Bei einer Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart hat es Ausschreitungen gegeben - die Polizei griff ein. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Jason Tschepljakow)

Stuttgart

Randale bei Eritrea-Veranstaltung: Ermittlungen gegen 228 Tatverdächtige

Stand
AUTOR/IN
Johannes Seiler
Johannes Seiler (Foto: SWR DASDING)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Am Samstag waren Proteste gegen eine Eritrea-Veranstaltung in Stuttgart eskaliert. Mehrere Menschen wurden verletzt.

Nach den Ausschreitungen ermittelt die Polizei jetzt gegen 228 Tatverdächtige. Sie sollen versucht haben, die Veranstaltung am Samstag zu stören. Die Polizei wollte sie daran hindern und wurde mit Waffen und Holzlatten angegriffen.

Was war bei der Eritrea-Veranstaltung passiert?

Etwa 200 Leute waren zu einer Veranstaltung des Verbands eritreischer Vereine in Stuttgart gekommen. Sie sollen die autoritäre eritreische Regierung unterstützen. Zur Mittagszeit versammelten sich Gegner der Veranstaltung und gingen schließlich auf die Teilnehmer los. Insgesamt wurden 27 Polizeibeamte, vier Veranstaltungsteilnehmer und 21 der Angreifer bei den Ausschreitungen verletzt.

Auseinandersetzungen mit der Polizei

Die Angreifer warfen mit Steinen, Flaschen und gingen teilweise mit Holzlatten auf die Polizei und die Teilnehmer der Veranstaltung los. Die Beamten wehrten sich mit Pfefferspray und Schlagstöcken, um die Gruppe zurückzudrängen. Dabei bekam die Polizei Verstärkung von verschiedenen Polizeistationen auch außerhalb von Stuttgart. Auch Hubschrauber waren im Einsatz.

Video herunterladen (83,7 MB | MP4)

Stadt will Kontakt mit Eritrea-Vereinen

Stuttgart möchte möglichst bald Kontakt zu den eritreischen Vereinen aufnehmen, sagte der Integrationsbeauftragte Gari Pavkovic. Damit soll deutlich werden: Die Stadt duldet keine Auseinandersetzungen und Ausschreitungen. Für die Veranstaltung war keine Genehmigung nötig. Die Räume werden regelmäßig an die Vereine vermietet.

Eigentlich wollten sich die Vereine schon nächsten Samstag wieder in Stuttgart treffen. Die Stadt und der Verband der eritreischen Vereine in Stuttgart und Umgebung haben sich aber am Mittwoch darauf geeinigt, die Veranstaltung abzusagen.

Auch in anderen europäischen Städten hat es schon ähnliche Ausschreitungen gegeben:

Schweden Mehr als 50 Verletzte: Eritrea-Festival in Stockholm eskaliert

Brände, Schlägereien, Stock und Stein als Waffe: Beim Eritrea-Festival herrschte Chaos pur, ähnlich wie kürzlich in DE.

Die DASDING Morningshow DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Protest Deshalb bleiben Tausende Arztpraxen heute zu

    Wenn du heute zum Arzt gehen wolltest, check besser, ob die Praxis wirklich offen ist. Denn viele Ärzte wollen streiken.

    LUNA SWR3

  3. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell