SYMBOLBILD: Polizeibeamte warten mit Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in einer Wartehalle.

Migration

Deutschland: Mehr Menschen werden abgeschoben

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun
Niklas Behrend
Niklas Behrend

Einem Medienbericht zufolge soll es von Januar bis März dieses Jahres deutlich mehr Abschiebungen gegeben haben.

Die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet von 4.791 Menschen, die in den ersten drei Monaten abgeschoben wurden. Die Zeitung beruft sich auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage. Das sind deutlich mehr Abschiebungen als in der Zeit von Januar bis März 2023. Da waren es zum Vergleich 3.566 Menschen, die abgeschoben wurden.

Newszone-Logo

Zahl der Abschiebungen gestiegen

Dauer

Zahl der Abschiebungen gestiegen

Die meisten Abschiebungen nach Nordmazedonien

Die meisten Menschen, die bis Ende März 2024 abgeschoben wurden, waren aus Nordmazedonien. 483 sind es genau gewesen. Danach folgen die Türkei mit 449 und Georgien mit 416 Menschen. Trotz der höheren Zahl sind auch viele Abschiebungen gescheitert. Eigentlich waren insgesamt 7.048 geplant - doch viele sind untergetaucht oder die Flüge geplatzt.

Die Linkenpolitikerin Clara Bünger hatte die Anfrage gestellt. Sie kritisiert den "Abschiebewahn" der Bundesregierung und sagt, dass Geflüchtete Angst haben müssten, "gegen ihren Willen in Länder zurückgezwungen zu werden, in denen ihnen Krieg, willkürliche Haft, Folter, extreme Armut oder Perspektivlosigkeit drohen".

Mehr News findest du hier:

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Zeitungen, Zeitschriften und Magazine - wie zum Beispiel Spiegel, Welt, Focus, Bild, Stuttgarter Zeitung, Backspin und GameStar - sind für uns auch Quellen. Das gilt besonders, wenn sie exklusive Informationen haben. Das heißt, sie haben durch ihre Recherche eine Nachricht herausgefunden und veröffentlicht. Immer wieder decken sie Skandale auf oder werten Statistiken und Daten aus.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted