Russland, die immer noch Widerstand leisten, protestieren und den Krieg kritisieren. Damit ihr nicht lange suchen müsst, haben wir euch ein bisschen was dazu zusammengesucht:
Hier kommt ihr zur Reportage „Im Schatten der Spezialoperation“ vom NDR zum Hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-info-hintergrund/russische-seelen-leben-im-schatten-der-spezialoperation/ndr-info/10493191/
Hier kommt ihr zur Strg_F Reportage „So gefährlich ist Protest in Russland“ von funk:
https://youtu.be/jRbNhSfFaIY
Ansonsten könnt ihr uns wie immer gerne schreiben an njettemaedchen@dasding.de oder einfach bei Insta:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 23. Mai 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
In diesem Mini-Update erzählt euch Walerija, wieso sie heute alleine ist und was uns aktuell trotz allem beschäftigt. Wir werden jetzt erstmal fit und freuen uns, wenn ihr das nächste Mal wieder mit am Start seid, oder uns in der Zwischenzeit schreibt, worüber ihr gerne das nächste Mal reden möchtet. You know the drill: Gerne per Mail an njettemaedchen@dasding.de oder per Instagram. Eins können wir jetzt schon sagen: Alleine macht das Ganze hier nur halb so viel Spaß! :)
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.202 zu DASDING.
mehr...
Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge über Depressionen und psychische Krankheiten.
In dieser Folge sind wir mal wieder zu dritt für euch am Start. Walerija und Vika begrüßen Singer-Songwriterin Madeline Juno! Wir sprechen mit ihr über ihre russlanddeutsche Identität. Wer sind „Russlanddeutsche“ überhaupt? Was ist ihre Geschichte? Maddy erzählt uns, wieso es gar nicht so einfach ist, sich als Person mit russlanddeutscher Familiengeschichte irgendeiner Nation zugehörig zu fühlen. Es geht um das Aufwachsen mit mehreren Kulturen, die konservierte deutsche Sprache ihrer Großeltern und den einzigartigen Zusammenhalt innerhalb der Familie und der Community. Und wenn ihr Madeline Junos Musik kennt, dann wisst ihr: sie singt sehr offen über psychische Krankheiten und ihre Depression. Sie erzählt uns, wie ihre Familie auf ihre Songs reagiert hat (Spoiler: geht so) und wieso sie es als Chance sieht, psychische Krankheiten in ihrer Familie durch ihre Songs und Gespräche zu enttabuisieren. Und zum Schluss geht es im Njetztalk auch über den Krieg in der Ukraine, denn Madeline hört aktuell verschiedenen Meinungen innerhalb der russlanddeutschen Community dazu und verrät uns, wie sie damit umgeht.
Und wir wären nicht wir, wenn wir nicht auch noch ihre spirituelle Seite genauer unter die Lupe nehmen würden! Wenn ihr also wissen wollt, was ein "falscher Löwe" ist, dann müsst ihr wohl ganz bis zum Schluss dranbleiben.
Welche anderen Geschichten interessieren euch? Schreibt uns eure Gedanken und euer Feedback gerne an njettemaedchen@dasding.de oder per DM über Instagram:
Walerija auf Insta: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Insta: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Hier kommt ihr zu allen Kanälen, die wir in der Folge erwähnt haben:
Madeline Juno auf Insta:https://www.instagram.com/madelinejuno/
Ostklick auf Insta: https://www.instagram.com/ostklick/
Mehr zu„Steppenkinder - der Aussiedler Podcast“ findet ihr unter anderem hier: https://www.instagram.com/steppenkinder/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 26. April 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller mehr...
Eigentlich wollte eine Frau in Nordrhein-Westfalen nur die Einkäufe in der Wohnung abstellen. Doch dann fällt ihr der Bauschutt in ihrem Flur auf…
Anfang August 2012 wird am Vormittag in einer Pension eingebrochen. Der Einbrecher hat sichergestellt, dass die Pensionsbetreiber nicht zu Hause sind. Als er den Tresor knacken will, wird er aber von jemandem überrascht.
Außerdem klären wir in dieser Folge mit unserer Justizexpertin Elena: Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(23:21) Wie geht das? - Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
(27:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Ende Mai 1987 steigt in einem kleinen Ort in Nordrhein-Westfalen eine Party. Auf der Party sind rund 130 Menschen eingeladen. Unter anderem auch Rainer und seine Verlobte Birgit. Die beiden feiern ausgelassen. Wenige Stunden später ist Birgit tot. Den Täter wird man sehr lange nicht finden.
In dieser Folge erzählt außerdem Anti-Aggressivitäts-Trainerin Nicole Schäfer, wie man mit jugendlichen Intensivtätern und -täterinnen umgeht: "Frauen sind ein bisschen geschickter, bei denen kommt nicht alles zur Anzeige. Dass die nicht unbedingt die Gewaltstraftäterinnen sind, ist klar, Frauen machen es anders. Die Jungs gehen halt raus und schlagen zu."
Hinweis: Wir haben Nicole Schäfer fälschlicherweise als Kriminalpsychologin bezeichnet. Sie ist aber Anti-Aggressivitäts-Trainern von Beruf. Wir haben entsprechend eine Korrektur vorgenommen.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(28:02) Sie kümmert sich um jugendliche Intensivtäter:innen - Kriminalpsychologin Nicole Schäfer im Interview
(48:35) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Die Eltern von einem jungen Mann werden seit einigen Wochen vermisst. Er und seine Frau rufen zu Spenden auf, um die Suche nach seinen Eltern bezahlen zu können und treten sogar im Fernsehen auf. Was die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht wissen: Die Eltern des Mannes sind da schon tot. Sie wurden getötet. Friedrich Weitner, Presserichter am Landesgericht Nürnberg, beantwortet Fragen zum Fall und erzählt, welche Gerichtsverfahren für ihn besonders herausfordernd waren.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(28:25) Wie ist das Leben als Richter? - Richter Friedrich Weitner im Interview
(37:15) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Was hat das mit mir zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt? Mal ganz ehrlich, das fragen wir uns doch oft bei Nachrichten aus dem Ausland. Bei Sack Reis wollen wir wissen: wie fühlt sich das Leben zwischen den Schlagzeilen an? Denn egal, wo auf der Welt wir aufwachsen oder ankommen, uns verbindet mehr als wir denken. mehr...
Halb Europa ist fassungslos: Schon wieder hat Ungarn Viktor Orbán zum Premierminister gewählt. Der Mann, der systematisch EU-Gelder veruntreut, die Pressefreiheit einschränkt, die Gewaltenteilung aushebelt, gegen Roma hetzt, die Rechte von queeren Menschen einschränkt, immer noch einen engen Draht zu Wladimir Putin pflegt und mit seiner nationalistischen Politik die halbe EU in den Wahnsinn treibt, hat bei der Wahl am 3. April sogar eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament bekommen. Und in Deutschland fragen sich viele: What the fuck?
Doch Bea Kocsó lässt sich davon nicht irritieren. Die 30-Jährige kommt aus Ajka, einem 30.000-Einwohner-Städtchen zwischen Budapest und dem Plattensee. Sie hat für Viktor Orbán gestimmt. Im Gespräch mit Malcolm Ohanwe nimmt sie uns mit in ihre Welt und erklärt, warum Viktor Orbán aus ihrer Sicht die beste Wahl war.
Uns findet ihr auch auf Instagram. Schreibt uns gerne, wenn ihr Fragen, Kritik oder Lob für uns habt.
https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten:
https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
mehr...
Amine ist 18 Jahre alt und lebt in einem der gefährlichsten Orte Frankreichs: In den nördlichen Vierteln von Marseille, den Quartiers Nord. Viele Menschen dort sind sehr arm und kriminelle Drogenbanden haben die Viertel fest in ihrer Hand. Amine war gerade mal 16 Jahre alt, als sein älterer Bruder in einem verbrannten Auto gefunden wurde – ermordet. Eine sehr schmerzvolle Zeit, sagt Amine, aus der er aber auch viel Kraft gezogen hat. Denn Amine packt die Dinge an und will das tun, was die Politikerinnen und Politiker seiner Meinung nach schon viel zu lange versäumt haben: Alles dafür geben, dass es den Menschen in der Quartiers Nord wieder besser geht. Und er will sie dazu bewegen, bei den Parlamentswahlen abzustimmen: „Egal, ob ihr für Macron stimmt, oder für die Rechtsextremen Marine Le Pen und Éric Zemmour – geht wählen, das ist alles, was zählt.“ Amine selbst ist überzeugter Linker. Warum er trotzdem sagt, dass es okay ist, Le Pen zu wählen, erzählt er euch im Podcast.
Uns findet ihr auch auf Instagram. Schreibt uns gerne, wenn ihr Fragen, Kritik oder Lob für uns habt.
https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten:
https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
Und hier noch ein paar Links mit mehr Informationen zu dem Thema - zum Beispiel zu Amines Verein Concience, der inzwischen mehr als 700 Mitglieder in ganz Frankreich hat:
https://www.associationconscience.fr/
Eine Reportage des Weltspiegels über Amines Wohnort:
"Hier kommst du nicht mehr raus":
https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/weltspiegel-reportage-marseille-quartier-nord-100.html
Und zum Reinhören ein paar Rap-Klassiker aus Marseille (kein Anspruch auf Vollständigkeit, dafür gibt es einfach viel zu viele Künstler:innen aus Marseille, die richtig groß geworden sind):
„Petit Frère“ von Iam (1997):
https://www.youtube.com/watch?v=INuD2D7R8bk
„Art de la rue“ – Fonky Family (2001)
https://www.youtube.com/watch?v=NKgSBH3yu1g
„Le son des bandits“ - Psy 4 de la rime (2002):
https://www.youtube.com/watch?v=AG0Ad8hsHqg
„La Rage“ von Keny Arkana (2006):
https://www.youtube.com/watch?v=oewRadlyrHo
„La kiffance“ - Naps (2021):
https://www.youtube.com/watch?v=3r9vJI5OiV8&t=44s
„Ça tourne dans ma tête“ – Jul (2022):
https://www.youtube.com/watch?v=D6lJb09l-3M
mehr...
Narcos, Narcos, Narcos - von der Netflix-Serie hat Luifer die Schnauze voll. Dabei stört ihn noch nicht einmal, dass seine Heimat dort so schlecht wegkommt und Narcos weltweit das Bild von Kolumbien als Hort der Drogenbosse, der korrupten Cops und der selbstsüchtigen Politiker ins kollektive Gedächtnis brennt. „Das stimmt ja alles. Aber wir sind so viel mehr als das!“ Viel schlimmer ist, dass Drogenbaron Pablo Escobar dabei noch als Held dargestellt wird.
Luifer ist Musiker, schwarz und Sohn einer weißen Mutter mit indigenem Einschlag – „damit bin ich quasi ein Spiegelbild meines Landes“. Wo die vielen kulturellen Einflüsse herkommen, was sie mit seiner Musik machen und warum Shakira seiner Meinung nach schwarze Musik machen darf, während er das bei J Balvin eher problematisch findet, hat er Malcolm in der neuen Folge von „Sack Reis – was geht Dich die Welt an“ erzählt.
Dabei wird schnell klar: Kolumbien ist so viel mehr als Kokain, Koffein und Korruption.
_____________________________
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen für uns habt, schreibt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
Malcolm hat mit Luifer vor allem über kolumbianische Kultur und Musik gesprochen. Das Lied “Yo Me Llamo Cumbia”, das Luifer für “typisch kolumbisch” hält, weil es die verschiedenen kulturellen Einflüsse in der Musik direkt anspricht, findet Ihr hier in einer sehr, sehr flotten Version: Yo Me Llamo Cumbia. Und wer es lieber etwas gediegener mag, wird hier fündig: Yo Me Llamo Cumbia.
Hier ist die Halbzeitshow vom Superbowl LIV mit Shakira und J Lo: J.Lo & Shakira | Super Bowl LIV Halftime.
mehr...
Teaser-Text durch diesen hier ersetzen:
Kann man reich werden, ohne ein Arschloch zu sein? Ja, findet Melanie Stein und erzählt dir in „Geld machen, Welt retten“, wie du dein Geld nachhaltig anlegen kannst und weshalb das Spaß macht. Du lernst alles über den Einstieg in Aktien, Crypto und Co. und erfährst wie viel Macht du beim Geld anlegen hast, die Zukunft positiv zu gestalten.
"Geld machen, Welt retten" gehört zum SWR und ist als öffentlich-rechtliches Format unabhängig und sauber recherchiert.
Fragen, Anregungen, Wünsche gerne an podcast@geldmachenweltretten.de
mehr...
Von der Klimakatastrophe sind vor allem Menschen im globalen Süden betroffen. Wie kann ich mein Geld so anlegen, dass ich ganz gezielt etwas gegen die Klimakrise mache und Menschen helfe, die davon unmittelbar betroffen sind? Rebekka Steil von Invest in Visions setzt auf Mikrofinanzkredite. Das sind kleine Kredite, die Menschen in ärmeren Ländern gegeben werden, um sich selbst ein Business aufzubauen. Jonas Becker von WiWin hat sich auf Crowdinvesting spezialisiert, wobei viele Menschen in nachhaltige Projekte investieren. Im Vergleich zu klassischen Geldanlagen wie Aktien oder ETFs kann der Impact, also der Einfluss, größer sein. Aber wie steht’s um Rendite und Risiko? Das erfährst du in dieser Folge. mehr...
Klassische Gemälde können einen sehr hohen Wert haben. Im Internetzeitalter gibt’s etwas Vergleichbares: digitale Kunst. Verkauft und gesammelt werden Bilder oder Musik beispielsweise als NFTs – sogenannte Non-Fungable Tokens. Der Youtuber Tomary hat selbst NFTs erstellt und sie erfolgreich verkauft. Wie funktioniert das und kann das wirklich jeder? Im Podcast verrät Tomary detailliert, wie er vorgegangen ist und ob er beim Investieren NFTs im Vergleich zu Aktien und Fonds wie ETFs für eine seriöse Geldanlage hält. NFTs basieren auf der Ethereum Plattform und verbrauchen daher so wie Bitcoin viel Energie. In dieser Folge erfährst du mehr über nachhaltige Alternativen. mehr...
Wohl jeder von uns hat ein Konto bei einer Bank. Doch was macht unser Geld eigentlich, wenn wir schlafen? Banken legen es an, um es zu vermehren. Unsere Ersparnisse fließen so zum Beispiel in Unternehmen. Kann es sein, dass unser Geld ohne unser Wissen in Ölfirmen, die Waffenindustrie oder in Firmen, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wird, investiert wird? Wie finde ich eine passende nachhaltige Bank? Das erzählt Claudia Müller (02:13) vom Female Finance Forum. Die Ökonomin hat lange bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet, wo sie sich um das Thema Green Finance gekümmert hat. Im Podcast verrät sie, wie du mit Hilfe des Fair Finance Guide herausfinden kannst, wie deine Bank dein Geld anlegt und was grüne von konventionellen Banken unterscheidet.
Hier geht's zum Fair Finance Guide:
https://www.fairfinanceguide.de/
Die Liste von Utopia findest du hier:
https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-gruenen-banken/
Wasteland Rebels Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/
mehr...
Hier reden wir! Frauen! Ohne unterbrochen zu werden! Über Rap, Brüste, Bäuche, Insta Roboter, die “Bitch Bibel” und “Brust raus” - Momente, die zeigen, was in uns Frauen steckt. mehr...
Viele Deutschrapper*innen erzählen in ihren Songs, wie sie es von ganz unten nach oben geschafft haben. Aber woher kommen sie wirklich? Wie hat ihre Hood sie geprägt? Das DASDING-Format „Straight Outta“ erzählt die Geschichten und Orte, die Rapper*innen zu dem gemacht haben, was sie heute sind. mehr...
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen! mehr...
Walulis Daily – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Grimme-Preisträger Philipp Walulis und sein Team stellen sich den Medien. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen. Sad. mehr...