Ein Stethoskop liegt auf dem Display eines iPad. Forschende der Hochschule Hof haben eine App entwickelt, um Daten über Seltene Erkrankungen zu sammeln. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Soeren Stache)

Good News

So können sich Menschen mit seltenen Krankheiten jetzt connecten!

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Mit der "SelEe"-App will eine Hochschule das Wissen über seltene Krankheiten erweitern - und du kannst mitmachen!

Seltene Krankheiten einfacher erfassen, sichtbarer machen und betroffene Menschen untereinander connecten: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts "SelEe - Seltene Erkrankungen bürgerwissenschaftlich erforschen" der Hochschule Hof in Bayern. Good to know: Eine Krankheit gilt als selten, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen sie haben. Etwa 8.000 dieser Erkrankungen sind aktuell bekannt, in Deutschland sind ungefähr vier Millionen Menschen betroffen.

App für seltene Krankheiten: Erkrankte selbst einbinden

Dem Forschungsteam ist wichtig, dass auch erkrankte Menschen selbst daran teilnehmen. Der Gruppenleiter und Professor Jörg Scheidt erklärt das so:

Denn oft ist es so, dass Betroffene von seltenen Erkrankungen sehr gut informiert sind, manchmal sogar besser als ihr Hausarzt.

Auch Angehörige und Selbsthilfegruppen sollen von der App profitieren. Letztere haben sie zudem mitentwickelt, darunter Ärztinnen und auch Mütter von Kindern mit seltenen Erkrankungen.

Wie funktioniert die "SelEe" App?

In der App trägt man seine Gesundheitsdaten regelmäßig in einen Kalender ein, zum Beispiel täglich oder monatlich. Dazu gehören:

  • Gewicht
  • Blutdruck
  • Puls
  • Schlafqualität
  • Kopfschmerzen

Mediziner checken diese Daten dann und werten sie aus. Wer zu einer Selbsthilfegruppe gehört, kann zudem Tipps geben, bei welcher Krankheit man auf welche Daten achten sollte.

Aktuell nutzen laut Scheidt rund 30 Patientinnen und Patienten die App - sie sei erst gestartet. Wenn du selbst betroffen bist oder jemanden mit einer seltenen Krankheit kennst, kannst du dir hier die App kostenlos downloaden. So hilfst du auch dabei, die Forschung noch besser zu machen!

Good News Periodenprodukte: zum ersten Mal ein realistischer Test!

Und zwar mit echtem Blut, statt Kochsalzlösung oder Wasser. 🩸

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Osthofen Bombendrohung an IGS Osthofen - Durchsuchung beendet!

    An der Schule bei Worms gab es heute keinen Unterricht. Stattdessen durchsuchten Spürhunde die Klassenzimmer.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

  3. Cyber-Crime Online-Betrug: Nicht Boomer fallen am häufigsten drauf rein, sondern...

    ... Gen Z! Der Umgang mit Scams hat junge User aus Amerika mittlerweile mehr als 210 Millionen Dollar gekostet.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING