Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan regiert seit 20 Jahren. Seine Gegner wollen da ändern. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Turkish Presidency/AP | Uncredited)

Politik

Will die Türkei nicht mehr in die EU?

Stand
AUTOR/IN
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun (Foto: SWR, privat Zilan Hatun)
Basti Schmitt
Bastian Schmitt  (Foto: SWR DASDING)

Der türkische Präsident Erdoğan hat angedeutet, dass die Türkei "getrennte Wege von der EU gehen" könnte. Was ist dran?

Seit 2005 versucht die Türkei der Europäischen Union beizutreten. Doch das könnte vielleicht bald ein Ende haben. Journalisten sagte Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Samstag, dass sich die EU bemühe, sich von der Türkei loszulösen. Er werde diese Entwicklung beobachten und falls nötig "getrennte Wege von der EU gehen".

EU: Türkei-Beitritt aktuell unrealistisch

Zuvor kam ein Bericht des Europäischen Parlaments raus, in dem es um den EU-Beitritt der Türkei geht. Darin steht, dass der Prozess seit Jahren auf Eis liegt und in der aktuellen Situation auch nicht wieder aufgenommen werde. Kritisiert wird, dass Erdoğan seit 2018 durch das neue Präsidialsystem mehr Macht hat.

Was ist dran an Erdoğans Aussage?

Der türkische Außenminister hat erst vor einer Woche bestätigt, dass die Türkei weiterhin entschlossen versucht, der EU beizutreten. Auch der ZDF-Türkei-Korrespondent Jörg Brase vermutet, dass Erdoğans Aussage "ein Warnschuss" sein könnte. Der Präsident könne es sich nicht leisten, sich von der EU abzuwenden. Der Grund: Sie ist der wichtigste Wirtschaftspartner der Türkei.

Russland-Ukraine-Krieg DESHALB gibt es bisher kein neues Getreideabkommen

Putin und Erdogan haben sich am Montag getroffen, um über das gekündigte Getreideabkommen zu sprechen. Was kam raus?

DASDING DASDING

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Das ZDF ist der zweite deutschlandweite öffentlich-rechtliche Rundfunksender. Zum ZDF gehören ZDFneo, ZDFinfo, PHOENIX, KiKa, 3sat, ARTE und auch Online-Angebote wie funk. Die ZDF-Journalisten berichten in Fernsehen, Internet und über Social Media, was in Deutschland und der Welt passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Sendungen wie die heute-Nachrichten oder das Aktuelle Sportstudio.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz