NRW möchte bei der Cannabis-Legalisierung als Modellregion mit Cannabis-Clubs nicht mitmachen (Foto: IMAGO, IMAGO / Aton Chile)

Cannabis

Weed-Legalisierung: Keine Cannabis-Clubs in NRW!?

Stand
AUTOR/IN
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)

Das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalens macht sich Sorgen wegen der gesundheitlichen Risiken des Kiffens.

Für die Legalisierung von Weed hatte sich die Bundesregierung ein Konzept mit "Cannabis-Clubs" überlegt. Mitglieder der Clubs sollen dort bis zu 50 Gramm pro Monat kaufen können. Der erste Club, für den Cannabis-Konsumenten sich bisher erst mal nur anmelden können, hat in Düsseldorf geöffnet.

NRW will am Modellprojekt für Weed-Legalisierung nicht teilnehmen

Doch ausgerechnet in Düsseldorf soll es erst einmal keine Cannabis-Clubs geben. Das Landesgesundheitsministerium hat sich dagegen entschieden - aus diesem Grund:

Grundsätzlich spricht sich das Gesundheitsministerium gegen die Zulassung von Modellvorhaben aus, gerade auch mit Blick auf die Gefahren cannabisbedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen bis 25 Jahren.

Das Ministerium hat auch einen zweiten Grund: Das Völker- und Europarecht - dem sich auch Deutschland unterordnet - untersagt viele Drogen. Und das, obwohl es gewisse Benefits gibt:

  • Alkohol- und Tabakkonsum wird als gefährlicher eingeschätzt als Cannabis
  • Cannabis auf dem Schwarzmarkt kann gefährliche Inhaltsstoffe haben - eine Legalisierung kann das verhindern

Wird es trotzdem einen Cannabis-Club in NRW geben?

Der Kölner Stadtrat hat gegensätzlich zum Land beschlossen, dass Köln sich als Cannabis-Modellregion bewerben soll.

Hier gibts mehr Infos zu den geplanten Cannabis-Clubs:

Legalisierung Cannabis-Clubs: So streng sollen die Regeln sein

Wer dachte, dass er durch die Legalisierung ganz easy einen Cannabis-Club gründen kann, hat sich getäuscht.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING