Menschen warten schon Stunden vor der Öffnung vor dem Eingang der Ausländerbehörde in Stuttgart.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

Politik

Übernachten vor dem Amt? So schlimm ist die Lage in Ausländerbehörden

Stand
AUTOR/IN
Alicia Tedesco
Autorenprofil Alicia Tedesco (Foto: SWR, Privat Alicia Tedesco)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Seit Monaten campen Menschen vor der Ausländerbehörde in Stuttgart - und kriegen trotzdem oft keinen Termin.

Stuttgart ist dabei ein Extrem- aber kein Einzelfall. In ganz Deutschland sind Ausländerbehörden überlastet. Die Folge: Wer nicht rechtzeitig einen Termin bekommt, verliert vielleicht die Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland und so den Job.

Überlastete Ausländerbehörde in Stuttgart: Wie ist die Lage?

Menschen, die vor der Behörde übernachten und so ein "Notfallticket" bekommen, dürfen so lange in Deutschland bleiben, bis sie einen normalen Termin erhalten. Viele Termine ergeben sich trotzdem zu kurzfristig.

Was sind mögliche Lösungen, um die Wartezeit zu kürzen?

  • Mehr Personal finden und einstellen
  • Prozesse ändern und aufteilen: Es sollte sich nicht nur ein Sachbearbeiter um eine Person kümmern.
  • Neues spezialisiertes Team: In Stuttgart will man ein Team speziell für den Arbeitgeberwechsel einführen, da es hier besonders viele Auflagen für die Aufenthaltsgenehmigung gibt.
  • Digitalisierung vorantreiben: In Stuttgart werden die Akten immer noch nur in Papierform angelegt. Bei anderen Behörden geht das schon elektronisch.
  • Aufenthaltsdauer verlängern: Das Bundesministerium will dafür sorgen, dass die Aufenthaltsgenehmigungen länger gültig sind.

Klage Syrische Familie scheitert mit Klage gegen EU-Grenzschutzbehörde

136.000 Euro Schadenersatz forderte eine Familie aus Syrien, die nach Griechenland geflohen war, vor Gericht.

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Most Wanted

  1. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  2. Social Media Wie oft denken Männer ans Römische Reich?! Das steckt hinter dem TikTok-Trend!

    Jeder auf TikTok scheint sich gerade mit dieser Frage zu beschäftigen. Hier gibts die Erklärung zu dem Trend.

    DASDING DASDING

  3. Konflikt Nach Angriff: So ist jetzt die Lage in Bergkarabach

    In Bergkarabach gibt es einen Waffenstillstand. Jetzt wurden die ersten Flüchtenden nach Armenien durchgelassen.

    LUNA SWR3