Ein Mann rennt in der Stadt Amizmiz in der Nähe von Marrakesch, um Gegenstände aus seinem Haus zu bergen. In Marokko ist es zu einem heftigen Erdbeben gekommen.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/AP | Mosa'ab Elshamy)

Katastrophe

Nach Erdbeben: Deshalb will Marokko keine Hilfe aus Deutschland!

Stand
AUTOR/IN
Max Stokburger
Max Stokburger  (Foto: SWR DASDING)
Isabel Gebhardt
Isabel GebhardtNEWSZONE-Team (Foto: SWR DASDING)

Nach dem Erdbeben mit tausenden Toten läuft in Marokko die internationale Hilfe an. Nur wenige Länder dürfen helfen.

Auch Deutschland hatte seinen Support angeboten - Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Technischen Hilfswerks waren für den Einsatz bereit. Die Helfer wurden wieder nach Hause geschickt, weil die marokkanische Regierung erstmal nur Rettungskräften aus vier Ländern erlaubt zu helfen. Dazu gehören:

  • Spanien und Großbritannien
  • Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate

Warum nur vier Länder? Das Innenministerium hat gesagt, dass zu viel Hilfe aus verschiedenen Ländern aktuell nicht koordiniert werden könne. Dadurch soll es nicht zu Chaos kommen. Die Entscheidung sorgt gerade in Frankreich, wo viele Marokkaner Leben, für Diskussionen.

Heftiges Erdbeben in Marokko: So laufen die Rettungsarbeiten

Nach dem Erdbeben in der Nacht auf Samstag werden noch hunderte Menschen vermisst. Bergungs- und Rettungsteams haben krasse Probleme, weil sie in den teils abgelegenen Bergregionen nur mit großer Anstrengung vorankommen. Viele Straßen sind durch Erdrutsche nicht befahrbar - Bagger und andere Fahrzeuge müssen sie erst räumen. Auch Helfer aus Spanien und Großbritannien sind mittlerweile im Einsatz.

Es ist ein Rennen gegen die Zeit: Experten sagen, dass Menschen etwa 72 Stunden ohne Wasser auskommen können.

Zerstörte und beschädigte Häuser: Regierung plant Hilfsfonds

Das Geld aus dem Fonds will die marokkanische Regierung nutzen, um beschädigte Häuser abzusichern. Wie viel Geld zur Verfügung stehen soll, ist laut Nachrichtenseite Hespress nicht safe. Auch private Spenden sollen in den Fonds fließen.

Das Erdbeben war eins der stärksten Beben seit Jahrzehnten. Mehr dazu hier:

Katastrophe Heftiges Erdbeben in Marokko: Über 2.800 Tote

In der Nacht zum Samstag ist die Katastrophe passiert. Es wird befürchtet, dass es noch mehr Opfer gibt.

Quellencheck

Wo haben wir unsere Infos her? Wir sagen es dir!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Most Wanted

  1. Wertheim Mann wohnt jahrelang mit der Leiche seiner Frau zusammen

    Dreieinhalb Jahre lag sie in der Wohnung in Wertheim-Lindelbach. Die Todesursache ist nicht klar.

    SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

  2. Voting Jugendwort 2023: DAS könnte der Winner werden

    Davor waren es zehn - jetzt sind es nur noch drei. Die Top 3 Anwärter fürs Jugendwort 2023 stehen fest.

    SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

  3. Kaiserslautern

    Kaiserslautern Künstliche Intelligenz als Bademeister?

    In einem Freibad in Kaiserslautern soll künstliche Intelligenz den Bademeistern dabei helfen, Leben zu retten.

    Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz