Videos sollen Geiseln der Hamas im Al-Schifa-Krankenhaus gezeigt haben  (Foto: Instagram @Israel Defense Force)

Nahostkonflikt

Videos veröffentlicht: Wurden im Al-Schifa-Krankenhaus Geiseln versteckt?

Stand
AUTOR/IN
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: SWR DASDING, DASDING/Niko Neithardt)

Auf den Videos von Überwachungskameras sollen zwei Menschen zu sehen sein, die von der Hamas entführt wurden.

Dabei soll es sich laut dem israelischen Militär um einen entführten Nepalesen und einen Thailänder handeln. Beim Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober wurden 1.200 Menschen getötet und 240 Menschen in den Gazastreifen verschleppt. Israel findet: Die Videos beweisen, dass die Hamas das Al-Schifa Krankenhaus für ihre Zwecke missbraucht hat.

Was zeigen die Videos aus der Al-Schifa-Klinik genau?

Auf den Videos sieht man wie eine Person auf einem Krankenbett liegt. Den Bildern nach ist sie am Arm verletzt. Die zweite Person wird von mehreren bewaffneten Personen durch das Krankenhaus gezerrt. Wichtig: Die Aufnahmen können aktuell nicht unabhängig gecheckt werden.

These findings prove that the Hamas terrorist organization used the Shifa Hospital complex on the day of the October 7 Massacre as terrorist infrastructure. 2/2 pic.twitter.com/2UzlpKrNnv

Tunnel unter Al-Schifa-Krankenhaus?

Der Eingang eines über 50 Meter langen Tunnels soll sich auf dem Gelände des Al-Schifa-Krankenhauses befinden.

Der Tunnel soll von der Hamas für Kommandozwecke und als Munitionslager benutzt worden sein. Das berichten mehrere Nachrichtenagenturen, die sich auf Angaben der israelischen Armee berufen. Er soll sich rund zehn Meter unter der Klinik befinden.

Auf X - ehemals Twitter - wurde ein Video veröffentlicht, das den Tunnel zeigen soll. Der Clip wurde vermutlich mit einer Drohne aufgenommen und zeigt ein Gewölbe mit Betonwänden:

OPERATIONAL UPDATE: IDF and ISA forces revealed a significant 55-meter-long terrorist tunnel, 10 meters underneath the Shifa Hospital complex during an intelligence-based operation. The tunnel entrance contains various defense mechanisms, such as a blast-proof door and a firing… pic.twitter.com/tU4J6BD4ZG

Die Hamas bestreitet bisher, dass ihr Tunnelsystem etwas mit zivilen Einrichtungen zu tun hat.

Hier findest du alle aktuellen Infos zum Nahostkonflikt ⬇️

Nahostkrieg „Sackgasse“: Israel zieht Unterhändler für eine Feuerpause ab

Die radikal-islamistische Palästinensergruppe Hamas hat am 7. Oktober Israel massiv angegriffen. Die Folgen und Entwicklungen im Nahen Osten lest ihr hier.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Reuters ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, AFP, AP und SID.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted