Das Grundgesetz ist die Verfassung Deutschlands. Es beinhaltet also die wichtigsten Regeln für alle in Deutschland. Rechte für Jugendliche und Kinder werden nicht extra erwähnt. Aber trotzdem werden dadurch wichtige Dinge für junge Leute festgelegt. Nämlich zum Beispiel:
- Recht auf Bildung ➡️ in Deutschland darf jeder zur Schule gehen und muss es auch
- Recht auf Gleichbehandlung ➡️ alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich - niemand darf wegen seines Alters, Geschlecht, Herkunft oder Religion benachteiligt werden
- Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit ➡️ jeder darf seine eigene Meinung sagen und an Demos teilnehmen
- Recht auf Berufsfreiheit ➡️ nach der Schule darf jeder sich selbst seinen Job aussuchen
Das steht alles im Grundgesetz:
Das denken Jugendliche über das Grundgesetz
Schülerinnen und Schüler vom Carlo-Schmid-Gymnasium in Tübingen haben dem SWR erzählt, was sie vom Grundgesetz halten. Sophia aus der 10. Klasse sagt zum Beispiel, für sie bedeutet es: "Sicherheit und Freiheit". Auch Elisar findet, es sorgt dafür, "dass wir alle hier in Deutschland friedlich und gerecht leben können".
Für mich ist es zwar normal, dass es diese Rechte gibt. Aber es gibt auch einfach Menschen, die sie nicht haben.
Hier kannst du anhören, was die anderen aus der Klasse denken:

Umfrage: Das denken Jugendliche aus Tübingen über das Grundgesetz
- Dauer
Happy Birthday, Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz wird heute 75 Jahre alt. Jugendliche wachsen damit mittlerweile wie selbstverständlich auf. Tobias Faißt hat nachgefragt, was Schülerinnen und Schülern aus Tübingen die deutsche Verfassung bedeutet.
Wie das Grundgesetz damals entstanden ist, wird in diesem Video erklärt:
Es gibt eine Forderung, dass das Grundgesetz geändert werden soll:
LGBTQIA+ Sie fordert: Queere Menschen durch Grundgesetz schützen!
Die Antidiskriminierungsbeauftrage Ferda Ataman möchte, dass das so klar in der Verfassung steht.