Eure Musikwünsche - den ganzen Tag im Radio! DASDING dreht durch
Bei DASDING dreht durch erfüllen wir jeden Musikwunsch - ehrlich! Egal ob Metal, Klassik, Charts oder Schlager...
Nach einer übertrieben wilden Festivalpremiere im letzten Jahr, geht es 2023 weiter! Hier kriegst du die Acts vom DASDING Festival 2023!
Du machst jede Design-Challenge mit, das Internet ist dein Zuhause und du suchst eine Stelle? Hier geht's zu deinem neuen Traumjob!
Professor Finanzen hat in Deutschland einen der größten TikTok-Accounts zum Thema Geld und Sparen. Warum ihm das Thema total viel Spaß macht, kann Finnel aber so gar nicht verstehen. In dieser Folge geht es darum, warum Geld in unserem Leben eine viel größere Rolle spielen sollte, sich damit zu befassen gar nicht so schwer sein muss und wie wir am besten sparen können. Und Finnel findet raus, dass Professor Finanzen viel mehr eine Spinne als richtiger Professor ist…
Hier geht’s zum TikTok Kanal von Professor Finanzen: https://www.tiktok.com/@professorfinanzen
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
"Und der Oscar für den kleinsten BH geht an..." - solche Heads konnte man zu den diesjährigen Oscars lesen, aber: Gibt es nicht viel Wichtigeres, über das wir reden sollten? Was ging die letzten Wochen auch hinter den Kulissen von BRUST RAUS ab und wieso waren uns Themen wie Nepo-Babys und Schule so wichtig?
Eine Übersicht über alle Festivals
Endlich wieder raven! Hier findest du die ersten Infos und das Line-Up für die Nature One 2023 – und die Highlights von 2022.
Der Frühling kommt! Und mit ihm auch ein paar neue Serien. Was es Neues aus der Streaming-Welt gibt, erfährst du hier! 👇
Busse, Bahnen, Flugzeuge und sogar Schiffe standen am Montag still. Jetzt scheint sich die Lage wieder zu bessern.
Hör DASDING jetzt live!
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft.
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion!
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst.
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start.
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio!
Busse, Bahnen, Flugzeuge und sogar Schiffe standen am Montag still. Jetzt scheint sich die Lage wieder zu bessern.
Die Polizeibehörde der EU fürchtet, dass Kriminelle künstliche Intelligenz für Cyberverbrechen nutzen könnten.
Bisher musste man Videos aus der Galerie hochladen oder über die interne Kamera aufnehmen - das soll bald easier gehen.
Acht US-Stars haben Werbung für eine Krypto-Währung gemacht. Dass sie dafür bezahlt wurden, wussten ihre Follower nicht.
Hellooo, was geht ab? Willkommen bei BRUST RAUS - DEINEM Female Empowerment-Kanal auf YouTube!
Seit Jahren gibt es schon Warnsignale bezüglich Leistungsdruck und Depressionen bei Schüler*innen. Und trotzdem wird bei Schlagzeilen wie: "Kinder leiden an Ängsten, Depressionen und Panikattacken" oder "Immer mehr Jugendliche verletzen sich selbst" oder "Burnout im Kinderzimmer" noch viel zu wenig gemacht.
Das Internet kann nicht aufhören, über Nepo-Babys zu reden. So werden die Kinder von berühmten oder einflussreichen Personen genannt. Von Lily-Rose Depp über Leni Klum bis hin zu Angelina Jolie: Dass Kinder in die Fußstapfen ihrer Eltern treten, ist nicht neu.
Was haben Scar von "König der Löwen", Joe von der Netflix Serie "You" und Christian Grey von "Fifty Shades of Grey" gemeinsam? Sie alle werden als "Narzissten" bezeichnet.
Habt ihr mal mit dem Gedanken gespielt Influencer*in zu werden? El hat nach der Geburt ihres Kindes überlegt, eine Mommy-Bloggerin zu werden, weil sie ihr Glück über ihr wundervolles, tolles und süßes Kind einfach gerne mit der ganzen Welt teilen wollte. Jetzt ist sie froh, dass sie es doch nicht gemacht hat.
Bisher habt ihr vor allem Walerija und Aurora vor der Kamera hier bei BRUST RAUS gesehen - und keine Panik! Natürlich bleiben sie und sind weiterhin hier zu sehen, aaaaber: Ab heute kommt noch eine weitere Person dazu!
"Letzte Runde mit…" ist das Interview-Format von DASDING, das sich wie ein Abend mit deinen Friends in deiner Lieblingskneipe anfühlt. Mal mit deepen Gespräche, mal mit Lachflashs, mal mit legendären Aussagen, die auch noch in ein paar Jahren zitiert werden.
Ihr kennt Mine und ihre Sweeten Instrumente? In dem Instagram- und TikTokformat zeigt euch die Musikerin ungewöhnliche Instrumente. Deswegen haben wir Mine ein noch ungewöhnlicheres Instrument zum Interview mitgebracht. Die Nasenflöte!
Springt einfach direkt an den Schluss zum besten Part: Tones and I trinkt Bier aus ihrem getragenen Schuh und verschüttet gefühlt einen Liter. Lukas versteht den Trend noch nicht und kippt sich sein Getränk durch die Schlappen rechts und links am Körper vorbei. Besser wirds nicht.
Griaßgodd midanand! Vincent, der Frontsänger von Provinz und der Schlagzeuger Leon sprechen in der Folge „LRM…“ über ihre schwäbische Heimat, die Option doch noch Steinmetze zu werden oder über Dummheiten während der Jugend.
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen!
Walulis Daily – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Grimme-Preisträger Philipp Walulis und sein Team stellen sich den Medien. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen. Sad.
Einmal genauer hingeschaut, gibt es unzählige Spots in Karlsruhe, die in der Geschichte stark von Frauen geprägt wurden. Wir haben uns die mal angeschaut!
Der Trend für den Bouldersport reißt nicht ab. Dass das auch in Karlsruhe so ist, merkt man spätestens dann, wenn nach einer Halle sucht: in ganzen 5 Hallen kann man hier bouldern.
Hey, Finnel hier! Leute, ich muss ehrlich sein mit euch. Ich bin nicht das Millionärskind, für das ihr mich haltet, sondern Influencer und leite mit einem Kollegen nebenbei eine Social-Media-Agentur. In meinem Podcast hört ihr, wie ich wirklich ticke und dass ich von Geld eigentlich keine Ahnung habe. Deshalb lade ich mir jede Folge Gäste ein, die sich damit besser auskennen und wir checken, warum Kohle so ne große Rolle spielt für viele - oder eben auch nicht. Am Start sind Leute, die für den reinen Luxus Privatjet fliegen, low budget verreisen, ihre Ersparnisse für teure Uhren ausgeben oder für eine günstige Wohnung aufs Land gezogen sind. Ne neue Folge gibt es jeden Mittwoch. Kuss geht raus!
Redaktion: Max Dehling, SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp, DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Professor Finanzen hat in Deutschland einen der größten TikTok-Accounts zum Thema Geld und Sparen. Warum ihm das Thema total viel Spaß macht, kann Finnel aber so gar nicht verstehen. In dieser Folge geht es darum, warum Geld in unserem Leben eine viel größere Rolle spielen sollte, sich damit zu befassen gar nicht so schwer sein muss und wie wir am besten sparen können. Und Finnel findet raus, dass Professor Finanzen viel mehr eine Spinne als richtiger Professor ist…
Hier geht’s zum TikTok Kanal von Professor Finanzen: https://www.tiktok.com/@professorfinanzen
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Finnel ist 18 und hat 50 Euro bekommen zum Geburtstag. Und jetzt? Wohin wir am besten unsere Kohle stecken, um damit aus wenig viel zu machen, checken wir in dieser Folge. Zu Gast ist Thomas von finanzfluss, einer DER Finfluencer in Deutschland, die sich richtig gut mit Aktien auskennen. Klingt nach einem trockenen Thema, ist es aber nicht! Finnel und Thomas klären, warum das Thema extrem wichtig ist, wenn wir langfristig viel Geld haben wollen und der Weg dahin gar nicht so kompliziert sein muss. Es geht um Aktien, Kryptowährungen und richtig teure Wohnungen. Alles mit dem Ziel, aus wenig Geld möglichst viel zu machen. Disclaimer: Diese Folge wurde im November 2022 aufgezeichnet - Zeitbezüge zu Aktienverläufen sind daher teilweise überholt.
Hier geht's zum YouTube-Kanal von Finanzfluss:
https://www.youtube.com/channel/UCeARcCUiZg79SQQ-2_XNlXQ
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Wer richtig Para hat, kann jeden in Grund und Boden klagen, Menschen mit weniger Geld haben keine Chance – stimmt das eigentlich? Wann brauche ich nen Anwalt und wie kriegt man einen? Und sind alle Anwälte eigentlich reich und fahren fette Sportwägen? Das checkt Finnel in dieser Folge zusammen mit Christian Solmecke. Seine Kanzlei hat auf YouTube knapp 1 Millionen Follower und klärt dort über Internetrecht, neue Gesetze oder aktuelle Newsmeldungen auf. Außerdem vertritt Christian große Influencer wie Rezo oder Rewi, wenn die mal Trouble haben. Diese Woche also eine halbe Stunde kostenlose Beratung vom Profi-Anwalt bei Finnel & das Geld. Max Dehling aus der SWR-Wirtschaftsredaktion erklärt diesmal, wie du auch mit wenig Geld einen Anwalt bekommen kannst.
Hier gehts zum YouTube-Kanals von Christian Solmeckes Kanzlei: https://www.youtube.com/@wbs_legal
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Leukämie? Ich, mit 34? – WHAT?! Das war der erste Gedanke, nach meiner Krebsdiagnose. Ich bin Max und im April 2021 hat sich mein komplettes Leben auf den Kopf gestellt. In diesem Podcast erzähle ich meinen Weg von der Diagnose bis zur letzten, stationären Behandlung. Ich will euch Mut machen, dem Krebs mit einem Roundhouse-Kick feierlich in seinen Hintern zu treten, will eurer Familie und Freund*innen sagen, was sie für euch tun können. Ich will aufklären, warum es so wichtig ist, sich bei der DKMS registrieren zu lassen – und warum Humor helfen kann, durch diese wahrscheinlich schwerste Zeit eures Lebens zu kommen. Alles, was ich erzähle, ist genau so passiert – aufgeschrieben in einem kleinen schwarzen Notizbuch, das mich durch ein Jahr regelmäßige Krankenhausaufenthalte begleitet hat. Alle Namen wurden mit Ausnahme der Ansprechpartner*innen in den Interviews anonymisiert.
Der Podcast erscheint ab dem 16.9.. Wenn’s die Gesundheit erlaubt, jede Woche.
Land of Infusion gehört zu DASDING vom SWR.
Das Beste zum Schluss: Das gilt auch für diesen Podcast. In der vorerst letzten Folge sprechen wir über die schönen Momente einer Krebstherapie. Ja, die gibt es. Ich lerne sehr schnell, dass es wichtig ist, diese Momente festzuhalten und dann „rauszuholen“, wenn ich einen schlechten Tag hab. Zum „grande finale“ von „Land of infusion“ hört ihr heute meine ganz persönlichen Highlight-Momente in der bisherigen Krebsbehandlung. Wenn euch das noch nicht reicht, empfehle ich euch „thecancerpatient“ (https://www.instagram.com/thecancerpatient/). Diesen Instagram-Account hat mir Patrick empfohlen, der mir gemailt und sich bedankt hat, dass ich meine Geschichte erzähle. Vielen Dank auch für alle anderen Nachrichten. Auch wenn‘s jetzt erstmal keine neuen Folgen gibt, die Mailadresse bleibt erreichbar. Schreibt mir also gerne weiterhin: landofinfusion@dasding.de.
In dieser Folge geht das Licht aus. Stromsparen bei „Land of infusion“? Nein, aber wir müssen über die dunklen Momente einer Krebstherapie sprechen. Dunkle Momente kommen, wenn die Nebenwirkungen kicken, Untersuchungen länger dauern als sie sollten oder mir bewusst wird, dass möglicherweise auch mal Schicht im Schacht ist. Aber wie gehen wir am besten mit diesen Momenten um? Und warum ist es völlig okay, psychologische Hilfe anzunehmen? Antworten gibt’s in dieser Episode und im zweiten Teil auch wieder von Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Hier noch eine Liste an Links, die euch, eurer Familie oder eurem Freundeskreis helfen kann:
https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/erste-hilfe/
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/angebote-in-deiner-naehe/
https://www.junges-krebsportal.de/
Wie seid ihr mit dunklen Momenten während der Therapie umgegangen? Und habt ihr auch Orte im Krankenhaus, die ihr absolut nicht gemocht habt? Schreibt mir gerne: landofinfusion@dasding.de.
In dieser Folge geht’s weniger um mich, sondern vielmehr um „die anderen“. „Die anderen“, das sind meine Zimmernachbarn in der Klinik. Die sucht man sich in der Klinik leider nicht selbst aus (wobei die Vorstellung irgendwie witzig ist). Es ist das Blind-Dating der „Krankenhaussingles“. Statt fünf Minuten, dauert es leider oft einige Tage, bis die imaginäre Glocke läutet und der Tisch- oder besser Bettenwechsel ansteht. Wie im echten Leben sind bei meinen „First Dates“ nur ganz wenige Typen dabei, die ich gerne noch mal treffen würde. Ihr hört, wie ich von einem jungen(!) Mann „real-life-geghosted“ werde und warum es blöd ist, mit einer Krebserkrankung im Dschungel leben zu wollen. Vergesst außerdem "Querdenker“ & Co. Rotkohl ist der einzig wahre Grund, warum unsere Gesellschaft verroht. Im zweiten Teil der Folge spreche ich mit Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin und verrät uns, wie wir mit solchen Zimmernachbarn am besten umgehen sollen. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Ihr habt ähnliche Geschichten im Krankenhaus erlebt oder wollt einfach mal Feedback dalassen? Dann schreib‘ mir gerne über diese Mailadresse: landofinfusion@dasding.de.
In Sandys Sprechstunde kommen sowohl Newcomer-Rapper als auch die fetten Stars vorbei. Im Radio bei DASDING jede Woche donnerstags, alle zwei Wochen freitags gibt’s dann die besten Gespräche nochmal als Podcast. Cro und Eko Fresh haben hier einst ihre ersten Interviews überhaupt gegeben. 50 Cent und Eminem waren auch schon da. Wer als nächstes vorbeikommt, hörst du alle zwei Wochen hier!
Die Sprechstunde von Alexander “Sandy” Franke läuft donnerstags ab 22 Uhr bei DASDING.
Feedback, Liebesbriefe und Ideen immer gerne an podcast@dasding.de
Monet192 ist zu Gast in Sandys Sprechstunde. Mit „Shocks“ hat er wochenlang die deutschen TikTok-Charts angeführt und mit seinem Song „Papi“ damals sogar die heute so bekannte Badmómzjay groß gemacht. Kein Wunder, dass der schweizer Rapper einiges zu erzählen hat. Aber es geht nicht nur um Musik und sein neues Album „Electus“ – sondern auch um die dunkle Seite seines Erfolgs. Monet192 hat mit Depressionen zu kämpfen und spricht ganz offen mit Moderator Sandy über schlechte Phasen und wie er damit umgeht.
01099 haben spätestens seit Durstlöscher und Frisch eine richtig dicke Fanbase. Im Sommer soll das neue Album endlich an den Start gehen, in das wir schon gemeinsam reinhören dürfen. Zachi gibt erste Details bekannt und hat uns zwei Songs mitgebracht, die noch nicht veröffentlicht sind. Außerdem spricht Sandy mit dem 01099-Mann über Festivals, frühes Aufstehen und die Stimmung innerhalb der Band.
Hier geht's zu Sandy's Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Wenn man nach Mariybu googelt, begegnet einem immer wieder das Wort „Feminismus“. Die gebürtige Hamburgerin, die jetzt in Berlin lebt, gilt als ultra-feministische Rapperin. Aber was sagt sie selbst dazu? In Sandys Sprechstunde geht es diesmal um moderierende Cis-Männer, queere Plattenlabels und die Frage, ob man als Pöbelrapperin (Zitat des Hamburger Abendblatts) Musik von Blümchen hören darf. Und natürlich hören wir zusammen in ihr neues Album „Slaybae“ rein.
Hier geht's zu Sandys Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
Die njetten Mädchen fangen direkt mit einem (mehr oder weniger) kleinem Russisch-Test an. Butterbrot, Friseur oder Strafe – Worte, die uns irgendwie aus dem Deutschen bekannt vorkommen. Aber genau solche und andere Fremdwörter werden in der russischen Sprache aktuell auch immer mehr eingeschränkt, kontrolliert und im schlimmsten Fall bestraft. Denn ab sofort sollen russische Behörden keine Fremdwörter mehr verwenden. Wenn wir schon bei absurden Dingen sind: Vika hat in ihrer Jeans eine russische Nachricht gefunden und wir versuchen herauszufinden, wer das war. Jemand von euch vielleicht? Meldet euch und löst unser Geheimnis.
Bei der Frage der Woche bleiben wir bei der Sprache. Wir graben eine DM aus, die uns beschäftigt und fragen uns: Wie kompliziert ist unser Verhältnis zu unserer Muttersprache eigentlich? In welcher Sprache fühlen wir uns wann wohl? Und wann nicht? Haben wir das schon immer so wertgeschätzt, mehrsprachig aufgewachsen zu sein? Und wie sieht es bei anderen aus? Für uns ist auf jeden Fall klar: Es gibt kein richtig oder falsch. Im Njetztalk möchten wir ein paar Posts besprechen, die wir in unseren Feeds gesehen haben: Zu sehen waren Demonstrationen in Georgien. Menschen halten europäische und ukrainische Fahnen hoch und stellen sich Wasserwerfern in den Weg. Was ist da los? Wofür protestieren sie? Was hat Russland damit zu tun? Und ganz zum Schluss gibt’s natürlich den Aberglauben der Woche, der dieses Mal von Evlina (bzw. Ihrer Mama) kommt. Danke dafür!
Auf Vikas TikTok-Kanal seht ihr den Zettel, den wir in der Folge erwähnen:
https://www.tiktok.com/@vikahier
Hier kommt ihr zu dem Account von @workin_germany:
https://www.instagram.com/workin_germany/
Hier ist der Koch-Podcast „Mezze Stories“ inklusive Rezept zu russischer Milchsuppe:
https://open.spotify.com/episode/11J3qlbbqPMdugLKpA0pmW?si=5e983fc9072b4c5d
Und hier kommt ihr zum „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, in dem es noch mehr Infos rund um die Demos in Georgien geht:
https://open.spotify.com/episode/4vUDJFMMxl34ArADpDSAmn?si=203b6c5ad83f4ce6
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Russland führt seit Jahren im Osten der Ukraine Krieg, es hat alles mit der Annexion der Krim begonnen. Am 24.02.2022 hat Russland dann den Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine gestartet und damit das Leben von sehr vielen Menschen verändert. Vika und Walerija blicken in dieser Folge darauf zurück, was alles in dem letzten Jahr passiert ist. Wir erinnern uns, wie es uns vor einem Jahr ging, überlegen, was wir seitdem gelernt haben und thematisieren die Auswirkungen, die wir bis heute auch in unserem Umfeld spüren. Außerdem erklären wir, warum es für uns alles andere als einfach ist „einfach mal stolz zu sein, woher wir kommen“ auch wenn sich das vielleicht der ein oder andere von uns wünschen würde.
In der Frage der Woche möchten wir wissen: Wie geht es Menschen aus der Ukraine hier in Deutschland? Wie geht ihr mit euren Gefühlen um? Welche Projekte habt ihr ins Leben gerufen? Die Geschichten von Tanya, Anastasia und Alexey zeigen, wie unterschiedlich der Umgang sein kann und beeindrucken uns sehr. Im Njetztalk blicken wir auch auf Russland und sagen es mal so: Wir können verstehen, warum sich manche Leute Nudeln an die Ohren hängen, während Putin seine Rede zur Lage der Nation hält. Wir haben mit SWR-Korrespondentin Christina Nagel gesprochen, die uns erzählt hat, wie das Leben für junge Menschen in Russland aktuell aussieht, welche Proteste überhaupt noch möglich sind und wie sie selbst auf die Zukunft in dem Land schaut. Phew! Am Ende können wir nur nochmal betonen, dass wir uns freuen, dass ihr euch alle diesem Thema – auch nach einem Jahr – noch stellt und hier dabei seid. Das ist nämlich nicht selbstverständlich.
Hier kommt ihr zu den verschiedenen Links, die wir in der Folge erwähnt haben:
Anastasias Ausstellung und Interview könnt ihr bei dem Instagram-Kanal von DASDING „typisch.mannheim.heidelberg“ in einem Storyhighlight sehen: https://www.instagram.com/typisch.mannheim.heidelberg/
Alexeys Geschichte und den Einblick in das Café Satz Freiburg könnt ihr in einem Storyhighlight bei dem Instagram-Kanal von DASDING „unserfreiburg“ sehen: https://www.instagram.com/unserfreiburg/.
Die Church of England hat die Verwendung geschlechtsneutraler Begriffe für Gott vorgeschlagen, weil der Gott ihrer Ansicht nach weder männlich noch weiblich ist. Putin macht sich darüber in seiner Rede zur Lage der Nation lustig.
Hier kommt ihr zu einem Artikel zu diesem Thema: https://www.theguardian.com/world/2023/feb/07/church-of-england-to-consider-use-of-gender-neutral-terms-for-god
Und für alle die russisch verstehen können: Die unabhängige russische Journalistin Masha Borzunova hat einen neuen YouTube-Kanal, in dem sie die russische Propaganda entlarvt. In ihrer ersten Folge spricht sie über Putins Rede zur Lage der Nation und nimmt sie Schritt für Schritt auseinander: https://www.youtube.com/watch?v=kwCpyIcLds8
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Wieso, weshalb, warum? Pochemu? Pochemu? Pochemu? In dieser Folge möchten Vika und Walerija den wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund gehen. Wieso findet man russische Cartoons mit deutscher Synchro nur in alten DVD-Schränken? Was hat Tscheburaschka mit dem Darknet zu tun? Und die Frage der Woche: Wieso fühlen wir Fasching bzw. Karneval nicht so sehr wie unser deutsches Umfeld? Wir schwelgen in Erinnerung und denken an gewonnene Kostümpreise und Main-Charakter-Vibes, Kommunikationsschwierigkeiten in der Schule und Karnevalsfeste in Flüchtlingsheimen mit überforderndem Süßigkeitenregen, aber auch an alle, die dieses Jahr nicht das Glück haben, den Kopf auszuschalten und sorgenfrei zu feiern. Im Njetztalk schauen wir uns die Reels von https://www.instagram.com/frau_iz_sibiri/ an. Sie zeigt auf ihrem Profil „Eigenheiten in Deutschland“ durch ihre Augen und wir können bei vielem mitfühlen. Vor allem mit der deutschen Ruhezeit konnten wir uns bis heute nicht so richtig anfreunden. Und zum Schluss lesen wir eine wichtige Ergänzung zum Aberglauben vor, denn die können einen im Alltag auch ziemlich negativ beeinflussen. Danke an Lena dafür!
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - besonders zur nächsten Folge zum Thema: „Ein Jahr Krieg in der Ukraine“ schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 15. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
In dieser Podcastfolge könnt ihr schön eure Ohren wärmen, während wir unseren Podcastfestival-Auftritt Revue passieren lassen! Wir sortieren unsere Gefühle und müssen noch ein paar Dinge zu unserem Live-Tasting ergänzen und uns ein paar Fails eingestehen. In der Frage der Woche finden wir, dass es noch nicht zu spät ist, sich dem Thema „Vorsätze“ zu widmen. Walerijas Vorsatz ist es nicht mehr so tief zu stapeln und sie möchte von Vika wissen: Wie tief stapelt sie eigentlich? Und was könnten unsere russischen Eltern, Aberglauben oder die Sowjetunion damit zu tun haben? Im Njetztalk bleiben wir noch etwas in der Vergangenheit und schauen uns mal ein paar unserer Kindheitshelden an und was aus ihnen geworden ist: Wusstet ihr zum Beispiel, dass es den russischen Winnie Pooh mit deutscher Synchronisation gibt? https://www.instagram.com/reel/CizGKUXjoST/ Oder dass es ein Comeback in Form eines 3D-Remakes von Tscheburaschka gibt? Hier könnt ihr euch noch mehr Infos zu dem Affen-Furby-Mix durchlesen, wenn es euch interessiert: https://www.dekoder.org/de/gnose/tscheburaschka
Und wusstet ihr, dass der russische Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“ so erfolgreich ist, dass sie sogar im Guinness-Buch der Rekorde gelandet ist? Was uns vorher nicht bewusst war: Dass es nicht lange braucht, um von russischen Zeichentrickfilmen zu russischer Propaganda zu kommen. Und der Frage: Ab wann ist es Propaganda? Und wie geht man am besten damit um? Klar ist auf jeden Fall: Während am Anfang noch Russlands Angriffskrieg nicht als solcher bezeichnet werden durfte, ist er mittlerweile voll und ganz in der russischen Popkultur angekommen.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zur Folge „Kriegsangst in Deutschland“ vom funk Podcast „Was die Woche wichtig war“: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-die-woche-wichtig-war-der-funk-podcast/kriegsangst-in-deutschland-insekten-im-essen-und-iran-update/funk/12324015/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 29. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Tausende Menschen (naja, fast) aus der njetten Mädchen-Community sind nach Mannheim geströmt, um bei unserer aller ersten Live-Aufzeichnung beim SWR Podcast-Festival dabei zu sein! Wow?! Und damit: „zum Teufel“! In der Frage der Woche möchten wir direkt zu Beginn klären, wieso wir niemanden aus unserer russischen Familie im Publikum sehen. Sagen wir es so: Es war eine bewusste Entscheidung, denn sie wären natürlich stolz auf uns, aber mindestens genauso kritisch mit unserer Performance. Tough-Love eben. Das führt uns zu einem kleinen Deep-Talk: Haben wir deswegen vielleicht so hohe Ansprüche an uns selbst und möchten uns beweisen? Und was könnte das mit unserer Migrationsgeschichte zu tun haben? Walerija möchte auf der Bühne außerdem ihre Wettschulden einlösen und hat für alle Trockenfisch mitgebracht! Es folgt nicht nur ein Tasting, sondern auch ein Ranking inklusive ASMR-Geräuschen. Nach einer kleinen Verschnaufpause widmen wir uns den Publikumsfragen über unsere bevorstehenden Podcast-Pläne und letzten Russlandreisen und warum die sowohl emotional als auch teilweise gefährlich waren. Im Njetztalk schauen wir uns dieses TikTok von der amerikanischen Influencerin @crescentbeing an: https://vm.tiktok.com/ZMFHXUYec
Hier zeigt sie eine Nachricht von ihrem Vater, der aus Belarus kommt und einen Mix aus kyrillischen Buchstaben und englischen Worten verwendet. Das kommt Walerija bekannt vor, denn sie kriegt ähnlich verwirrende Nachrichten von ihrer Mutter geschickt. Deswegen möchte sie Vika und das Publikum raten lassen und zockt das Spiel „Was möchte mir meine Mutter damit sagen?“. Zum Schluss sammeln und besprechen wir traditionell kollektiv Aberglauben, reden über den Zusammenhang zwischen Löffel und unerwartetem Besuch, Ohrlöchern und Ehemännern und runtergefallenen Musiknoten und Sitzkissen und entlassen euch endlich ins alte neue Jahr. An dieser Stelle: Fettes Danke an alle fürs dabei sein, ihr seid einfach der Hammer und es war uns eine riesige Freude, euch alle mal im echten Leben zu sehen. <3
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 14. Januar 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller
A29 in Niedersachsen: Ein Mann fährt an einem Sonntag im Jahr 2008 nach Hause. Auf einer Autobahnbrücke sieht er einen Mann. Der Mann auf der Brücke wirft einen großen Ast auf die Straße. Er verfehlt das Auto, das unter ihm fährt, nur knapp. Anderthalb Stunden später wird dieser Mann noch einmal einen Gegenstand auf die Autobahn werfen und damit einen Menschen töten.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
Content-Empfehlung: Das Wissenschafts-Format psychologeek von funk ist bei YouTube wieder am Start. In den Videos beschäftigen sich die Hosts Riccardo und Urooba mit Fragen rund um die Psychologie und unsere Psyche. Warum treffen Horoskope immer auf uns zu? Oder kann man mit Drogen echt Depressionen heilen? In einem ihrer letzten Videos haben sie, passend zu unserem Podcast auf die Wissenschaft hinter True Crime Podcasts geschaut. Wenn ihr Bock auf das ganze Video habt, schaut doch mal auf dem funk-Kanal psychologeek vorbei 😊 Das Video findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=ZVjp9tcrvdQ&t=2s
+++
Zeitstempel:
(00:00) Unbekannt - Wer ist der Mann auf der Brücke?
(18:38) Die Experten - Wie schnell kommen Verkehrsmeldungen ins Radio? Das erklären uns der Leiter der Zentralen Verkehrsredaktion im SWR Christoph Schwarz-Demandt und Polizist Alexander Kolb aus dem baden-württembergischen Innenministerium.
(29:16) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zum Fall
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
In einer Werkstatt in Schleswig-Holstein wird im Mai 2021 ein Mann erschossen und liegen gelassen. Der Täter verschwindet. Es ist nicht der erste Mensch, den der Täter getötet hat. Die Vorgeschichte der Morde ist lang.
Content-Warnung: In dieser Folge sprechen wir u.a. über das Thema häusliche Gewalt. Falls ihr euch damit nicht wohlfühlt, hört vielleicht lieber in eine andere DASDING-Podcastfolge rein.
Hinweis: Die nächste Podcast-Folge erscheint erst in vier Wochen nach einer kleinen Pause.
Bis dahin empfehlen wir euch den True-Crime-Podcast von Radio Bremen: „Mord Nordwest“. Der langjährige Kriminalreporter Dirk Blumenthal und der Leiter der Rechercheredaktion, Jochen Grabler, sprechen über kaltblütige Morde und haarsträubende Ermittlungen. Jeden Donnerstag gibts einen neuen Fall – natürlich in der App der ARD-Audiothek und überall dort, wo es sonst noch Podcasts gibt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mord-nordwest-der-true-crime-podcast-von-buten-un-binnen/10594793/
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wer ist der Mann in der Werkstatt?
(34:20) Die Expertin - Welche Strafe droht uns, falls eine Kriegs- oder andere Schusswaffe auf unserem Dachboden liegt? Abgestimmt auf den Fall hat Justiz-Expertin Elena die Antwort.
(38:04) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu dem Fall
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
In der Nacht des 31. Januar 2022 werden in Rheinland-Pfalz zwei Polizeibeamte durch Schüsse getötet. "Da haben Sie erstmal so eine Leere im Kopf", erzählt der Polizist und Pressesprecher Bernhard Christian Erfort vom Polizeipräsidium Westpfalz.
Ein Jahr danach wollen wir herausfinden, was ist in dieser Nacht passiert ist. Dazu rekonstruieren wir mit SWR-Reporterin Alexandra Dietz den Gerichtsprozess und fragen Stefanie Loth von der Gewerkschaft der Polizei, welche Nachrichten in den Tagen danach Kraft gegeben haben.
Content-Warnung: In dieser Folge werden teilweise explizite Recherche-Ergebnisse im Sinne der aktuellen Berichterstattung wiedergegeben. Wir wollen euch auch zeigen, worum es in dem für alle öffentlichen Gerichtsprozess ging. Das alles, damit ihr euch eigene Gedanken zum Fall machen könnt. Falls ihr euch mit Beschreibungen von Gewalt unwohl fühlt, hört vielleicht eine andere DASDING Podcastfolge an.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Was ist im Kreis Kusel passiert?
(40:20) Der Prozess - Das Verfahren am Landgericht beginnt und SWR-Reporterin Alexandra Dietz begleitet ihn
(1:24:43) Das Interview - Wie waren die Tage nach der Tat für die Menschen bei der Polizei? Stefanie Loth, Stellv. Landesvorsitzende Gewerkschaft der Polizei RLP und Bernhard Christian Erfort, Pressesprecher Polizeipräsidium Westpfalz, erzählen.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.