Das Bild zeigt die Soldaten, die in Gabun die Macht übernommen haben. Wenige Tage nach der Präsidentschaftswahl in Gabun, die Präsident Ondimba im Amt bestätigte, hat das Militär eigenen Angaben zufolge die Macht in dem zentralafrikanischen Küstenstaat an sich gerissen. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Militärputsch

Demokratie? So soll es in Gabun weitergehen

Stand
AUTOR/IN
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: SWR DASDING)
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)

Im Staatsfernsehen sagte er, dass die aktuelle Lage nur "vorrübergehend" sein soll.

Brice Oligui Nguema ist nach dem Militärputsch Ende August der neue Machthaber von Gabun. Vorher war Ali Ben Bongo Ondimba der Präsident - jetzt befindet er sich im Hausarrest.

Nguema: Gabun soll demokratischer werden

Wie genau er das vor hat und wann es mit dem Vorhaben losgehen soll, hat Gabuns neuer Machthaber nicht verraten. Aktuell sind im Land alle staatlichen Institutionen on hold, wie die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Das heißt laut Nguema aber nicht, dass dort gerade nichts passiert:

Es geht darum, sie neu zu organisieren, um sie demokratischer zu machen.

Zu staatlichen Institutionen gehören zum Beispiel Schulen, Unis, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, aber auch Parteien und das Parlament.

Ein Sprecher vom Militär hat außerdem verkündet, dass die Grenzen des Landes ab sofort wieder geöffnet sind - das bedeutet auch, dass Flugzeuge wieder über Gabun fliegen können. Allerdings soll sich nicht ändern, dass die Bevölkerung ab 18 Uhr nicht mehr raus darf. Laut Tagesschau soll das für die Sicherheit der Menschen sorgen.

Background-Infos zum Putsch findest du hier:

Militärputsch Nach Putsch: So ist die Lage in Gabun

Soldaten haben in Gabun die Regierung von Präsident Ali Bongo gestürzt. Viele aus der Bevölkerung sollen das feiern.

Sommerradio SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Deutschlandfunk ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING

  3. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3