TikTok Instagram Icons Strengere Regeln für Social-Media-Plattformen in der EU (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Fabian Sommer)

EU-Politik

Neue Regeln für TikTok, Instagram, Snapchat und Co

Stand
AUTOR/IN
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)
Niklas Behrend
Niklas Behrend  (Foto: SWR DASDING)

Ab jetzt müssen große Social-Media-Plattformen Illegales schneller löschen. Solche Inhalte zu melden, wird einfacher.

Die neuen Regeln wurden von der Europäischen Union (EU) festgelegt. Es geht dabei um Inhalte wie Terrorpropaganda, Kinderpornografie oder Hate Speech. Auch Online-Marktplätze wie Amazon sind dazu verpflichtet, Fake-Produkte oder gefährliches Spielzeug schneller zu entfernen. Von den härteren Regeln sind 19 Plattformen und Suchmaschinen betroffen, weil sie alle mehr als 45 Millionen aktive User im Monat haben.

Plattformen müssen selbst über Gefahren berichten

Die Unternehmen müssen der EU außerdem regelmäßig sagen, wie gefährlich ihre eigenen Apps zum Beispiel für die psychische Gesundheit sind. Sie dürfen außerdem sensible Daten und Daten von Kindern und Jugendlichen nicht mehr für gezielte Werbung nutzen. Halten sich die Plattformen nicht an das Gesetz, müssen sie hohe Geldstrafen zahlen - nämlich bis zu sechs Prozent von dem, was sie weltweit im Jahr einnehmen. Bei Snapchat zum Beispiel wären das satte 256 Millionen Euro.

Auch X - früher Twitter - muss sich an die neuen Regeln halten:

Social Media Twitter steigt aus EU-Pakt gegen Desinformation aus

In der EU gibt es einen freiwilligen Verhaltenskodex für Online-Plattformen. Twitter hat darauf wohl keine Lust mehr.

FIT SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz