Anwar el Ghazi während des Freundschaftsspiels: Der Fußballer wurde von seinem Mainz wegen eines Social-Media-Posts zu Israel und Palästina freigestellt  (Foto: IMAGO, IMAGO / ANP)

Mainz

Nach Palästina-Post: Mainz 05 und El Ghazi gehen vor Gericht

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke  NEWSZONE (Foto: SWR DASDING)
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi (Foto: SWR DASDING)

Spieler Anwar El Ghazi hatte gegen seine fristlose Kündigung von Mainz 05 geklagt. Jetzt geht es vor das Arbeitsgericht.

Dort muss der FSV Mainz 05 die fristlose Kündigung rechtfertigen. Am 6. Dezember wird die Verhandlung stattfinden, wie das Arbeitsgericht Mainz der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch bestätigte. El Ghazi hatte einen laufenden Vertrag bis 2025 bei dem Bundesliga-Club.

Mainz 05 kündigt El Ghazi: Was ist passiert?

Der 28-jährige El Ghazi hatte am 15. Oktober mehrere Insta-Posts veröffentlicht. In einem hieß es unter anderem: "From the river to the sea, Palestine will be free." Damit ist gemeint, dass sich Palästina vom Fluss Jordan bis zum Mittelmeer ausdehnen soll. Das würde bedeuten, dass Israel von der Landkarte verschwindet. Der Post wurde später wieder gelöscht.

Mainz 05 hatte kurz danach mitgeteilt, dass der niederländisch-marokkanische Fußball-Profi von seinen Aussagen vom 15. Oktober abrückt. El Ghazi sagte später, dass er die Statements vom Verein nicht autorisiert hatte.

Nach Kritik: El Ghazi bleibt bei seinem Standpunkt

El Ghazi hatte am 1. November einen weiteren Post veröffentlicht. Darin sagte er, dass sein Post vom 27. Oktober sein "einziges und finales" Statement gewesen sei. Er verurteile "die Tötung aller unschuldigen Zivilisten in Palästina und Israel". El Ghazi sagte, er bereut seinen Standpunkt überhaupt nicht.

Ich distanziere mich nicht von dem, was ich gesagt habe, und stehe bis zum letzten Tag, an dem ich atme, für Menschlichkeit und an der Seite der Unterdrückten.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Most Wanted