Plenarsitzung im Bundestag in Berlin Nancy Faeser (Bundesministerin des Innern und für Heimat, SPD) während der Sitzung des Deutschen Bundestags am 14.12.2022 in Berlin. (Foto: IMAGO, IMAGO / Christian Spicker)

Politik

Repräsentation: So viele Abgeordnete haben einen Migrationshintergrund

STAND
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)
Johannes Seiler
Johannes Seiler (Foto: DASDING)

Ende 2021 hatten in Deutschland insgesamt 83 Bundestagsabgeordnete ausländische Wurzeln - das sind 11,3 Prozent.

Im Vergleich dazu waren es im Jahr 1990 drei Abgeordnete. Die Zahlen kommen aus einer Studie des Mediendienstes Integration. Vor allem diese Parteien haben anteilig am wenigsten Abgeordnete mit ausländischen Wurzeln:

  • CDU und CSU
  • FDP
  • AfD

Die meisten der Abgeordneten mit Migrationshintergrund sind bei der Linken.

2/ Trotz der Zunahme bleibt eine Repräsentationslücke. Zwischen den Ländern gibt es zum Teil deutliche Unterschiede, aber auch zwischen den Parteien. pic.twitter.com/hWoDHxgj9a

So sieht es in den einzelnen Bundesländern aus

Besonders wenige sind es in den ostdeutschen Bundesländern. Im Saarland hatte Ende 2021 sogar gar kein Abgeordneter Migrationshintergrund. Eine deutliche Repräsentationslücke - also, dass sich die Bevölkerung in der Politik nicht vertreten fühlt - gibt es laut der Studie in diesen Bundesländern:

  • Rheinland-Pfalz
  • Nordrhein-Westfalen
  • Saarland
  • Hessen
  • Bayern

Obwohl hier mehr Menschen in der Bevölkerung einen Migrationshintergrund haben, ist der Anteil der Abgeordneten im Vergleich besonders schlecht. Insgesamt haben 27,3 Prozent der Menschen in Deutschland ausländische Wurzeln.

Politik Hat Deutschland ein Rassismus-Problem?

Die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes sagt: ja! Was laut ihr falsch läuft und was sich ändern muss...

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Der Evangelische Pressedienst (epd) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Most Wanted

  1. Musik Song von One Direction geleakt: Was steckt hinter "Where We Are"?

    Seit einigen Tagen ist ein Song DAS Thema bei den 1D-Fans. Sie machen sich jetzt große Hoffnung auf eine Reunion.

    DASDING DASDING

  2. Unfall Mann stirbt auf seinem JGA bei Busunglück in Österreich

    Im Bus saßen 32 Männer aus Niederbayern. Sie waren auf einem Junggesellenabschied unterwegs.

    DASDING DASDING

  3. YouTube "Gewitter im Kopf" - Jan hört nach Gehirn-OP auf

    "Macht's gut" heißt sein neuestes Video. Creator Jan Zimmermann will jetzt nicht mehr weitermachen.

    DASDING DASDING