Muslimische Frau in Deutschland (Foto: IMAGO, IMAGO / Gottfried Czepluch)

Diskriminierung

Mehr als zwei antimuslimische Vorfälle pro Tag in Deutschland

Stand
AUTOR/IN
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)
Renée Diehl
SWR-Redakteurin Renée Diehl (Foto: SWR DASDING, Fabian Brosi)

Das ist zumindest die registrierte Zahl. Die Dunkelziffer wird höher vermutet. Und das ohne Vorfälle im Internet.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 898 antimuslimische Vorfälle registriert. Die Zahl bezieht sich auf:

  • Verbale Angriffe
  • Diskriminierungen
  • Körperverletzung
  • Sachbeschädigung
  • Brandstiftung
  • und weitere Gewalttaten

Ganz besonders sind Frauen betroffen. Angreifer nehmen auch auf Kinder keine Rücksicht.

Antimuslimischer Rassismus findet oft im Alltag statt

Das bedeutet, er betrifft Menschen in allen Bereichen des Lebens: von Wohnungssuche, über Bewerbungen, Schulerfahrungen und viel mehr. Die Fälle können sowohl psychische als auch finanzielle Auswirkungen auf Betroffene haben. "Was sie tagtäglich in Deutschland erleben, bleibt der Mehrheitsgesellschaft oft unbekannt", sagt Rima Hanano, die Leiterin der Organisation CLAIM, die sich gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit einsetzt.

Um etwas dagegen zu unternehmen, hat CLAIM einen Lagebericht zu antimuslimischen Vorfällen in Deutschland veröffentlicht.

Konkrete Forderung gegen Islamfeindlichkeit

Im Lagebericht formuliert CLAIM zehn Handlungsempfehlungen, um die Vorfälle zu verringern. Darunter:

  • Dauerhafte Finanzierung und Ausbau von Beratungsstellen
  • Anerkennung von antimuslimischen Rassimus, damit behördliches Handeln möglich ist
  • Erfassung und Verfolgung von antimuslimischen Straftaten
  • Rassismuskritische Bildung

Bist du betroffen?

Falls du nach einer Beratungsstelle in deiner Nähe suchst, kannst du deinen Wohnort online bei der Antidiskriminierungsstelle eintragen und einen Ansprechpartner finden. Du kannst die Antidiskriminierungsstelle auch online oder telefonisch kontaktieren. Hier findest du die Kontaktinfos.

Rassismus 30 Jahre Solingen-Anschlag: So wird an die Opfer erinnert

Vor 30 Jahren starben fünf türkische Mädchen und Frauen, als Rechtsradikale das Wohnhaus der Familie Genç anzündeten.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Osthofen Bombendrohung an IGS Osthofen - Durchsuchung beendet!

    An der Schule bei Worms gab es heute keinen Unterricht. Stattdessen durchsuchten Spürhunde die Klassenzimmer.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

  3. Cyber-Crime Online-Betrug: Nicht Boomer fallen am häufigsten drauf rein, sondern...

    ... Gen Z! Der Umgang mit Scams hat junge User aus Amerika mittlerweile mehr als 210 Millionen Dollar gekostet.

    DASDING NEWSZONE - Dein Tag, Dein Update DASDING