Präsidentschaftskandidatin Galvéz mit Mexiko-Flagge (Foto: IMAGO, IMAGO / ZUMA Wire)

Politik

Bekommt Mexiko bald die erste Präsidentin?

Stand
AUTOR/IN
Aslı Kaymaz
Asli Kaymaz (Foto: SWR DASDING)
Djamila Chastukhina
Djamila Chastukhina (Foto: SWR DASDING)

Nächstes Jahr steht die Wahl an. Die zwei stärksten Kandidaten sind Frauen! Warum das krass für das Land ist:

Mexiko hat ein Macho-Problem. In extremer Weise zeigt sich das in Femiziden, also dass Frauen umgebracht werden, weil sie eben Frauen sind. Im Durchschnitt gibt es täglich elf solcher Fälle. Ermittelt oder aufgedeckt werden sie eher nicht. Doch auch Frauen haben die Macho-Denke übernommen: Bei der Gouverneurswahl im Juni traten auch Kandidatinnen gegeneinander an - die Wahlbeteiligung bei Männern und Frauen war so gering wie nie.

Wer wird die Präsidentin: Claudia Sheinbaum oder Xochitl Gálvez?

Claudia Sheinbaum ist die ehemalige Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt und die potentielle Nachfolgerin des aktuellen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador. Er unterstützt sie im Wahlkampf. Ihre Gegnerin Xochitl Gálvez griff er vor kurzem verbal an. Doch das hat sie erst bekannt gemacht. Seitdem ist sie ziemlich beliebt. Ob noch ein dritter männlicher Kandidat gestellt wird, ist noch nicht klar.

Mexiko: "Es ist die Zeit der Frauen"

Wie viel sich an der politischen und gesellschaftlichen Situation in Mexiko nach der Wahl ändern wird, ist nicht abzusehen. Mit zwei Frauen als Präsidentschaftskandidatinnen ist es aber ein erster Schritt. Sheinbaum sagte auf ihrer letzten Wahlveranstaltung: "Es ist Zeit für Veränderungen. Es ist die Zeit der Frauen!"

In Spanien kämpfen die Nationalspielerinnen gegen den sexuellen Übergriff von Verbandschef Rubiales:

Fußball Nach Kuss-Skandal: Rubiales tritt zurück

Seit Wochen wurde der Rücktritt vom spanischen Verbandschef Luis Rubiales gefordert. Erst hatte er sich geweigert.

Fußball Wegen Rubiales-Skandal?! Spanischer Verband wirft Frauen-Nationaltrainer Vilda raus

Jorge Vilda steht seit längerer Zeit heftig in der Kritik. Der Rauswurf kommt nur rund zwei Wochen nach dem WM-Sieg.

Sommerradio SWR3

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz