Eine junge Person trägt Handschellen (Foto: Pexels / Kindel Media)

Crime

Italien verhaftet jetzt auch Teenager

Stand
AUTOR/IN
Kim Patro
Profilbild von Kim (Foto: SWR DASDING)
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)

Ab einem Alter von 14 Jahren droht Jugendlichen in Italien eine Untersuchungshaft - allerdings nicht immer.

Junge Menschen ab 14 Jahren müssen in U-Haft, wenn ihnen eine Höchststrafe von sechs Jahren oder mehr droht. Das hat die italienische Regierung um Ministerpräsidentin Giorgia Meloni per Dekret beschlossen. Ein Dekret ist eine Verordnung, die wie ein Gesetz gültig ist. Es gibt wohl auch andere neue Regeln, darunter:

  • höhere Geldstrafen für Jugendliche, die beim Drogendhandel erwischt werden
  • mehr Aufenthaltsverbote für straffällig gewordene Jugendliche, die zum Beispiel an öffentlichen Plätzen, Schulen oder Sportplätzen gelten sollen

Damit wird in dem Land das Jugendstrafrecht deutlich verschärft. In Italien gab es auch schon vorher eine ähnliche Regelung bei der U-Haft für Teenager. Nur lag die Strafgrenze bei neun Jahren.

Jugendliche müssen in den Knast: Wie ist es bei uns in Deutschland?

Bei uns in Deutschland ist man ab 14 Jahren "in Teilen strafmündig". Das heißt: Man wird nach dem Jugendstrafrecht behandelt und kann in Untersuchungshaft genommen werden. Allerdings nur in Ausnahmefällen - zum Beispiel wenn Flucht- oder Wiederholungsgefahr besteht. In der Regel landen solche Jugendliche eher in einer Jugendunterkunft oder bei der Jugendhilfe.

Seit dem Vorfall in Wunsiedel wird das Thema Jugendstrafrecht in Deutschland heiß diskutiert: Ermittler vermuten, dass ein elfjähriger Junge ein Mädchen getötet hat. ⬇️

Wunsiedel Getötete Zehnjährige: Wurde sie davor vergewaltigt?

Das Mädchen wurde Anfang April tot in einem Kinderheim gefunden. Ein 25-Jähriger ist wegen Vergewaltigung angeklagt.

NOW SWR3

Auch beim Umgang mit Geflüchteten gibt es seit einer Weile neue Regeln in Italien:

Migration So geht Italien jetzt mit Flüchtenden um

Schiffe haben Hunderte Menschen bei der Flucht übers Mittelmeer gerettet. Aber nicht alle dürfen in Italien an Land.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Der MDR ist der Mitteldeutsche Rundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel SWR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz