Ein Grundgesetz steht in einer Fußgängerzone - Was steht für Kinder und Jugendliche im Grundgesetz?

75 Jahre Grundgesetz

Schule, Job und Diskriminierung: Was bringt das Grundgesetz eigentlich jungen Leuten?!

Stand
AUTOR/IN
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team
Niklas Behrend
Niklas Behrend

Das Grundgesetz gibt es seit 75 Jahren. Hier erfährst du, was es für junge Leute regelt und wie Jugendliche es finden.

Das Grundgesetz ist die Verfassung Deutschlands. Es beinhaltet also die wichtigsten Regeln für alle in Deutschland. Rechte für Jugendliche und Kinder werden nicht extra erwähnt. Aber trotzdem werden dadurch wichtige Dinge für junge Leute festgelegt. Nämlich zum Beispiel:

  • Recht auf Bildung ➡️ in Deutschland darf jeder zur Schule gehen und muss es auch
  • Recht auf Gleichbehandlung ➡️ alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - niemand darf wegen seines Alters, Geschlecht, Herkunft oder Religion benachteiligt werden
  • Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit ➡️ jeder darf seine eigene Meinung sagen und an Demos teilnehmen
  • Recht auf Berufsfreiheit ➡️ nach der Schule darf jeder sich selbst seinen Job aussuchen

Das steht alles im Grundgesetz:

Das denken Jugendliche über das Grundgesetz

Schülerinnen und Schüler vom Carlo-Schmid-Gymnasium in Tübingen haben dem SWR erzählt, was sie vom Grundgesetz halten. Sophia aus der 10. Klasse sagt zum Beispiel, für sie bedeutet es: "Sicherheit und Freiheit". Auch Elisar findet, es sorgt dafür, "dass wir alle hier in Deutschland friedlich und gerecht leben können".

Für mich ist es zwar normal, dass es diese Rechte gibt. Aber es gibt auch einfach Menschen, die sie nicht haben.  

Hier kannst du anhören, was die anderen aus der Klasse denken:

Jugendliche am Carlo-Schmid-Gymnasium in Tübingen hören ihren Mitschülern zu. Die zehnte Klasse befasst sich zum Jubiläum intensiv mit dem Grundgesetz - und Carlo Schmid.

Umfrage: Das denken Jugendliche aus Tübingen über das Grundgesetz

Dauer

Happy Birthday, Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz wird heute 75 Jahre alt. Jugendliche wachsen damit mittlerweile wie selbstverständlich auf. Tobias Faißt hat nachgefragt, was Schülerinnen und Schülern aus Tübingen die deutsche Verfassung bedeutet.

Wie das Grundgesetz damals entstanden ist, wird in diesem Video erklärt:

Video herunterladen (47,9 MB | MP4)

Es gibt eine Forderung, dass das Grundgesetz geändert werden soll:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted