Mitarbeiter eines Nagelstudios in Essen. (Foto: IMAGO, IMAGO / Funke Foto Services)

TikTok

Rassistischer Trend: Warum sind diese Nagelstudio-Videos diskriminierend?

Stand
AUTOR/IN
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)
Melissa Koser
Profilbild Melissa Koser (Foto: SWR DASDING, DASDING/Niko Neithardt)

In den Videos stellen User ihre Besuche im Nagelstudio nach. Sie machen sich über den vietnamesischen Akzent lustig.

Viele Nagelstudios werden von ostasiatischen Menschen betrieben. Viele Besucherinnen scheinen dort ähnliche Erfahrungen dort zu machen. Online haben sie nun eine Gemeinsamkeit gefunden: den Akzent der Nail-Artists.

Nail-Artists werden aufgrund ihrer Sprache diskriminiert

Es sammeln sich auf TikTok nicht nur Videos dazu, sondern auch Kommentare, die anti-asiatischen Rassismus wiedergeben. Dadurch werden rassistische Stereotypen aufrecht erhalten und weitergetragen.

Die politische Bildnerin Hami Nguyen hat in einem Insta-Beitrag von Cosmo dazu gesagt:

Sich über die Aussprache oder den Akzent lustig zu machen, ist nicht nur besonders unkreativ, sondern in dem Fall auch diskriminierend. Denn Menschen mit ostasiatischen Wurzeln wird immer nachgesagt, dass sie bestimmte Laute oder bestimmte Worte nicht aussprechen können.

Auch die Journalistin Kim Ly Lam hat sich auf TikTok dazu geäußert:

Was ist Anti-Asiatischer Rassismus?

Der Begriff ist dahingehend schwer zu definieren, da Menschen aus Asien aus unterschiedlichsten Ländern und Kulturen kommen. Laut einer Befragung der Bundeszentrale für politische Bildung werden:

  • 75 Prozent der asiatischen Personen für chinesisch,
  • 46 Prozent für japanisch und
  • 13 bis 15 Prozent für thailändisch, südkoreanisch, indisch oder vietnamesisch gehalten.

Die einzelnen Gruppen haben mit unterschiedlichen Stereotypen und Vorurteilen zu kämpfen. In Deutschland leben etwa eine Million Menschen mit asiatischer Migrationsgeschichte und sind von Rassismus betroffen. Seit der Pandemie ist der anti-asiatische Rassismus gestiegen. Asiatische Menschen - besonders chinesische - wurden weltweit für das Corona-Virus verantwortlich gemacht und diskriminiert. Es kam auch zu körperlichen Angriffen.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Viele Personen, Unternehmen und Vereine sind auf TikTok aktiv. Sie teilen in den Videos, die sie hochladen, auch Infos über sich selbst. Die Videos können zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und die Inhalte echt sind. Ein blauer Haken neben dem Profil macht deutlich, dass es durch TikTok selbst als echt eingestuft wurde. TikTok ist ein soziales Netzwerk und Teil des chinesischen Unternehmens ByteDance.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Most Wanted

  1. Stars Klage wegen sexuellen Übergriffs: Das fordert P. Diddy

    Der Rapper will, dass die Klage teilweise abgewiesen wird. Wie er das begründet, erfährst du hier.

    DASDING DASDING