Die Kosten im Nah- und Regionalverkehr sind laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmer (VDV) gestiegen. Für die Finanzierung des Tickets im Jahr 2024 werden insgesamt vier Milliarden Euro nötig sein. Drei Milliarden sollen vom Staat kommen. Der Rest? Den sollen die Menschen zahlen. Deswegen könnte das Ticket bald 59 Euro statt 49 Euro kosten. Aber reicht das?
Verkehrsministerium möchte nicht mehr Geld geben
Eigentlich hatten Bund und Länder ausgemacht, dass jeweils 1,5 Milliarden gezahlt werden und weitere Mehrkosten geteilt werden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing lehnt das aber ab und möchte keine weiteren Gespräche dazu führen. Um die restliche Milliarde zu finanzieren, müsste das Ticket laut Verband teurer werden und mehr Menschen müssten es kaufen. Der Hauptgeschäftsführer des Städtetags Helmut Dedy sagte nach einer Sonderkonferenz zu dem Thema:
Bis zum Jahresende brauchen wir eine Lösung, sonst bleibt das Deutschlandticket ein einmaliger Feldversuch für wenige Monate.
Wie funktioniert das Deutschlandticket?
Seit dem 1. Mai können Bahnkunden mit dem Deutschlandticket für 49 Euro im Monat mit Regional- und Nahverkehr durch ganz Deutschland fahren. Das Ticket gibt es nur digital und es ist ein monatlich kündbares Abo. Bezuschusst wird das Ticket bisher zu gleichen Teilen von Bund und Ländern.
Ob viele Leute das Deutschlandticket nutzen, liest du hier:
Bahn So erfolgreich ist das Deutschlandticket
Mehr Menschen fahren mit dem Öffis. Die steigenden Kosten könnten dafür sorgen, dass du bald wieder mehr zahlen musst.