Eine Anzeige wirbt für das Deutschlandticket bzw. das 49-Euro-Ticket. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

Geld

Bye bye Deutschlandticket? 💸

Stand
AUTOR/IN
Katharina Kunz
Redakteurin Katharina Kunz (Foto: SWR)
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)

Wie die Zukunft des Tickets aussieht, ist unsicher. Wird es teuerer oder wird es abgeschafft? Das steckt dahinter:

Die Kosten im Nah- und Regionalverkehr sind laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmer (VDV) gestiegen. Für die Finanzierung des Tickets im Jahr 2024 werden insgesamt vier Milliarden Euro nötig sein. Drei Milliarden sollen vom Staat kommen. Der Rest? Den sollen die Menschen zahlen. Deswegen könnte das Ticket bald 59 Euro statt 49 Euro kosten. Aber reicht das?

Verkehrsministerium möchte nicht mehr Geld geben

Eigentlich hatten Bund und Länder ausgemacht, dass jeweils 1,5 Milliarden gezahlt werden und weitere Mehrkosten geteilt werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing lehnt das aber ab und möchte keine weiteren Gespräche dazu führen. Um die restliche Milliarde zu finanzieren, müsste das Ticket laut Verband teurer werden und mehr Menschen müssten es kaufen. Der Hauptgeschäftsführer des Städtetags Helmut Dedy sagte nach einer Sonderkonferenz zu dem Thema:

Bis zum Jahresende brauchen wir eine Lösung, sonst bleibt das Deutschlandticket ein einmaliger Feldversuch für wenige Monate.

Wie funktioniert das Deutschlandticket?

Seit dem 1. Mai können Bahnkunden mit dem Deutschlandticket für 49 Euro im Monat mit Regional- und Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Das Ticket gibt es nur digital und es ist ein monatlich kündbares Abo. Bezuschusst wird das Ticket bisher zu gleichen Teilen von Bund und Ländern.

Ob viele Leute das Deutschlandticket nutzen, liest du hier:

Bahn So erfolgreich ist das Deutschlandticket

Mehr Menschen fahren mit dem Öffis. Die steigenden Kosten könnten dafür sorgen, dass du bald wieder mehr zahlen musst.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Protest Deshalb bleiben Tausende Arztpraxen heute zu

    Wenn du heute zum Arzt gehen wolltest, check besser, ob die Praxis wirklich offen ist. Denn viele Ärzte wollen streiken.

    LUNA SWR3

  3. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell