Muslimische Frau in Deutschland (Foto: IMAGO, IMAGO / Gottfried Czepluch)

Diskriminierung

Mehr als zwei antimuslimische Vorfälle pro Tag in Deutschland

Stand
AUTOR/IN
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: SWR DASDING, Fabian Brosi)

Das ist zumindest die registrierte Zahl. Die Dunkelziffer wird höher vermutet. Und das ohne Vorfälle im Internet.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 898 antimuslimische Vorfälle registriert. Die Zahl bezieht sich auf:

  • Verbale Angriffe
  • Diskriminierungen
  • Körperverletzung
  • Sachbeschädigung
  • Brandstiftung
  • und weitere Gewalttaten

Ganz besonders sind Frauen betroffen. Angreifer nehmen auch auf Kinder keine Rücksicht.

Antimuslimischer Rassismus findet oft im Alltag statt

Das bedeutet, er betrifft Menschen in allen Bereichen des Lebens: von Wohnungssuche, über Bewerbungen, Schulerfahrungen und viel mehr. Die Fälle können sowohl psychische als auch finanzielle Auswirkungen auf Betroffene haben. "Was sie tagtäglich in Deutschland erleben, bleibt der Mehrheitsgesellschaft oft unbekannt", sagt Rima Hanano, die Leiterin der Organisation CLAIM, die sich gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit einsetzt.

Um etwas dagegen zu unternehmen, hat CLAIM einen Lagebericht zu antimuslimischen Vorfällen in Deutschland veröffentlicht.

Konkrete Forderung gegen Islamfeindlichkeit

Im Lagebericht formuliert CLAIM zehn Handlungsempfehlungen, um die Vorfälle zu verringern. Darunter:

  • Dauerhafte Finanzierung und Ausbau von Beratungsstellen
  • Anerkennung von antimuslimischen Rassimus, damit behördliches Handeln möglich ist
  • Erfassung und Verfolgung von antimuslimischen Straftaten
  • Rassismuskritische Bildung

Bist du betroffen?

Falls du nach einer Beratungsstelle in deiner Nähe suchst, kannst du deinen Wohnort online bei der Antidiskriminierungsstelle eintragen und einen Ansprechpartner finden. Du kannst die Antidiskriminierungsstelle auch online oder telefonisch kontaktieren. Hier findest du die Kontaktinfos.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Stars Klage wegen sexuellen Übergriffs: Das fordert P. Diddy

    Der Rapper will, dass die Klage teilweise abgewiesen wird. Wie er das begründet, erfährst du hier.

    DASDING DASDING