Health

Sind K.O.-Tropfen im Drink? Neue Studie in Freiburg gestartet

K.O.-Mittel nachzuweisen ist tricky. Testkits in Bars und Clubs sollen zeigen, wie oft K.O.-Tropfen verabreicht werden.

Das Problem ist nämlich, dass viele K.O.-Mittel nach zwölf Stunden schon nicht mehr nachweisbar sind. Deshalb hat das Institut für Rechtsmedizin der Uniklinik Freiburg eine neue Studie gestartet. Sie soll Betroffenen helfen, zu erkennen, ob sie K.O.-Tropfen im Drink hatten und um die Dunkelziffer besser abschätzen zu können.

Newszone-Logo

Neue Studie zu K.O.-Tropfen gestartet

Dauer

Neue Studie zu K.O.-Tropfen gestartet

K.O.-Tropfen testen in Freiburg: So funktioniert's

Wenn eine Person denkt, dass sie K.O.-Tropfen verabreicht bekommen hat, kann sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Bar oder einem Club direkt ansprechen. Dort gibt's dann einen Becher für eine Urinprobe und Infos zur Studie. Die Probe landet bei dem Institut für Rechtsmedizin und wird dort innerhalb weniger Tage analysiert. Betroffene erhalten dann das Ergebnis und können selbst entscheiden, ob sie damit zur Polizei gehen.

In Frankfurt wird etwas gegen K.O.-Tropfen im Stadion unternommen:

Stand
Autor/in
Zilan Hatun
Bild Zilan Hatun
Basti Schmitt
Bastian Schmitt

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

  1. Good News Luka Dončić zahlt Reparatur von Kobe Graffiti

    In Los Angeles wurde ein Memorial zu Ehren von Lakers-Legende Kobe Bryant und seiner Tochter beschmiert. Jetzt wird es wieder hübsch gemacht - dank Luka Dončić.

  2. Verbrechen Diebstahl vermutet: Baby-Ziege und Lämmchen verschwunden

    Zwei Jungtiere sind innerhalb einer Woche in der Rheinland-Pfalz verschwunden. Die Umstände lassen Böses erahnen.

    Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz