Datenschutz auf DASDING.de

STAND
AUTOR/IN
DASDING .de
DASDING.de (Foto: DASDING)

Hinweise zum Datenschutz

DASDING ist deine Privatsphäre sehr wichtig. Hier kannst du nachlesen, welche Daten wir speichern und welche nicht.

Inhalte

Was wir speichern

Grundsätzlich speichert DASDING keine personenbezogenen Daten, ohne dich vorher zu fragen. Vereinfacht gesagt heißt das: Dein Computer sagt uns zwar, welche Seiten du dir anschaust und diese Daten speichern wir auch für statistische Zwecke – dabei bist du für unsere Webserver aber nur eine Nummer (IP-Adresse). Dabei erfahren wir nicht, wer du wirklich bist. Unter den Daten, die dein Computer uns über dich verrät, sind zum Beispiel: Der Browser, den du benutzt, wie groß dein Bildschirm ist, wie schnell deine Internetverbindung ist, etc.

Außerdem speichert dein Browser eine kleine Datei ab („Cookie“), die DASDING.de beim nächsten Mal sagt, dass du schon mal dagewesen bist. Dabei bleibst du natürlich absolut anonym.

Du kannst diese Cookies auch ausschalten. Das ist in jedem Browser (Internet Explorer, Firefox, Safari, Opera, Chrome) möglich.

Warum wir diese Angaben speichern und was du davon hast

Wir wollen dir den Aufenthalt auf DASDING.de so angenehm wie möglich machen. Dabei helfen uns diese Informationen. In Zukunft wollen wir diese Informationen für dich nutzen, um dir genau die Infos zu bieten, die dich wirklich interessieren.

Newsletter

Auf dich als Person bezogene Daten wie Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse erhalten wir nur dann, wenn du uns diese Daten ausdrücklich mitteilst - zum Beispiel, weil du einen Newsletter abonnieren möchtest und uns deine E-Mail-Adresse angibst, an die wir ihn schicken sollen.

Diese Daten speichern wir solange, wie Sie den entsprechenden Service in Anspruch nehmen wollen, danach werden sie gelöscht. Wir behandeln deine persönlichen Daten vertraulich und geben sie keinesfalls an Dritte weiter. Du kannst deine Daten jederzeit einsehen, berichtigen, löschen oder sperren lassen oder Ihre Einwilligung in die Nutzung widerrufen. Schreib uns einfach!

Teilnahme an SZM-Messverfahren

Um diese anonymen statistischen Nutzungsdaten zu erheben, nutzt der SWR das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Firma INFOnline. Du kannst unter der Adresse optout.ioam.de der anonymen Erfassung deiner Nutzungsvorgänge durch das SZM widersprechen.

Einsatz von Bunchbox

Wir setzen testweise und vorübergehend Webanalysedienst Bunchbox der Firma Bunchbox GmbH, Raboisen 30, 20095 Hamburg („Bunchbox“) ein, um A/B-Tests durchzuführen und so unser Online-Angebot kontinuierlich zu verbessern.

Dabei sammelt Bunchbox statistische Informationen über Besucherzugriffe. Bei diesen Informationen handelt es sich um Nutzungsdaten (benutzter Browser, Anzahl der angesehenen Seiten, Anzahl der Besuche, Reihenfolge des Besuches, Dauer des Besuches, interaktive Aktionen, Aufzeichnung der Nutzung einzelner Webseiten, die anonymisiert erfasst und statistisch ausgewertet werden.

Ein Rückschluss auf eine spezifische Person oder einen individuellen Aufruf ist zu keinem Zeitpunkt möglich.

Darüber hinaus nimmt Bunchbox mit Hilfe Ihrer IP-Adresse eine Geolokalisierung (regionale Details Ihres Standortes) vor. Nach der Geolokalisierung, die unmittelbar beim Besuch der Seite erfolgt, wird Ihre IP-Adresse sofort gelöscht. Um Inhalte anzuzeigen, die auf Ihre Interessen eingehen, wird ein personalisiertes Muster gebildet. Dieses Muster wird verschlüsselt und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Für die Speicherung und Wiedererkennung der Seitenbesucher werden Cookies gespeichert. Diese haben eine Laufzeit von maximal 25 Monaten und werden danach automatisch gelöscht.

Weitere Informationen darüber, wie Bunchbox diese Daten verarbeitet, kannst du der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.

Einsatz von Google Analytics / Chartbeat

Wir setzen bei den Onlineangeboten von DASDING testweise Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), sowie die Echtzeit-Analyse von Chartbeat. Beide verwenden sog. „Cookies“: Das sind kleine Textdateien, die auf deinem Computer abgespeichert werden. Darin werden Informationen darüber gespeichert, wie du unsere Seiten benutzt. Diese Infos werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.

Für DASDING-Webseiten nutzen wir die IP-Anonymisierung von Google, deshalb wird normalerweise nicht die komplette IP-Adresse in die USA übertragen, sondern vorher in der Europäischen Union (bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum) gekürzt.

Die IP-Adressen, die dein Browser über Google Analytics übermittelt, führt Google nicht mit anderen Daten zusammen, die das Unternehmen über dich hat (beispielsweise, wenn du bei einem Google-Dienst eingeloggt bist).

Du kannst unter der Adresse static.chartbeat.com/opt-out.html der Erfassung deiner Nutzungsvorgänge durch Chartbeat widersprechen.

Datenschutz Einstellungen

Hier kannst du einzeln wählen, welche Webanalyse- und Personalisierungs-Dienste du auf der Seite von DASDING.de zulassen möchtest.

Warum wir’s manchmal genauer wissen wollen

Wenn du uns eine Mail ins Studio schreibst, dann kann es sein, dass wir die im Radio vorlesen und auf DASDING.de veröffentlichen wollen – zum Beispiel weil es einen interessanten Beitrag zu einer Diskussion oder ein wichtiger Tipp für andere DASDING-Hörer ist. Allerdings werden wir in solchen Fällen immer nur Vorname und Wohnort nennen. Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer erscheinen nicht online. Allerdings sind diese Infos für unsere Redakteure und Moderatoren wichtig, wenn sie dich für weitere Infos oder ein kurzes Interview kontaktieren wollen. Diese Daten verknüpfen wir allerdings niemals mit anonymen Daten von dir.

Bei Gewinnspielen brauchen wir ein paar genauere Angaben über dich, weil wir dich schnell kontaktieren müssen, wenn du gewonnen hast. Außerdem werden wir dir in solchen Fällen manchmal weitere Unterlagen schicken, zum Beispiel Tickets, Gewinner-Infos, etc. Wir speichern diese Nutzerdaten dann in einer Datenbank, um daraus einen Gewinner zu ziehen. Die Daten werden nur für diese Aktion verwendet und niemals an Dritte weitergegeben.

Internetangebote rund um Facebook & Co

Um unser Internet-Angebot für unsere User attraktiver und benutzerfreundlicher zu machen, arbeiten wir von DASDING mit ausgewählten Kooperationspartnern (z.B. Twitter, Youtube, Facebook usw.) zusammen. Diese Plattformen können zeitweise durch sogenannte Plugins auf DASDING eingebunden werden.
Wenn du eine Seite unseres Angebots mit einem solchen Plugin aufrufst, baut dein Browser eine direkte, kurze Verbindung mit dessen Servern auf. Dies dient in erster Linie dazu, dir den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Kooperationspartner deine IP-Adresse. In der Praxis ist dir diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Unter bestimmten Umständen kann der Kooperationspartner hierbei auch ein Cookie auf deinem Rechner speichern, das beim Schließen des Browsers wieder gelöscht wird (siehe dazu der Abschnitt Cookies). Du kannst in den Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob du Cookies zulässt oder nicht.

Was das heißt erklären wir am Beispiel von Facebook:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer mit einer bestimmten IP-Adresse in diesem Moment die Internetseite von DASDING besucht. Bist du zeitgleich bei Facebook eingeloggt, so kann der Besuch von DASDING deinem Facebook-Konto zugeordnet werden. Auf diese Weise bekommst du auch deine Freunde in diesem Plugin angezeigt. Den Zweck und den Umfang der Datenerhebung, die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook, sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre, kannst du in den Datenschutzhinweisen von Facebook nachlesen und verändern.

Details zu einzelnen Anbietern:

Unter den folgenden Links kannst du dich über die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter informieren, wie diese deine Daten erfassen und mit deinen Daten umgehen.

Facebook: Über FB-Plugin kannst du z. B. direkt unser Angebot auf Facebook liken und es teilen und kommentieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Facebook

Twitter: Über das Tweet-Plugin kannst du Inhalte aus Twitter auf unseren Seiten sehen und über Twitter verbreiten. Zu den Datenschutzhinweisen von Twitter

YouTube: Mit dem YouTube-Player integrieren wir eigene Videos aus unseren YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in unsere Seiten. Zu den Datenschutzhinweisen von Google

Instagram: Die Embed-Funktionalität von Instagram ermöglicht es uns, Bilder und Videos von Instagram in unsere Seiten zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Instagram

Soundcloud: Die Embed-Funktionalität von Soundcloud ermöglicht es uns, Musik-Stücke von Soundcloud in unsere Seiten zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Soundcloud

Spotify: Die Embed-Funktionalität von Spotify ermöglicht es uns, Musik-Stücke und Playlisten von Spotify in unsere Seiten zu integrieren. Zu den Datenschutzhinweisen von Spotify

Apester: Wir nutzen ein Plug-In der Firma Apester UK Ltd., 1 Mark Square, London, EC2A 4EG, UK. Die Verwendung des Dienstes ermöglicht es uns Quizze und Online-Umfragen oder andere interaktive Inhalte zu erstellen und anzuzeigen. Zu den Datenschutzhinweisen von Apester

ScribbleLive: ScribbleLive ermöglicht es uns, einzelne Inhalte aus dem Netz in Zusammenspiel mit unseren Inhalten zu kuratieren und die Entwicklung aktueller Ereignisse aus mehreren Perspektiven zu beleuchten. Über einen Rahmenvertrag hat der SWR mit ScribbleLive vereinbart, dass ScribbleLive anfallende Nutzerdaten nicht auswertet und weiterverbreitet.

Push-Benachrichtigungen

Du kannst dich zum Empfang von unseren Push-Benachrichtigungen über das Glockensymbol der Website anmelden. Du erhältst dann über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über die meistgeklickten Artikel, Eilmeldungen, zu Tatort-Kritiken oder Katzen-Content – je nachdem, was du selbst abonniert hast. Zur Anmeldung musst du die Abfrage Deines Browsers zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen erlauben. Dieser Prozess wird von DASDING dokumentiert und gespeichert. Hierzu gehört die Speicherung des Anmeldezeitpunkts sowie Deine Browser-ID bzw. Deine Geräte-ID. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, damit wir im Falle eines Missbrauchs die Abläufe nachvollziehen können und dient deshalb unserer rechtlichen Absicherung.

Um Dir die Push-Benachrichtigungen anzeigen zu können, erheben und verarbeiten wir Deine Browser-ID sowie im Falle des mobilen Zugriffs Deine Geräte-ID. Indem du unsere Push-Benachrichtigungen abonnierst, erklärst du dich mit deren Empfang einverstanden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Deiner Daten nach Anmeldung zu unseren Push-Benachrichtigungen ist bei Vorliegen Deiner Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. DASDING wertet die Push-Benachrichtigungen nur statistisch aus und kann so erkennen, ob und wann die Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, beispielsweise können durch den Klick auf das Glockensymbol alle Abos dauerhaft beendet werden. IDs ohne Abo werden aus unserer Datenbank automatisch gelöscht. Deine Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist. Selbstverständlich bleiben alle Daten bei uns und werden nicht verkauft.

Die DASDING App

Die Nutzung der DASDING App erfolgt komplett anonym, auch wenn du sie personalisierst. Das heißt, der Südwestrundfunk kennt dich nicht bei deinem Namen und kann keinen Bezug zwischen deinem Programm und deiner Identität herstellen. Du kannst deine in der DASDING App angegebenen Präferenzen und alle Daten über deine bisherige Nutzung (die in der App gespeichert werden sowie auf dem Server, der das Programm für die App bereitstellt) jederzeit im Bereich der Einstellungen löschen bzw. zurücksetzen.

Bei der ersten Installation der App auf deinem Smartphone oder Tablet wird eine sehr lange Nummer automatisch erzeugt. Sie ist dazu da, damit der App-Server, der das Programm für die App erzeugt, dein Gerät identifizieren kann und weiß, an welches Gerät er welches Programm liefern muss.

Diese Nummer ist eindeutig und bezieht sich ausschließlich auf ein Gerät und eine Installation („Instanz“) der DASDING App bezieht. Wenn du die App löschst und wieder neu installierst, wird eine neue, andere Nummer erzeugt. Daten, die direkte Rückschlüsse auf dich oder dein Smartphone oder Tablet erlauben, werden zu keinem Zeitpunkt in der DASDING App gespeichert oder an den App-Server übermittelt: Weder der so genannte UDID („Unique Device Identifier“, so etwas wie die Seriennummer deines Smartphones), noch dein Name oder deine Kontaktdaten, dein Adressbuch oder auf deinem Gerät gespeicherte Nutzernamen und Accountdaten.

Wenn Du einen Songtitel tauschen möchtest, präsentieren wir dir nach dem Skip Alternativtitel, die unsere Musikredaktion in einem Musikpool zusammengestellt hat und die dir von einem Algorithmus vorgeschlagen werden. Einige Charakteristika zu den Songs werden in der DASDING App sowie auf dem Server gespeichert – z.B. Länge, Künstler, Skip-Zeitpunkt, um dir bei der künftigen Nutzung der DASDING App solche Stücke bevorzugt zu präsentieren, die deinen bevorzugten Charakteristika entsprechen.

Im Player und der Playlist der DASDING App kannst du einen „Like“-Button drücken, wenn dir ein Stück gut gefällt und vor- und zurückspulen zu Stellen, die du nochmal hören möchtest. Diese Präferenzen werden in der DASDING App gespeichert sowie auf dem Server, der das Programm für die App bereitstellt, die Like-Songs zeigt es in den Lieblingssongs im Bereich „Für mich“ an. Die Präferenzen werden ebenfalls dazu benutzt, dir bei der künftigen Nutzung der DASDING App bevorzugt solche Stücke zu präsentieren, die den Charakteristika deiner mit „Like“ markierten Stücke entsprechen.

Wenn dir ein Song nicht gefällt oder du genug gehört hast, kannst du ihn mit dem „Skip-Button“ überspringen. Auch dies wird in der DASDING App sowie auf dem Server gespeichert, um dir bei der künftigen Nutzung der DASDING App weniger solche Stücke zu präsentieren, die den Charakteristika der mit „Skip“ übersprungen Stücke entsprechen. 

Die DASDING App bietet ein hochwertiges Programm, das vom Rundfunkbeitrag finanziert wird. Unsere Inhalte sind werbefrei und enthalten daher auch keine Tracking-Programme von Werbeanbietern, die dein Surfverhalten protokollieren. Allgemeine Statistiken darüber, wie dieses Programm genutzt wird, helfen uns dabei, das Programm ständig noch weiter zu verbessern. Deswegen erstellt der App-Server anonyme Statistiken darüber, zu welchen Zeiten, an welchen Orten und wie lange die DASDING App und ihre Inhalte genutzt wurden.

Diese Funktion ist standardmäßig bei der Installation eingeschaltet. Ein Rückschluss auf eine spezifische Person ist zu keinem Zeitpunkt möglich. Falls dir das zu neugierig ist, kannst du sie den Einstellungen abschalten und damit alle Nutzungsstatistiken deaktivieren.

Erhebung personenbezogener Daten in der DASDING App und Daten

Jeder Zugriff auf unsere Angebote und jeder Abruf von Dateien wird für statistische Zwecke protokolliert. Außerdem hilft es, die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten und es erleichtert den Schutz gegen mögliche Angriffe von außen.

In Protokolldateien (Logfiles) werden deine IP-Adresse, Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf festgehalten. Diese Daten sind für den Betrieb der App erforderlich und dienen ausschließlich internen Zwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die technische Administration der App und anonyme statistische Erhebungen ermöglichen eine Auswertung der Zugriffe auf das App-Angebot und werden zu ihrer Optimierung herangezogen.

Externe Dienste und strategische Partner:

In der DASDING App werden teilweise externe technische Dienste eingesetzt, um  Zugriffe auf unseren Angeboten messen und unsere Angebote optimieren zu können oder um zusätzliche Funktionen (wie Lieblingssongs liken) anbieten zu können. Wir arbeiten mit technischen Servicepartnern zusammen, die uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen, wie z.B. die Zuordnung von IP-Adressen zu nicht exakten Standortdaten (z.B. Stadt, Bundesland), damit wir die Lieblingssongs, Rückspulmöglichkeiten und Funktionen bereitstellen können.

Wir sind verpflichtet, unseren strategischen Partnern (z. B. Plattenlabels) in der App, einige Informationen über deine Nutzung in der DASDING App (einschließlich der Radioangebot) zukommen zu lassen (z.B. Wiedergabedauer, Skiprate, Playlist-Inhalte), damit diese die Leistung ihrer kreativen Arbeit messen, Lizenz- und Rechnungslegungsvorschriften umsetzen können.

Der Südwestrundfunk hat mit allen externen technischen Dienstleistern Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzt so u.a. die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden und der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) um.

Bei diesen externen Diensten handelt es sich um:

Firebase und Google-Cast

Wir nutzen die Dienste Firebase und Google-Cast der Firma Google (https://about.google/), um unsere Angebote zu optimieren. Diese Dienste sind integraler Bestandteil unseres Angebots und können nicht deaktiviert werden. Daten werden anonym und nicht personenbezogen an Google übermittelt. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärungen der Firma Google:

• https://policies.google.com/privacy

• https://firebase.google.com/support/privacy

• https://support.google.com/chromecast/answer/6076570?hl=de

Adjust

Wir nutzen den Dienst Adjust der Firma Adjust (https://www.adjust.com), um den Erfolg unserer Werbekampagnen im Internet und insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook zu messen. Mit Adjust können Informationen über die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Apps gewonnen werden. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung der Firma Adjust: https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/

Du hast die Möglichkeit, der anonymen Erfassung deiner Nutzungsvorgänge zu widersprechen, unter https://www.adjust.com/forget-device/.

AT Internet

Für die Ermittlung der anonymen statistischen Kennwerte wird Technik der Firma AT Internet (https://www.atinternet.com/de/) genutzt. Die durch diese Technik gesammelten Daten werden ausschließlich anonymisiert auf Servern in Deutschland gespeichert.

Du hast die Möglichkeit, der anonymen Erfassung deiner Nutzungsvorgänge zu widersprechen unter https://www.xiti.com/de/optout.aspx.

Bitte beachte, dass es durch Updates der Browser (z.B. Mozilla Firefox) oder anderweitige Änderungen der nutzerseitigen Einstellungen vorkommen kann, dass das Opt-Out-Cookie blockiert wird. Wir bitten dich daher, die Wirksamkeit des Opt-Outs bei derartigen Änderungen nochmals zu überprüfen.

Absturzberichte

Falls du der Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten zustimmst, werden bestimmte Daten an Apple, Google oder App Center gesendet. DASDING nutzt diese Daten ausschließlich zur Verbesserung der Apps. Die Daten sind anonymisiert und aggregiert und die Identifizierung einzelner Nutzer ist DASDING nicht möglich.

Apple 

Die gesammelten Informationen können Angaben zu Hardware, Betriebssystem, Geschwindigkeitsstatistiken sowie Nutzung von Geräten und Apps enthalten (https://www.apple.com/privacy/approach-to-privacy/).
Die Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten durch Apple gilt geräteweit.
Du kannst sie jederzeit abstellen: https://support.apple.com/en-us/HT202100

Google

Google sammelt Informationen wie z. B. Akkustand, Häufigkeit der Nutzung deiner Apps, Qualität und Dauer Ihrer Netzwerkverbindungen (Mobilfunk-, WLAN- und Bluetooth-Verbindungen).
Die Einstellung, ob du Nutzungs- und Diagnosedaten an Google senden möchten, gilt geräteweit.
Du kannst sie jederzeit ändern: https://support.google.com/accounts/answer/6078260?hl=de

App Center

Je nach Betriebssystem werden unterschiedliche Informationen erfasst. Dazu gehören z. B. Titel und Version der App, Gerätetyp, Prozessortyp, Betriebssystemversion, Datum und Uhrzeit des Absturzes, eine einzigartige ID (um doppelte Absturzberichte zu vermeiden), detaillierte Angaben zum Fehler (Methodenname, Funktionsname, Register, Dateinamen, ...)
Du hast die Möglichkeit, der anonymen Erfassung deiner Nutzungsvorgänge in den Einstellungen zu widersprechen. Ausführliche Angaben findest du unter: https://docs.microsoft.com/de-de/appcenter/sdk/data-collected#diagnostics

Wenn ich noch eine Frage habe...

...dann frag einfach: Hier kannst du uns eine E-Mail schicken.

🔝 Meistgelesen

  1. Festivals DASDING Festival 2023: Line-Up komplett!

    Nach einer übertrieben wilden Festivalpremiere im letzten Jahr, geht es 2023 weiter! Hier kriegst du die Acts vom DASDING Festival 2023!

  2. DASDING dreht durch Die Playlist zum Nachhören

    Bei DASDING dreht durch darfst du dir wieder einen Tag lang alles wünschen, was du willst. Egal ob Metal, Klassik, Charts oder Schlager. Hier gibt's die komplette Playlist zum Nachhören!

  3. Verbrechen 16-Jähriger bekommt lebenslange Haftstrafe

    Der Jugendliche hatte im Jahr 2021 eine Mitschülerin brutal ermordet.

    DASDING DASDING

  4. Stars Diese Beauty-OP bereut Katja Krasavice!

    Eine besonders gefährliche OP würde sie heute nicht noch mal machen.

    DASDING DASDING