Klimaaktivisten der Letzten Generation haben das Brandenburger Tor in Berlin mit orangener Farbe besprüht (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Paul Zinken)

Klimaprotest

"Letzte Generation" beschmiert Brandenburger Tor: So hoch ist der Schaden!

Stand
AUTOR/IN
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)

Klimaaktivisten haben das Brandenburger Tor am Sonntag mit Farbe angesprüht. Die Reinigung ist richtig teuer …

… und kostet wohl rund 35.000 Euro. Das sagt die Firma, die das Berliner Wahrzeichen reinigt. Die orangene Farbe auf dem Sandstein der Säulen soll bis Ende der Woche komplett weg sein.

"Letzte Generation" vs. Brandenburger Tor: Was ist passiert?

Am Sonntag war es in Berlin zu einem größeren Polizeieinsatz gekommen. Der Grund? Mehrere Aktivisten der "Letzten Generation" hatten das Brandenburger Tor mit Feuerlöschern besprüht, die mit orangener Farbe gefüllt waren. Deshalb wurden 14 Aktivisten festgenommen. Berlins Bürgermeister Kai Wegner kritisierte die Aktion, weil das Brandenburger Tor als Symbol von Freiheit gilt.

++ BREAKING ++🎨🧯Brandenburger Tor mit Farbe besprüht: Es ist Zeit für eine politische Wende. Weg von fossil – hin zu gerecht!https://t.co/3bBOafLEMM pic.twitter.com/rrcS2O4SCl

Was will die "Letzte Generation" erreichen?

Aufmerksamkeit! Die Gruppe will, dass die Bundesregierung mehr gegen die Klimakrise tut. Sie fordert zum Beispiel, dass Deutschland ab 2030 Öl, Kohle und Gas nicht mehr nutzt.

Gegen die Klimapolitik der Bundesregierung demonstrierte auch Fridays for Future:

Klimakrise Globaler Klimastreik: Hier wurde demonstriert!

Es war der 13. Klimastreik, der weltweit stattfand. Fridays for Future führte hunderte Aktionen durch.

DASDING - Morgens klarkommen DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Most Wanted

  1. Good News Motorradfahrerin überlebt Sturz aus 45 Metern

    Ein bisschen mit dem Motorrad in den österreichischen Alpen cruisen? Das wollte sie eigentlich auch.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Protest Deshalb bleiben Tausende Arztpraxen heute zu

    Wenn du heute zum Arzt gehen wolltest, check besser, ob die Praxis wirklich offen ist. Denn viele Ärzte wollen streiken.

    LUNA SWR3

  3. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell