Das Bild zeigt Wladimir Putin und Kim Jong-un bei ihrem Treffen auf dem Weltraumbahnhof Kosmodrom in Wostotschny.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Pool Sputnik Kremlin/AP | Vladimir Smirnov)

Politik

Schickt Nordkorea jetzt Waffen nach Russland?

Stand
AUTOR/IN
Jonas Neugebauer
Autorenprofil Jonas Neugebauer (Foto: SWR, Privat Jonas Neugebauer)
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)

Die Staatschefs von Russland und Nordkorea haben sich getroffen. Sie wollen zusammenarbeiten - auch beim Militär.

Wladimir Putin und Kim Jong-un haben sich auf dem russischen Weltraumbahnhof in Wostotschny getroffen. Der liegt im Südosten Russlands, nah an der chinesischen Grenze. Ziel der beiden ist, dass sie sich gegenseitig unterstützen.

Laut russischen Nachrichtenagenturen will Putin Nordkorea beim Bau von Satelliten helfen. Nordkorea plant demnach in Zukunft im Weltall aktiver zu werden. Außerdem haben die beiden über eine militärische Zusammenarbeit gesprochen. Kim war in Begleitung von hochrangigen Militärvertretern, darunter Funktionäre für Waffenproduktion und Raumfahrttechnologie. Details über die Gespräche sind nicht bekannt.

Putin und Kim Jong-un: Geht es um Waffen für den Krieg?

Davon gehen viele Experten aus:

  • Nordkorea soll viele Artilleriegeschosse und Raketen besitzen, die Russland vermutlich im Russland-Ukraine-Krieg gut gebrauchen könnte.
  • Im Gegenzug würde Nordkorea zum Beispiel Technik für Satelliten und Atom-U-Boote oder auch Lebensmittellieferungen von Russland bekommen.
  • Es könnte auch um Deals zwischen Russland, Nordkorea und China gehen.

US-Präsident Joe Biden warnt Nordkorea vor Waffen-Deals ...

... und droht mit Sanktionen. FYI: Sanktionen sind Strafen, die sich Länder gegenseitig aufbrummen, wenn zum Beispiel Verträge oder das Völkerrecht nicht eingehalten werden. Im konkreten Fall soll es um eine Reihe an Verstößen gegen Beschlüsse des UN-Sicherheitsrates gehen, so der Sprecher des US-Außenministeriums, Matthew Miller.

Wladimir Putin blockiert derzeit ein neues Getreideabkommen:

Russland-Ukraine-Krieg DESHALB gibt es bisher kein neues Getreideabkommen

Putin und Erdogan haben sich am Montag getroffen, um über das gekündigte Getreideabkommen zu sprechen. Was kam raus?

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz