Die Polizei sagt: Nichts - es handelt sich um Fake News und Verschwörungstheorien! In einer Mitteilung heißt es, dass keine Informationen vorliegen, die "eine reale Grundlage" haben. Es gehe nur darum, Menschen zu verunsichern und ihnen Angst zu machen.
Wer steckt dahinter?
Laut Polizei kommen die Fake News von einem Mann. Er teilt die falschen Informationen nicht nur auf TikTok, sondern auch auf Instagram und Telegram. Er soll sogar Fotos von angeblichen Tätern und mehrere Autos mit Kennzeichen veröffentlicht haben.
So sehen die Fake News aus:

Gegen den Mann wird jetzt ermittelt. Es geht unter anderem um Vortäuschung einer Straftat, falsche Verdächtigung und Verstöße gegen die Persönlichkeitsrechte abgebildeter Personen.
Fake News verhindern: Das kannst du tun
Die Polizei sagt, dass es immer hinterfragt werden sollte, wenn ein privater Account vor einer Straftat warnt - und nicht die Polizei selbst. Und: "Wenn man solche Posts sieht und verunsichert ist, kann man sich immer bei der Polizei melden", erklärt Rinaldo Roberto von der Mainzer Polizei.
💡 Fake News sollte man außerdem auf keinen Fall selbst teilen und so dazu beitragen, dass sie weiter verbreitet werden. Dafür kann man auch bestraft werden.
Auch zum Nahostkonflikt gibt es viele falsche Informationen. Hier erfährst du mehr dazu:
Nahostkonflikt Fake News zu Israel und Hamas auf Social Media: Darauf solltest du achten
Die Plattformen sind voller falscher Infos zum Nahostkonflikt. TikTok, Meta und X wurden deswegen von der EU kritisiert.