Festivals DASDING goes Festival: Timetable, FAQ und Co.
Live. Laut. Happy. Unser erstes DASDING Festival! mehr...
„Nur ein Girlboss, die sich ihr Imperium aufbaut!“ oder doch eher „manipulieren, kontrollieren, girlbossen.“ – Welcher Spruch kommt euch bekannter vor? mehr...
Die wichtigsten News des Tages, die Themen, über die gerade alle sprechen und natürlich alle Hintergründe: Haben wir für dich! „NEWSZONE - Dein Tag, dein Update“, immer montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr! mehr...
Die Eltern von einem jungen Mann werden seit einigen Wochen vermisst. Er und seine Frau rufen zu Spenden auf, um die Suche nach seinen Eltern bezahlen zu können und treten sogar im Fernsehen auf. Was die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht wissen: Die Eltern des Mannes sind da schon tot. Sie wurden getötet. Friedrich Weitner, Presserichter am Landesgericht Nürnberg, beantwortet Fragen zum Fall und erzählt, welche Gerichtsverfahren für ihn besonders herausfordernd waren.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(28:25) Wie ist das Leben als Richter? - Richter Friedrich Weitner im Interview
(37:15) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Vika & Walerija sind wieder für euch am Start! Im letzten Monat ist einiges passiert, deswegen lassen wir mal ein paar Dinge Revue passieren und antworten auf Fragen, die euch in der Zwischenzeit interessiert haben. Vika hat ihren Geburtstag leider krank im Bett verbracht - aber in einer DM, die wir bekommen haben, wollte Artur von uns wissen: Wie werden bei uns Geburtstage und Familienfeiern eigentlich wirklich gefeiert? Und wie unterscheiden die sich von deutschen Feiern? Wir erinnern uns an völlig übertriebene russische Feste für Einjährige, große Feste mit improvisierten Märchen, Emotionen und ganz viel Gitarrenmusik. Im Vergleich dazu, sagen wir es mal so: Wir mussten uns an die Feiern unserer deutschen Freunde erstmal gewöhnen. Außerdem knüpfen wir uns im Njetztalk die nächste DM von Valeria vor, die wir bekommen haben: Sie möchte über die absurden Fotos von Kindern in Militär-Outfits und Panzerverkleidungen sprechen, die in Russland immer wieder und besonders in letzter Zeit oft zu sehen waren. Sowohl zum „Tag des Vaterlandsverteidigers“ als auch zum „Tag des Sieges“. Wir schauen uns an: Was wird da eigentlich genau gefeiert? Und wie wurde vor allem dieses Jahr am 9. Mai in Russland während des Krieges in der Ukraine gefeiert? Was man leider gesehen hat: Z-Flaggen, dubiose Reden und augenscheinlich viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Wonach man eher suchen muss: Menschen aus Russland, die immer noch Widerstand leisten, protestieren und den Krieg kritisieren. Damit ihr nicht lange suchen müsst, haben wir euch ein bisschen was dazu zusammengesucht:
Hier kommt ihr zur Reportage „Im Schatten der Spezialoperation“ vom NDR zum Hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-info-hintergrund/russische-seelen-leben-im-schatten-der-spezialoperation/ndr-info/10493191/
Hier kommt ihr zur Strg_F Reportage „So gefährlich ist Protest in Russland“ von funk:
https://youtu.be/jRbNhSfFaIY
Ansonsten könnt ihr uns wie immer gerne schreiben an njettemaedchen@dasding.de oder einfach bei Insta:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 23. Mai 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Die letzte und finale Staffel „Peaky Blinders“, das Spinn-off „How I Met Your Father“ oder auch die 3. Staffel der Antihelden-Serie „The Boys“: Dein Outdoor-Kino für den Serien-Sommer hat eröffnet. Hier checkst du, was im Juni auf Netflix, Disney+, Amazon Prime und Co. an den Start geht. mehr...
Wie können wir sicher sein, dass da, wo bei Mode “fair” drauf steht, auch wirklich “fair” drin ist? Das fragen wir uns, nachdem das Thema um den vermeintlichen Masken-Betrug von Fynn Kliemann in den letzten Wochen wieder aufgekommen ist. Wer trägt die Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie? Die Fashionlabels, die Politik oder wir Konsument*innen? Carina Bischof von Fashion Revolution Germany erklärt, wie ihr Mode erkennt, die wirklich unter fairen Bedingungen hergestellt wurde. Fashion Revolution ist eine global aktive Nichtregierungsorganisation, die die Modewelt menschlicher und nachhaltiger machen will. Der Designer und Nachhaltigkeitsexperte Max Gilgenmann berichtet von seinem Besuch in einer Modefabrik in Bangladesch: Lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, harte körperliche Arbeit. Damit immer weniger Menschen unter solchen Bedingungen arbeiten müssen, hat die Politik zwei Gesetze beschlossen: das Lieferkettengesetz und die EU-Textilstrategie. Was sich dadurch ändert und ob die Änderungen weit genug gehen, schätzt Christopher Jähnert vom SWR-Hauptstadtstudio für uns ein.
Wir freuen uns auf Nahrichten, Fragen und Themenideen von euch per dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine dm an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Hier gehts zur Übersicht der Fair Fashion-Siegel bei unseren Kolleg*innen von den SWR Ökocheckern: https://www.instagram.com/p/CViU8cJKgOj/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Und unser Podcasttipp - Grünphase von puls (BR), Raphi und Hannah, die Second Hand gecheckt haben: https://www.ardaudiothek.de/episode/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/second-hand-kleidung-oder-gutes-tun-mit-ausgemusterten-klamotten/puls/10491883/ ihr findet die beiden auch auf Instagram unter @gruenphase
Noch mehr Infos:
Online-Portal der Bundesregierung zu Nachhaltigkeitssiegel:
https://www.siegelklarheit.de/
Fair Fashion-Finder: Zeigt faire Modeläden in deiner Umgebung an
https://www.fairfashionguide.de/index.php/dein-lablefinder
Faire Kleidung | Nachhaltiges Outfit zum Fast-Fashion-Preis | Grünphase - der Nachhaltigkeitspodcast
https://www.br.de/mediathek/podcast/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/faire-kleidung-nachhaltiges-outfit-zum-fast-fashion-preis/1839030
Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung? | WDR Doku
https://www.youtube.com/watch?v=zUYQnSMZ54Q
Modeindustrie in Bangladesch: Unter diesen Arbeitsbedingungen entsteht hier unsere Mode | Uncovered
https://www.youtube.com/watch?v=MfBxF1VKens
Lieferkettengesetz genau erklärt:
https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Gesetz-ueber-die-unternehmerischen-Sorgfaltspflichten-in-Lieferketten/gesetz-ueber-die-unternehmerischen-sorgfaltspflichten-in-lieferketten.html
EU-Strategie für nachhaltige Textilien:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/QANDA_22_2015
Alles über Fair Fashion und wie ihr sie erkennt:
https://www.fairfashionguide.de
Skript: Henrike Möller
Redaktion DASDING: Julia Nestlen, Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstuio: Christopher Jähnert
mehr...
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft. mehr...
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion! mehr...
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst. mehr...
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start. mehr...
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio! mehr...
Entdecke neue Songs für deine Playlist! In der Radiosendung DASDING Play bekommst du immer die fresheste Musik, entdeckst neue Künstler und weißt, was gerade steil geht. mehr...
Die wichtigsten News des Tages, die Themen, über die gerade alle sprechen und natürlich alle Hintergründe: Haben wir für dich! „NEWSZONE - Dein Tag, dein Update“, immer montags bis freitags von 18 bis 20 Uhr! mehr...
Die Polizei hat fast eine Stunde gewartet, bis sie den Amokläufer überwältigte. Das war ein Fehler, gibt sie jetzt zu. mehr...
Keine Sorge, mit deinem Konto ist wahrscheinlich alles in Ordnung. Ein Kartenlesegerät macht Probleme. mehr...
Rabatte, Influencerwerbung, Rückgaberecht - hier haben wir die Zusammenfassung für dich! mehr...
Du bist neu in Stuttgart, willst den Kessel erkunden, aber weißt nicht wohin? Wir haben die Stadt durchforstet und dir ein paar Geheimtipps zusammengeschrieben, die nichts oder nur wenig kosten und die auch nicht komplett überlaufen sind. mehr...
Maria ist Sprachlehrerin in Wörth. Damit Geflüchtete aus der Ukraine einen besseren Start in Deutschland haben, hat sie jetzt einen kostenlosen Deutschkurs entwickelt. mehr...
Seit Sonntag gilt in den meisten Bereichen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz keine Maskenpflicht mehr. Aber werfen jetzt wirklich alle die Masken weg oder sind viele noch „Team Vorsichtig“? Wir haben euch gefragt, wie es euch mit der Lockerung geht - das sind eure Antworten. mehr...
Politik einfach erklärt. Von jungen Leuten für junge Leute, für euch! Wir sind Victoria und Johanna und checken mit euch, was Politik mit unserem Alltag zu tun hat und beantworten die Fragen, die uns jungen Leute wirklich interessieren. Ohne Gelaber, sondern so, dass es jeder versteht. Wir sind direkt in Berlin, nehmen euch hinter die Kulissen der Politik und schauen, wo das, was DIE entscheiden, bei DIR im Alltag ankommt. Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de.
DIE & DU ist ein Podcast von DASDING vom SWR. Alle zwei Wochen in der ARD Audiothek, auf DASDING.de und überall wo’s Podcasts gibt.
mehr...
Wie können wir sicher sein, dass da, wo bei Mode “fair” drauf steht, auch wirklich “fair” drin ist? Das fragen wir uns, nachdem das Thema um den vermeintlichen Masken-Betrug von Fynn Kliemann in den letzten Wochen wieder aufgekommen ist. Wer trägt die Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie? Die Fashionlabels, die Politik oder wir Konsument*innen? Carina Bischof von Fashion Revolution Germany erklärt, wie ihr Mode erkennt, die wirklich unter fairen Bedingungen hergestellt wurde. Fashion Revolution ist eine global aktive Nichtregierungsorganisation, die die Modewelt menschlicher und nachhaltiger machen will. Der Designer und Nachhaltigkeitsexperte Max Gilgenmann berichtet von seinem Besuch in einer Modefabrik in Bangladesch: Lange Arbeitszeiten, niedrige Löhne, harte körperliche Arbeit. Damit immer weniger Menschen unter solchen Bedingungen arbeiten müssen, hat die Politik zwei Gesetze beschlossen: das Lieferkettengesetz und die EU-Textilstrategie. Was sich dadurch ändert und ob die Änderungen weit genug gehen, schätzt Christopher Jähnert vom SWR-Hauptstadtstudio für uns ein.
Wir freuen uns auf Nahrichten, Fragen und Themenideen von euch per dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine dm an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Hier gehts zur Übersicht der Fair Fashion-Siegel bei unseren Kolleg*innen von den SWR Ökocheckern: https://www.instagram.com/p/CViU8cJKgOj/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Und unser Podcasttipp - Grünphase von puls (BR), Raphi und Hannah, die Second Hand gecheckt haben: https://www.ardaudiothek.de/episode/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/second-hand-kleidung-oder-gutes-tun-mit-ausgemusterten-klamotten/puls/10491883/ ihr findet die beiden auch auf Instagram unter @gruenphase
Noch mehr Infos:
Online-Portal der Bundesregierung zu Nachhaltigkeitssiegel:
https://www.siegelklarheit.de/
Fair Fashion-Finder: Zeigt faire Modeläden in deiner Umgebung an
https://www.fairfashionguide.de/index.php/dein-lablefinder
Faire Kleidung | Nachhaltiges Outfit zum Fast-Fashion-Preis | Grünphase - der Nachhaltigkeitspodcast
https://www.br.de/mediathek/podcast/gruenphase-der-nachhaltigkeitspodcast/faire-kleidung-nachhaltiges-outfit-zum-fast-fashion-preis/1839030
Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung? | WDR Doku
https://www.youtube.com/watch?v=zUYQnSMZ54Q
Modeindustrie in Bangladesch: Unter diesen Arbeitsbedingungen entsteht hier unsere Mode | Uncovered
https://www.youtube.com/watch?v=MfBxF1VKens
Lieferkettengesetz genau erklärt:
https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/Gesetz-ueber-die-unternehmerischen-Sorgfaltspflichten-in-Lieferketten/gesetz-ueber-die-unternehmerischen-sorgfaltspflichten-in-lieferketten.html
EU-Strategie für nachhaltige Textilien:
https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/QANDA_22_2015
Alles über Fair Fashion und wie ihr sie erkennt:
https://www.fairfashionguide.de
Skript: Henrike Möller
Redaktion DASDING: Julia Nestlen, Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstuio: Christopher Jähnert
mehr...
Nach langem Hin und Her liefert Deutschland nun doch schwere Waffen an die Ukraine, um das Land im Krieg gegen Russland zu unterstützen. Aber was sind schwere Waffen überhaupt? Und wie läuft so ein Waffenexport ab? Ekkehard Brose von der Bundesakademie für Sicherheitspolitik erklärt uns, wie in die deutsche Rüstungsindustrie funktioniert. In welche Länder liefert Deutschland Waffen, was für Regeln gibt es da und hält sich Deutschland immer dran? Warum es in diesem Fall richtig ist, der Ukraine mit deutschen Panzern auszuhelfen, erzählt uns die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack Zimmermann. Sie ist Vorstand des Verteidigungsausschusses. Was dieser Schritt für Deutschland bedeuten könnte, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Krieg dadurch weiter eskaliert, besprechen wir mit Oliver vom SWR-Hauptstadtstudio.
Hier geht es zu tickr vom WDR:
https://www.instagram.com/tickr.news
Was hilft gegen die Angst vorm Krieg?
https://www.ardaudiothek.de/episode/aktuelle-interviews/was-hilft-gegen-die-angst-vorm-krieg-psychotherapeut-prof-reinhart-schueppel/bayern-2/10334875/
Zeitenwende: Muss Deutschland militärisch aufrüsten? I 13 FRAGEN
https://www.youtube.com/watch?v=ungBGtmTAyw
Achtsam mit Krisen umgehen – Podcast DLF Nova
https://www.ardaudiothek.de/episode/achtsam-deutschlandfunk-nova/achtsam-mit-krisen-umgehen/deutschlandfunk-nova/10332711/
Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg? - Podcast ARD
https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-ist-anders-krieg-in-europa/wie-wahrscheinlich-ist-ein-atomkrieg-04/ard/10346449/
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs: Was tun gegen die mentale Belastung?https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/psychische-belastung-russland-ukraine-krieg-100.html
mehr...
Diesmal nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des Bundestags. Wir wollen euch in diesem Podcast nicht nur Politik erklären, sondern auch mit euch checken, wie und wo sie gemacht wird. Ria Schröder von der FDP und Ronja Kemmer von der CDU nehmen uns mit an ihre Lieblingsorte in und um den Bundestag. Sie erzählen, wie es war, das erste Mal in den großen Plenarsaal mit den blauen Stühlen zu kommen. Was mal so richtig peinlich war und was passieren würde, wenn ein*e Abgeordnete*r zu schnell Auto fährt oder was im Supermarkt mitgehen lässt. Und es geht auch um die Politik: Wie sie den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine im Bundestag und ihrer täglichen Arbeit erleben und wie es ist, an der Macht zu sein oder eben nicht - in der Opposition.
Wie findet ihr solche behind the scenes Folgen? Schreibt uns gerne eure Meinung an dieunddu@dasding.de oder Johanna und Vici bei Insta @jungundpolitisch. Bis in zwei Wochen!
mehr...
Wenn es um den Umgang Deutschlands mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine geht, schwirrt der Begriff “feministische Außenpolitik” gerade auf Social Media viel herum. Und Außenministerin Annalena Baerbock will eine feministische Außenpolitik durchsetzen. Aber bedeutet das genau für uns? Warum brauchen wir das und welche Kritik gibt es an der Idee von feministischer Außenpolitik? Und was machen Länder, wie z.B. Schweden, die schon eine solche Strategie verfolgen?
Dazu sprechen wir mit Kristina Lunz. Sie ist Co-Gründerin des Centre for Foreign Feminist Policy und gibt uns Background-Infos zu feministischer Außenpolitik und sprechen über Kritik daran. Wir sprechen auch mit Auslandskorrespondentin Sofie Donges in Schweden. Sie zeigt uns, wie sich die feministische Außenpolitik in Schweden auch für junge Leute im Land zeigt. Und wie immer sind auch die Journalist*innen aus dem SWR-Hauptstadtstudio dabei: Evi Seibert erklärt uns, wie sich der neue Politik-Kurs von Baerbock im aktuellen Ukraine-Krieg umsetzen lässt, warum das gar nicht so einfach ist und auch viel Kritik bringt.
Ihr habt ne Frage zur Politik, findet wir sollten unbedingt mal über ein Thema sprechen oder habt Feedback? Schickt uns eine Nachricht immer gerne an dieunddu@dasding.de oder zum Instagram Account von Vici und Johanna @jungundpolitisch.
Mehr zu Sofies und der Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten findet ihr hier: https://www.instagram.com/weltspiegel/
Im DASDING Podcast njette Mädchen sprechen Vika und Walerija über Memes im Ukraine-Krieg oder wie man mit Familienmitgliedern spricht, die russische Propaganda glauben. Hört mal rein! https://www.dasding.de/ext/podcast/njettemaedchen.html
Bei DIE DA OBEN von funk haben sie Baerbocks Strategie zur Außenpolitik auch einmal unter die Lupe genommen: https://www.youtube.com/watch?v=roPgGyHJxQQ
Mehr Infos zu Kristinas Arbeit findet ihr beim Centre for Female Foreign Policy https://www.instagram.com/feministforeignpolicy/
mehr...
Die Spritpreise sind momentan so hoch wie noch nie. Die Aufregung darüber ist mega groß. Deshalb hat die Regierung jetzt verschiedene Entlastungen geplant, um Menschen beim Tanken und Heizen weniger zahlen müssen. Wir schauen uns an, was da gerade geplant ist und ob das für uns junge Menschen gerecht ist. Werden Belastungen in einer Gesellschaft, wie jetzt zum Beispiel die hohen Spritkosten, gerecht für alle Generationen ausgeglichen von der Politik, sodass keine Generation einen Nachteil hat?
Dazu sprechen wir mit Silke. Sie lebt in einer ländlichen Region in Bayern, muss jeden Tag zu ihrer Ausbildung eine Stunde pendeln und muss aufgrund der hohen Spritpreise ihren Alltag neu planen. Jörg Tremmel von der Stiftung Generationengerechtigkeit erklärt uns, warum zu hohe Ausgaben vom Staat nicht fair für alle sind und was das für Generationen bedeuten, die erst geboren werden. Von Christian Dürr von der FDP wollen wir wissen, ob die Ampel-Koalition die Generationengerechtigkeit mitdenkt. Evi und Christopher vom SWR Hauptstadtstudio erklären uns wer die 300€ Energiepauschale bekommt und wann es die 9€ ÖPNV-Tickets gibt.
Alle Informationen zu den Entlastungen bekommst du hier:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/entlastungspaket-energiepreise-koalition-101.html
Hier geht’s zur Stiftung Generationengerechtigkeit:
https://generationengerechtigkeit.info/
Lasst uns gerne Euer Feedback per Mail da: dieunddu@dasding.de. Wir freuen uns auch über Vorschläge zu neuen Folgen! Johanna und Vici erreichst Du übrigens auch bei Insta @jungundpolitisch.
mehr...
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
mehr...
Vika & Walerija sind wieder für euch am Start! Im letzten Monat ist einiges passiert, deswegen lassen wir mal ein paar Dinge Revue passieren und antworten auf Fragen, die euch in der Zwischenzeit interessiert haben. Vika hat ihren Geburtstag leider krank im Bett verbracht - aber in einer DM, die wir bekommen haben, wollte Artur von uns wissen: Wie werden bei uns Geburtstage und Familienfeiern eigentlich wirklich gefeiert? Und wie unterscheiden die sich von deutschen Feiern? Wir erinnern uns an völlig übertriebene russische Feste für Einjährige, große Feste mit improvisierten Märchen, Emotionen und ganz viel Gitarrenmusik. Im Vergleich dazu, sagen wir es mal so: Wir mussten uns an die Feiern unserer deutschen Freunde erstmal gewöhnen. Außerdem knüpfen wir uns im Njetztalk die nächste DM von Valeria vor, die wir bekommen haben: Sie möchte über die absurden Fotos von Kindern in Militär-Outfits und Panzerverkleidungen sprechen, die in Russland immer wieder und besonders in letzter Zeit oft zu sehen waren. Sowohl zum „Tag des Vaterlandsverteidigers“ als auch zum „Tag des Sieges“. Wir schauen uns an: Was wird da eigentlich genau gefeiert? Und wie wurde vor allem dieses Jahr am 9. Mai in Russland während des Krieges in der Ukraine gefeiert? Was man leider gesehen hat: Z-Flaggen, dubiose Reden und augenscheinlich viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Wonach man eher suchen muss: Menschen aus Russland, die immer noch Widerstand leisten, protestieren und den Krieg kritisieren. Damit ihr nicht lange suchen müsst, haben wir euch ein bisschen was dazu zusammengesucht:
Hier kommt ihr zur Reportage „Im Schatten der Spezialoperation“ vom NDR zum Hören:
https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-info-hintergrund/russische-seelen-leben-im-schatten-der-spezialoperation/ndr-info/10493191/
Hier kommt ihr zur Strg_F Reportage „So gefährlich ist Protest in Russland“ von funk:
https://youtu.be/jRbNhSfFaIY
Ansonsten könnt ihr uns wie immer gerne schreiben an njettemaedchen@dasding.de oder einfach bei Insta:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 23. Mai 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
In diesem Mini-Update erzählt euch Walerija, wieso sie heute alleine ist und was uns aktuell trotz allem beschäftigt. Wir werden jetzt erstmal fit und freuen uns, wenn ihr das nächste Mal wieder mit am Start seid, oder uns in der Zwischenzeit schreibt, worüber ihr gerne das nächste Mal reden möchtet. You know the drill: Gerne per Mail an njettemaedchen@dasding.de oder per Instagram. Eins können wir jetzt schon sagen: Alleine macht das Ganze hier nur halb so viel Spaß! :)
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.202 zu DASDING.
mehr...
Hinweis: Wir sprechen in dieser Folge über Depressionen und psychische Krankheiten.
In dieser Folge sind wir mal wieder zu dritt für euch am Start. Walerija und Vika begrüßen Singer-Songwriterin Madeline Juno! Wir sprechen mit ihr über ihre russlanddeutsche Identität. Wer sind „Russlanddeutsche“ überhaupt? Was ist ihre Geschichte? Maddy erzählt uns, wieso es gar nicht so einfach ist, sich als Person mit russlanddeutscher Familiengeschichte irgendeiner Nation zugehörig zu fühlen. Es geht um das Aufwachsen mit mehreren Kulturen, die konservierte deutsche Sprache ihrer Großeltern und den einzigartigen Zusammenhalt innerhalb der Familie und der Community. Und wenn ihr Madeline Junos Musik kennt, dann wisst ihr: sie singt sehr offen über psychische Krankheiten und ihre Depression. Sie erzählt uns, wie ihre Familie auf ihre Songs reagiert hat (Spoiler: geht so) und wieso sie es als Chance sieht, psychische Krankheiten in ihrer Familie durch ihre Songs und Gespräche zu enttabuisieren. Und zum Schluss geht es im Njetztalk auch über den Krieg in der Ukraine, denn Madeline hört aktuell verschiedenen Meinungen innerhalb der russlanddeutschen Community dazu und verrät uns, wie sie damit umgeht.
Und wir wären nicht wir, wenn wir nicht auch noch ihre spirituelle Seite genauer unter die Lupe nehmen würden! Wenn ihr also wissen wollt, was ein "falscher Löwe" ist, dann müsst ihr wohl ganz bis zum Schluss dranbleiben.
Welche anderen Geschichten interessieren euch? Schreibt uns eure Gedanken und euer Feedback gerne an njettemaedchen@dasding.de oder per DM über Instagram:
Walerija auf Insta: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Insta: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Hier kommt ihr zu allen Kanälen, die wir in der Folge erwähnt haben:
Madeline Juno auf Insta:https://www.instagram.com/madelinejuno/
Ostklick auf Insta: https://www.instagram.com/ostklick/
Mehr zu„Steppenkinder - der Aussiedler Podcast“ findet ihr unter anderem hier: https://www.instagram.com/steppenkinder/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 26. April 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Seid ihr aktuell in Oster-Stimmung? Wir auch nicht. Walerija sind die Feiertage sowieso „пофиг“ (total egal) und Vika schwelgt zwar in Erinnerungen an Familientraditionen mit in Zwiebelschalen gefärbten Eiern, aber der russische Angriffskrieg in der Ukraine hängt weiter wie eine dunkle Wolke über allem. In diesem Zuge, möchten oder müssen wir ein bisschen Papierkram regeln. Vika hat sich jetzt ganz offiziell entschieden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und hat wahrscheinlich eine sehr lange Reise vor sich. Walerija wird von ihrer Bank auch noch mal daran erinnert, dass sie vor ein paar Jahren einen russischen Pass hatte - denn aktuell bekommen russische Staatsbürger*innen auf vielen unterschiedlichen Wegen die Auswirkungen der Sanktionen zu spüren. Wir finden sie wichtig und richtig, aber wieso gibt es aktuell Influencer*innen, die deswegen ihre Chanel-Taschen aus Protest vor Millionen von Follower*innen zerschneiden, statt verstehen zu wollen, woher diese Sanktionen kommen können? In der Frage der Woche versuchen wir zu klären, welche sprachlichen Missverständnisse sich bei uns auf Deutsch eingeschlichen haben. Wir können nur sagen: Wir kommen auf grüne Nenner, räumen Wohnungen auf, unsere Geister streiten sich und Dinge kosten für uns auch teuer. Sorry an alle Deutsch-Pros an dieser Stelle. Und zum Schluss sprechen wir über den ersten Rapper, der jetzt in Russland offiziell als regierungskritischer „Auslandsagent“ gilt und richtig stolz darauf ist.
Steigt ihr auch Leuten auf den Fuß, wenn sie auf euren steigen? Dann erzählt uns davon, oder von anderen Gedanken. Schreibt uns an njettemaedchen@dasding.de.
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 11. April 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
+++Korrektur: Das Datum hat gestimmt, aber die Kopfrechnung nicht: Das orthodoxe Ostern (24.4.) wird sieben Tage (nicht 13 Tage) nach dem Ostersonntag, der in Deutschland Feiertag ist, gefeiert.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Es ist mehr als einen Monat her, dass Russland den Angriffskrieg in der Ukraine gestartet hat. Mittlerweile lässt die Präsenz dieses Themas in den News etwas nach. Aber bei uns und auch bei vielen von euch noch lange nicht. Ihr habt uns eure Gedanken geschickt und wir sprechen über Dinge, die immer noch mitten ins Herz treffen. Vikas Heimatstadt wurde außerdem als Partnerstadt von Karlsruhe auf Schildern weggeklebt, Walerija musste im Restaurant über die Bezeichnung des Getränkes „Russe“ diskutieren und wir beide haben etwas Wichtiges über die Rote-Beete-Suppe „Borsch“ (борщ) gelernt. Wir sprechen außerdem auf euren Wunsch hin über einige Unterschiede zwischen Gesetzen in Russland und Deutschland. Nicht nur die großen und problematischen Gesetze, die es in Russland gibt, sondern auch die weirden und teils auch „unausgesprochenen“ Gesetze, die hier in Deutschland gerne befolgt werden. Wir haben gemerkt: Mülltonnen und die Gurtpflicht können ganz schön emotionale Themen sein. Zum Schluss sprechen wir über TikToks und Memes, die aktuell im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine immer wieder auftauchen. Sowohl die Videos von jungen Menschen aus der Ukraine oder von der Flucht als auch Memes, die es zu den Präsidenten gibt und die regelmäßig weitergeleitet werden. Wie diese Memes und TikToks aussehen und warum sie mehr sind als das, könnt ihr euch auf dem BRUST RAUS YouTube-Kanal ab dem 04.04.22 anschauen: https://www.youtube.com/brustraus
Schreibt uns gerne eure Themenvorschläge, euere Gedanken und euer Feedback dazu an njettemaedchen@dasding.de oder per Insta DM an uns:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Mehr zu der Aktion #CookforUkraine gibt es auch bei @oliahercules und @alissatimoshkina auf Instagram.
+++
Hinweis: Diese Folge wurde am 29. März 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller mehr...
Die Eltern von einem jungen Mann werden seit einigen Wochen vermisst. Er und seine Frau rufen zu Spenden auf, um die Suche nach seinen Eltern bezahlen zu können und treten sogar im Fernsehen auf. Was die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht wissen: Die Eltern des Mannes sind da schon tot. Sie wurden getötet. Friedrich Weitner, Presserichter am Landesgericht Nürnberg, beantwortet Fragen zum Fall und erzählt, welche Gerichtsverfahren für ihn besonders herausfordernd waren.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(28:25) Wie ist das Leben als Richter? - Richter Friedrich Weitner im Interview
(37:15) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Michelle ist 20 Jahre alt. Sie ist immer wieder auf einer Datingplattform unterwegs. Hier lernt sie Alex kennen. Laut seinem Profil ist Alex 27 Jahre alt. Was Michelle nicht weiß: Alex heißt in Wirklichkeit Phillip und ist auch keine 27 Jahre mehr alt, sondern schon 35 und er wird etwas tun, was sie definitiv nicht will. Es geht um eine Tat, die auch für die Justiz hier in Deutschland noch sehr neu ist.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de.
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(18:11) Stealthing - Diese Fälle gab es noch.
(23:11) Justizexpertin Elena - Wann kann ein Polizist seinen Job verlieren?
(26:20) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Mit einem Spray gegen Vergewaltigung und häusliche Gewalt: In Großbritannien wird ein neues Verfahren getestet, bei dem die Täter von beispielsweise häuslicher Gewalt und Vergewaltigungen einfacher überführt werden sollen. Wir sprechen über den ersten Fall, bei dem das geklappt hat und wir schauen uns diesen Fall an: Es ist der 3. September 2019, 7:20 Uhr am Morgen. In Dortmund fährt eine Frau mit ihrem Fahrrad den Bürgersteig entlang. Auf einmal kommt ihr ein Mann entgegen. Er weicht nicht aus, sondern läuft direkt auf die Frau zu. Sie muss bremsen. Als die beiden auf der gleichen Höhe sind, packt der Mann die Frau und zieht sie vom Fahrrad.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(20:31) Wann ist eine sexuelle Handlung strafbar? - Wir klären die Eckpunkte.
(23:30) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
(35:31) SmartWater - SWR-Reporterin Imke Köhler erzählt, wie man mit einem Spray Täter überführen kann.
(38:27) Nach der Folge - So war Luisas Geburtstag
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Was hat das mit mir zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt? Mal ganz ehrlich, das fragen wir uns doch oft bei Nachrichten aus dem Ausland. Bei Sack Reis wollen wir wissen: wie fühlt sich das Leben zwischen den Schlagzeilen an? Denn egal, wo auf der Welt wir aufwachsen oder ankommen, uns verbindet mehr als wir denken. mehr...
Narcos, Narcos, Narcos - von der Netflix-Serie hat Luifer die Schnauze voll. Dabei stört ihn noch nicht einmal, dass seine Heimat dort so schlecht wegkommt und Narcos weltweit das Bild von Kolumbien als Hort der Drogenbosse, der korrupten Cops und der selbstsüchtigen Politiker ins kollektive Gedächtnis brennt. „Das stimmt ja alles. Aber wir sind so viel mehr als das!“ Viel schlimmer ist, dass Drogenbaron Pablo Escobar dabei noch als Held dargestellt wird.
Luifer ist Musiker, schwarz und Sohn einer weißen Mutter mit indigenem Einschlag – „damit bin ich quasi ein Spiegelbild meines Landes“. Wo die vielen kulturellen Einflüsse herkommen, was sie mit seiner Musik machen und warum Shakira seiner Meinung nach schwarze Musik machen darf, während er das bei J Balvin eher problematisch findet, hat er Malcolm in der neuen Folge von „Sack Reis – was geht Dich die Welt an“ erzählt.
Dabei wird schnell klar: Kolumbien ist so viel mehr als Kokain, Koffein und Korruption.
_____________________________
Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen für uns habt, schreibt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten: https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
Malcolm hat mit Luifer vor allem über kolumbianische Kultur und Musik gesprochen. Das Lied “Yo Me Llamo Cumbia”, das Luifer für “typisch kolumbisch” hält, weil es die verschiedenen kulturellen Einflüsse in der Musik direkt anspricht, findet Ihr hier in einer sehr, sehr flotten Version: Yo Me Llamo Cumbia. Und wer es lieber etwas gediegener mag, wird hier fündig: Yo Me Llamo Cumbia.
Hier ist die Halbzeitshow vom Superbowl LIV mit Shakira und J Lo: J.Lo & Shakira | Super Bowl LIV Halftime.
mehr...
Ganze drei Minuten hat Anastasias erster Protest gegen den Krieg gedauert. Dann wurde sie festgenommen. Ihr Heimatland Russland geht seit Monaten durch unsere Schlagzeilen – als Aggressor-Land, das seit dem 24. Februar einen großflächigen Krieg in der Ukraine führt, unterstützt vom Großteil der russischen Bevölkerung. Anastasia lebt in Moskau und hält pauschales Russland-Bashing dennoch für falsch: Auch sie hat nämlich früher zu denjenigen gehört, die ihre Regierung kaum angezweifelt hat. Sie weiß, wie die Propaganda in Russland funktioniert und wie schwer es ist, die eigene Weltsicht zu hinterfragen. Trotz ihrer Festnahme gehört sie weiterhin zu den Wenigen in Russland, die sich offen gegen den Krieg aussprechen und protestieren. Dabei nimmt sie in Kauf, ihren Job zu verlieren oder sogar für Jahre ins Gefängnis zu kommen. Sie selbst war mittlerweile schon dreimal in Haft, hat den Kontakt zu einigen Menschen abbrechen müssen und leidet seit Kriegsbeginn an Panikattacken. Doch die Sorge um ihre Freunde in der Ukraine überwiegt die Angst – sie will helfen und mit ihren Mitmenschen in Russland möglichst in Dialog bleiben. Ihrer Meinung nach könne man nur durch Dialog ein Umdenken in der Bevölkerung herbeiführen. Und auch den Mut zum Widerstand.
*Folgt uns gerne auf Instagram:
https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
*Auch Merve Kayikci freut sich über Nachrichten:
https://www.instagram.com/primamuslima/?hl=de
*Mehr zu den aktuellen Entwicklungen in dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-119.html
mehr...
Willow Allen modelt für Canada Goose und war auf dem Cover der kanadischen Elle. Sie ist Inuk, eine der Ureinwohnerinnen Kanadas – und sie ist stolz darauf. Das war nicht immer so, im Gegenteil. Früher hat sie sich für ihre Herkunft geschämt. Niemals hätte sie gedacht, dass sie mit ihrem Aussehen als Model Karriere machen könnte. Und doch hat sie es geschafft. Schuld an Willows Scham für ihre Herkunft, ist auch der Rassismus, unter dem sie und ihre Familie leiden musste. Nur sehr langsam arbeitet Kanada seine Vergangenheit auf. Erst vor kurzem hat sich Papst Franziskus für die Misshandlungen, unter denen indigene Kinder an christlichen Schulen leiden mussten, entschuldigt. Willows Großeltern und ihr Vater waren an einer solchen Schule. Dort wurden sie umerzogen – auch mit brutaler Gewalt. Sie sollten ihre eigene Sprache und Kultur aufgeben und sich an die Gesellschaft der europäischen Einwanderer anpassen. Viele sind deshalb bis heute traumatisiert. Willow hat mit Merve über dieses dunkle Kapitel kanadischer Geschichte gesprochen und auch darüber, was das heute noch für Auswirkungen hat.
***
Für Lob, Kritik und Wünsche: schaut gerne vorbei auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Zu Merves Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/primamuslima/
Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollte, empfehlen wir euch diesen Film unserer Kolleg*innen vom Weltspiegel: „Kinder getötet und missbraucht – Was geschah in den Horror-Internaten der Kirche?“ https://youtu.be/eExpe2cy7H4
mehr...
Teaser-Text durch diesen hier ersetzen:
Kann man reich werden, ohne ein Arschloch zu sein? Ja, findet Melanie Stein und erzählt dir in „Geld machen, Welt retten“, wie du dein Geld nachhaltig anlegen kannst und weshalb das Spaß macht. Du lernst alles über den Einstieg in Aktien, Crypto und Co. und erfährst wie viel Macht du beim Geld anlegen hast, die Zukunft positiv zu gestalten.
"Geld machen, Welt retten" gehört zum SWR und ist als öffentlich-rechtliches Format unabhängig und sauber recherchiert.
Fragen, Anregungen, Wünsche gerne an podcast@geldmachenweltretten.de
mehr...
Von der Klimakatastrophe sind vor allem Menschen im globalen Süden betroffen. Wie kann ich mein Geld so anlegen, dass ich ganz gezielt etwas gegen die Klimakrise mache und Menschen helfe, die davon unmittelbar betroffen sind? Rebekka Steil von Invest in Visions setzt auf Mikrofinanzkredite. Das sind kleine Kredite, die Menschen in ärmeren Ländern gegeben werden, um sich selbst ein Business aufzubauen. Jonas Becker von WiWin hat sich auf Crowdinvesting spezialisiert, wobei viele Menschen in nachhaltige Projekte investieren. Im Vergleich zu klassischen Geldanlagen wie Aktien oder ETFs kann der Impact, also der Einfluss, größer sein. Aber wie steht’s um Rendite und Risiko? Das erfährst du in dieser Folge. mehr...
Klassische Gemälde können einen sehr hohen Wert haben. Im Internetzeitalter gibt’s etwas Vergleichbares: digitale Kunst. Verkauft und gesammelt werden Bilder oder Musik beispielsweise als NFTs – sogenannte Non-Fungable Tokens. Der Youtuber Tomary hat selbst NFTs erstellt und sie erfolgreich verkauft. Wie funktioniert das und kann das wirklich jeder? Im Podcast verrät Tomary detailliert, wie er vorgegangen ist und ob er beim Investieren NFTs im Vergleich zu Aktien und Fonds wie ETFs für eine seriöse Geldanlage hält. NFTs basieren auf der Ethereum Plattform und verbrauchen daher so wie Bitcoin viel Energie. In dieser Folge erfährst du mehr über nachhaltige Alternativen. mehr...
Wohl jeder von uns hat ein Konto bei einer Bank. Doch was macht unser Geld eigentlich, wenn wir schlafen? Banken legen es an, um es zu vermehren. Unsere Ersparnisse fließen so zum Beispiel in Unternehmen. Kann es sein, dass unser Geld ohne unser Wissen in Ölfirmen, die Waffenindustrie oder in Firmen, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wird, investiert wird? Wie finde ich eine passende nachhaltige Bank? Das erzählt Claudia Müller (02:13) vom Female Finance Forum. Die Ökonomin hat lange bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet, wo sie sich um das Thema Green Finance gekümmert hat. Im Podcast verrät sie, wie du mit Hilfe des Fair Finance Guide herausfinden kannst, wie deine Bank dein Geld anlegt und was grüne von konventionellen Banken unterscheidet.
Hier geht's zum Fair Finance Guide:
https://www.fairfinanceguide.de/
Die Liste von Utopia findest du hier:
https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-gruenen-banken/
Wasteland Rebels Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/
mehr...
Hier reden wir! Frauen! Ohne unterbrochen zu werden! Über Rap, Brüste, Bäuche, Insta Roboter, die “Bitch Bibel” und “Brust raus” - Momente, die zeigen, was in uns Frauen steckt. mehr...
Viele Deutschrapper*innen erzählen in ihren Songs, wie sie es von ganz unten nach oben geschafft haben. Aber woher kommen sie wirklich? Wie hat ihre Hood sie geprägt? Das DASDING-Format „Straight Outta“ erzählt die Geschichten und Orte, die Rapper*innen zu dem gemacht haben, was sie heute sind. mehr...
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen! mehr...
Es gibt Dinge, die nerven einfach jeden. Bina von funk singt darüber und spricht aus, was wir alle in bestimmten Situationen denken. mehr...