Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es nicht.
Wir gehen deshalb auf Identitätssuche und reden in jeder Folge über alles, was uns und euch bewegt: Was ist dran an den „Russen“-Klischees, die in Filmen und Serien verbreitet werden? Wie prägt die russische Staatspropaganda Verwandte? Wie spricht man mit ihnen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine?
Und wir möchten eure Geschichten aus der postsowjetischen Generation hören: Egal ob es um polnische Comedy auf TikTok, um beliebte kasachische Gerichte oder um das Queersein in Usbekistan geht.
Jeden zweiten Donnerstag!
Wenn ihr Vorschläge habt, worüber wir unbedingt sprechen sollten, schickt uns ne Sprachnachricht oder Mail an njettemaedchen@dasding.de :)
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
-
Folge 53 #53 Problematische Romantisierung Russlands auf TikTok
- Dauer
„Mit dem du zu tun hast, von dem schnappst du auch alles auf.“ So (oder so ähnlich) lässt sich nicht nur ein russisches Sprichwort übersetzen, sondern das ist auch das Motto der Folge. Wie könnten wir uns beeinflussen lassen von Menschen, die uns nahestehen? Oder auch von Social Media? In der Frage der Woche hinterfragen wir unser eigenes Bild von Russland. Wie sehr romantisieren wir Erinnerungen unseres Geburtsortes oder verspüren Nostalgie? Wie sehr hat sich das seit Beginn des Angriffskrieg Russlands verändert? Wie ist das in unserem russischsprachigen Umfeld? Wir erinnern uns in dieser Folge an die eher nicht so schönen Seiten des Landes, die oft ausgeblendet werden. Zum Beispiel auch auf TikTok. Hier sieht man in verschiedenen Videos schöne Straßen aus russischen Großstädten, coole Partys und pompöse Gebäude begleitet von Captions und Kommentaren, die beschreiben, wie toll und wunderschön das Land aktuell ist und die Menschen motivieren dahin zu reisen. In den Kommentaren kommt diese Darstellung auch gut an. Sind diese Videos echt? Oder könnte das sogar Propaganda sein? Wieso können solche Darstellungen sogar richtig gefährlich werden? Wir gehen auf Spurensuche und schauen uns an, wie das russische Propaganda-Netzwerk auf TikTok funktioniert, welches Ziel es verfolgt und warum es so schwer als Propaganda zu erkennen ist. Auch in der Rubrik Potschta der Woche hören wir uns an, wie die schönen Kindheitserinnerungen an die Heimat durch aktuelle Besuche mit erwachsenen Augen „überschrieben“ werden können. Weil Gefühle zur Heimat oder dem Geburtsort total individuell sind, möchten wir von euch wissen: Könnt ihr damit relaten? Oder seht ihr das ganz anders?
Schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zu mehr Informationen zu Propaganda auf TikTok:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/tiktok-jugendliche-propaganda-russland-100.html
https://www.rnd.de/medien/tiktok-als-kriegswaffe-russlands-locker-leichte-staatspropaganda-IVU65YH6LF7NWA5PO2TLC37FRA.html
Und hier gibt es einen aktuellen Einblick in den Alltag in Moskau:
https://www.tagesschau.de/ausland/russland-moskau-alltag-100.html
+++
Hinweis: Diese Folge wurde am 13. September 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
+++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 52 #52 Schule in Deutschland vs. Russland: DAS fanden wir merkwürdig
- Dauer
100 Jahre nicht mehr gesehen! (Also fast) Eure njetten Mädchen sind zurück und haben Gesprächsbedarf. In vielen Bundesländern geht die Schule wieder los und auch in Russland ist der 1. September nicht nur Schulanfang für das ganze Land, sondern auch „Tag des Wissens“ und ein großer nationaler Feiertag. In der Frage der Woche erinnern wir uns an unsere Schulanfänge und möchten klären: Welche Dinge, Erlebnisse, ungeschriebenen Gesetze oder Traditionen in der deutschen Schule waren für uns und unsere Eltern eigentlich merkwürdig? Vika hat 4 Schuljahre in Russland mitgemacht und musste sich in Deutschland an einiges gewöhnen. Warum kriegen die Schülerinnen und Schüler die Geschenke und nicht die Lehrkräfte? Wieso singt man zu Beginn der Unterrichtsstunde? Und wieso wird so wenig gelesen? Auch Walerijas Familie hatte Startschwierigkeiten mit dem deutschen Schulsystem, die beim Kugelschreiber angefangen und beim mathematischen Rechenweg aufgehört haben. Im Njetztalk blicken wir nach Russland und in die Ukraine. Während in Russland der Schulstart dieses Jahr viele kriegsbezogene Veränderungen mit sich bringt, sollen viele ukrainische Schulkinder seit Beginn des Angriffskrieges wieder in Präsenz in die Schule gehen. Und das, obwohl der Angriffskrieg noch allgegenwärtig ist. Das möchte auch die ukrainische TikTokerin @ksymova betonen.
Hier kommt ihr zum besprochenen Video: https://www.tiktok.com/@ksymova/video/7270917587633065248?lang=de-DE
Hier gibt es mehr Infos zum Schulanfang in der Ukraine: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-schulanfang-101.html
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++ Hinweis: Diese Folge wurde am 29. August 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
+++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 51 #51 Barbie in Russland - Früher Statussymbol, heute „Propaganda“?
- Dauer
Diese Folge sprechen Walerija & Vika über die berühmteste „Kukla“ (Puppe) der Welt: Barbie!
Diesen Sommer ist es DER Kinohit weltweit: „Barbie“ hat einen wahnsinnigen Hype ausgelöst, der in uns gespaltene Reaktionen hervorruft. Inspiriert davon möchten wir in der Frage der Woche klären: Hatten wir überhaupt eine Barbie? Womit haben wir gespielt?
Während für Walerija Barbies das Normalste der Welt waren, hat Vika in Russland eher mit einer Dasha oder einer Cindy gespielt und wusste, wie man Fake-Barbies erkennt. Barbie war früher nämlich für sehr viele in Russland etwas Unerreichbares und Teures. Eins ist klar: Mit den Klischee-Barbies aus den „Russland-Editionen“ haben wir nicht gespielt.
Im Njetztalk besprechen wir den Hype, der es auch auf die russischsprachige Seite von Social Media und nach Russland geschafft hat. Eine Politikerin aus Russland bezeichnet den Film als „LGBTQ-Propaganda“, denn er vermittelt ihrer Meinung nach westliche Ansichten, die in dem Land aktuell unerwünscht sind. Aber wie kann der Hype überhaupt so groß sein? Denn seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben sich die großen amerikanischen Filmstudios aus dem Land zurückgezogen. Wir lassen uns vom ARD Russland Korrespondenten Frank Aischmann erklären, wie dieser und andere bekannte große Filme aktuell trotzdem in die russischen Kinos kommen können und warum das speziell bei Barbie gar nicht so einfach ist.
Was stattdessen in den Kinos laufen darf? Wenig überraschend: Propaganda-Filme wie „Der Zeuge“. In der Potschta der Woche bleiben wir bei Propaganda in der Popkultur. Denn auch der Sänger Shaman verbreitet die Propaganda der russischen Regierung mit seinen Songs. Eine Hörerin, die den Sänger eigentlich gerne gehört hat, hat uns geschrieben, dass sie ihn und die Botschaft seiner Songs jetzt mehr hinterfragt. Das hat uns Hoffnung geschenkt.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++ Hinweis: Diese Folge wurde am 11. August 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
+++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 50 #50 Heimaturlaub, geklaute Buffetbrötchen und Schaschlik-Overload
- Dauer
Privet zu dieser Sommerfolge! Walerija und Vika möchten euch ein paar Dinge für die Urlaubszeit mitgeben: Trinkgeld-Vokabeln, Ablenkung und die ein oder andere Sommer-Erinnerung. In der Frage der Woche fragen wir einander: Woran denken wir, wenn wir an Urlaub mit der russischen Familie denken? Vika denkt an Heimaturlaub am Schwarzen Meer, Aufklappbetten, Verwandtenbesuch und Haushaltsarbeit. Bei Walerija sind es die viel zu langen Fotosessions, geklaute Sandwiches vom Frühstücksbuffet und Diskussionen mit dem Hotelpersonal. Worauf wir uns beide einigen können: „Grillawat!“ Schaschlik auf dem Grill und zusammen draußen sitzen.
Im Njetztalk besprechen wir eine Nachricht aus der Community und die Frage: Haben wir auch den „Stempel“ auf dem linken Oberarm? Ja! Das sind Impfnarben. Aber wogegen eigentlich? Und wieso hinterlässt diese Impfung überhaupt so eine Narbe? Es gibt viele Memes dazu, mit denen Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern relaten können. Ihr auch? Dann erzählt uns gerne davon.
Miri aus Österreich hat uns auch geschrieben und ihre Nachricht zu ihrem Schockmoment mit dem deutschen Freund beim Pizzaessen wird in der Potschta der Woche besprochen. Hier nochmal offiziell: Walerija distanziert sich von Vikas Aussage zu Pizza.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++ Hinweis: Diese Folge wurde am 25. Juli 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
+++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 49 #49 „Frauenschnupfen“ – Warum die Periode in Russland ein Tabu ist
- Dauer
Walerija und Vika begrüßen euch zu dieser sehr persönlichen Folge, in der wir einige Tabus brechen möchten. Wir fangen mit den richtigen Vokabeln zur Menstruation an, die in Russland oft nicht wirklich beim Namen genannt wird. Stattdessen: Gäste aus Krasnodar, kritische Tage oder Frauenschnupfen. (Really!?) Im Njetztalk versuchen wir zu erklären, woher das kommen könnte und wie wir über unsere Periode aufgeklärt wurden – oder auch nicht. In der Frage der Woche fragen wir uns, was eigentlich das größere Tabu ist: zu spät oder zu früh da zu sein? Sowohl Walerija als auch Vika sind mit einer russischen Familie aufgewachsen, die das Konzept von Pünktlichkeit ein bisschen anders verstanden hat, als sie es von ihrem deutschen Umfeld kennen. In welchen Situationen ist es ok, zu spät zu kommen? Wie kennen wir es von unseren Freunden? Und was hat Tischetikette damit zu tun? Und auch der Tod ist für viele ein Tabu – aber in der Rubrik Potschta der Woche möchten wir eine Mail mit euch teilen, die sich damit befasst und uns gerührt hat. Hier kam aus der Community die Frage: „Gibt es irgendwelche Bräuche, die man in Russland oder im postsowjetischen Raum macht, um Verstorbene zu ehren, zu trauern oder sich zu verabschieden?" Egal, ob Spiegel abdecken oder Brot auf ein Glas mit Wasser legen – diese Rituale funktionieren ganz ohne Sprachkenntnisse.
Achja – ist euch unser neues Cover aufgefallen?
Hier kommt ihr zu dem Post über den „Besuch aus Krasnodar“: https://www.instagram.com/p/CueXlJPIHw8/?hl=de
Ab heute gibt es uns auch auf YouTube, lasst doch gerne mal ein Abo da: https://www.youtube.com/@NjetteMaedchen/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++ Hinweis: Diese Folge wurde am 16. Juli 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. +++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 48 #48 Deutsch mit Akzent hören und sprechen - Was macht das mit uns?
- Dauer
Schön, dass ihr wieder am Start seid, beim Mehl-Fliegen-Qual-Podcast eures Vertrauens. Hinter Walerija und Vika liegen aufregende Erlebnisse. Ein Keramikkurs mit ausschließlich russischsprachigen Menschen zum Beispiel. Gleichzeitig haben sich die Ereignisse in Russland überschlagen, denn es gab einen Machtkampf, der heute als „Wagner-Aufstand“ bezeichnet wird. Was war da los? An dieser Stelle empfehlen wir die Podcast-Folge „Putin wird gestürzt, was dann?“ von dem Tageschau Zukunfts-Podcast „mal angenommen": https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/putin-wird-gestuerzt-was-dann/tagesschau/94566434/
Wir widmen uns der Frage der Woche: Glauben wir, dass wir akzentfrei Deutsch bzw. Russisch sprechen? Shoutout an die TikTok-Community an dieser Stelle! Wir philosophieren über „perfektes Deutsch“, unsere Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, unterschiedliche Betonungen und wieso das - trotz allem - Meckern auf hohem Niveau ist. Wir erinnern uns an das fehlende Verständnis gegenüber unseren Eltern, die mit Akzent reden. Aber auch an stereotypische Darstellungen in den Medien, bei denen der Akzent der ganze Witz ist. Warum wir finden, dass Akzente keine Last, sondern eine Bereicherung sein sollten, zeigt auch die Reportage vom NDR Medienmagazin ZAPP: „Das denken Deutsche über Akzente in Medien“
https://youtu.be/UjcL6Gdb4no. (Spoiler: Die Mehrheit wäre offen dafür!)
Wenn ihr jetzt auch etwas mehr zu eurer Identität stehen wollt, aber euren Akzent nicht mehr habt, dann könnt ihr zumindest anfangen, Menschen davon zu erzählen, dass ihr unseren Podcast hört!
Und hier kommt ihr zu dem Reel, den wir in unserer Rubrik „Potschta der Woche“ besprechen: https://www.instagram.com/reel/Ct4HUHuL5Sj/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 04. Juli 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. +++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR. -
Folge 47 #47 Russische Konsulate sollen schließen: Warum wir Chaos befürchten
- Dauer
Alter Falter! In dieser Folge haben Walerija und Vika sehr viel zu besprechen. Allen voran: die meisten russischen Generalkonsulate in Deutschland sollen bis Ende des Jahres schließen. What?! Deshalb lautet die Frage der Woche: Welche Auswirkung könnte das auf uns und ganz viele Menschen mit russischem Pass haben? Wir befürchten ein kleines bis sehr großes Chaos auf uns zukommen. Kleine Anmerkung an dieser Stelle: Wir sprechen in der Folge von einem Generalkonsulat in Berlin, meinten damit aber die Botschaft. Ein kleiner Lichtblick bei der Geschichte: Die doppelte Staatsbürgerschaft soll nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel werden.
Papierkram beiseite: Wir sollten trotz allem nicht vergessen, warum die Beziehungen zwischen Deutschland und Russland immer angespannter werden. Denn die Lage in der Ukraine ist immer noch verheerend. Anfang Juni wurde der Kachowka-Staudamm am Dnipro in der Nähe von Cherson zerstört. Was genau bedeutet das? Wir versuchen, das Ausmaß dieser Katastrophe zu beschreiben.
Hilfsmöglichkeiten findet ihr hier:
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2023/06/om-Hilfe-nach-Staudammbruch.html
https://www.caritas-international.de/hilfeweltweit/europa/ukraine/inlandsvertriebene
https://gemeinsam-europa.com/
Im Njetztalk widmen wir uns dem Pride-Monat! Alina spricht Russisch, hat jüdische Wurzeln und kommt aus Usbekistan. Außerdem ist sie queer. Sie hat uns ihre Geschichte erzählt, denn ihr Identitätsfindungsprozess war alles andere als einfach für sie. Wir blicken auch kurz nach Russland, denn hier wurde für ein umstrittenes und diskriminierendes Gesetz gestimmt. Demnach sollen künftig geschlechtsangleichende Operationen und Änderungen der Geschlechtsvermerke in offiziellen Dokumenten verboten werden. Aber Gewalt und Hass gegen LGBTQIA+ Personen nehmen auch in Westeuropa drastisch zu. Deswegen ist es umso wichtiger hinzuschauen und sich damit zu befassen.
Zum Beispiel hier in der Doku "Hass gegen Queer" in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/Hass_gegen_Queer
Zum Schluss müssen wir in unserer brandneuen Rubrik "Potschta der Woche" nochmal kurz über russische Eier und ihren Ursprung sprechen. Falls ihr euch dafür interessiert, kommt ihr hier zum erwähnten YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/watch?v=QQCMYDw-L3E
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 21. Juni 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 46 #46 Russisches Maxim Galkin-Konzert in Deutschland: Comedy, Regierungskritik & Nostalgie
- Dauer
Zu Beginn der Folge klären Walerija und Vika erstmal, in welcher Situation man im Russischen „kochendes Wasser pinkelt“. Zur Aufklärung: Wenn man wirklich stark lachen muss. Das musste Walerija vor Kurzem, denn sie hat das Konzert vom russischen Comedian und Moderator Maxim Galkin in Deutschland besucht. Vika will in der Frage der Woche natürlich wissen: Wie war es, in Karlsruhe auf das Konzert eines russischen Comedians zu gehen, der von der russischen Regierung als „ausländischer Agent“ eingestuft wurde und der aus Russland ausgewandert ist, weil seine Heimat die Ukraine angreift? Es gibt viel zu besprechen! Von Beobachtungen, die Walerija durch People-Watching vor dem Konzert machen konnte, über die tatsächliche Show mit Parodien, politischen Statements, privaten Einblicken in sein Leben mit der russischen Pop-Queen Alla Pugatschowa und musikalischen Performances hin zu einem Zusammenhalt, den man im ganzen Raum spüren konnte. Weniger witzig geht es im Njetztalk weiter. Hier möchten wir eine DM einer Hörerin thematisieren. Sie bekommt von ihrer patriotisch eingestellten Familie aus Russland belastende Fotos mit Kriegswaffen geschickt und weiß nicht, wie sie damit umgehen kann. Wir haben mit der Psychologin Urooba Aslam vom funk YouTube-Kanal „Psychologeek“ darüber gesprochen und sie gefragt: Was machen solche Bilder von Krieg und Gewalt mit uns? Wie kann man sich abschirmen, wenn die eigene Familie betroffen ist und solche Bilder verschickt? Und was können wir tun, dass uns solche Bilder weniger belasten? Und um die Stimmung wieder etwas anzuheben, hören wir da auf, wo wir angefangen haben und greifen ein Reel über eine Gewohnheit von @onkelvitalik auf Instagram auf, das uns von der Community geschickt wurde.
Egal, ob ernst oder lustig: Wir freuen uns übrigens, wenn ihr uns Videos, Nachrichten und Gedanken schickt oder uns unter Posts verlinkt. Keep it coming!
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 30. Mai 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 45 #45 Ukraine: Wie ist es, die Heimat im Krieg zu besuchen? (Mit Svitlana)
- Dauer
Walerija und Vika begrüßen in dieser Folge Svitlana! Sie ist in Kyiv geboren, als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland eingewandert, aber hat den engen Bezug zu ihrem Heimatland, der Ukraine nie verloren. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges hat sich aber ihre Verbindung zur Ukraine verändert. Als Journalistin ist sie im Februar 2023 in die Ukraine gereist, um eine Dokumentation zu drehen und sich selbst ein Bild von dem Land vor Ort zu machen. Von dem vorbereitenden Sicherheitstraining, über den Reiseweg mit dem Nachtzug, hin zu ihren Erfahrungen in der Ukraine: In der Frage der Woche erzählt Svitlana, wie es für sie war in ihre Heimat zu reisen, während dort ein Angriffskrieg herrscht. Auf der einen Seite hat sie verwundete Soldaten, Luftalarm und Spuren der russischen Besatzung gesehen. Auf der anderen aber auch: Hoffnung, Zusammenhalt und Tanzen. Im Njetztalk geht es um „Wiederaufbau-Raves“, denn für die Dokumentation hat Svitlana junge Menschen begleitet, die Teil der Initiative „Repair Together“ sind. Was treibt sie an? Wie wichtig sind virale Momente für solche Aktionen? Wie schwer war es für Svitlana, die Fassung nicht zu verlieren, als es emotional wurde? Und wie verarbeitet man diese ganzen Eindrücke überhaupt? Zum Schluss teilt Svitlana ihre Gedanken dazu, was sie sich von der russischsprachigen Community in Deutschland wünscht und beendet die Folge so, wie wir sie begonnen haben: Будьмо, budymo!
Hier kommt ihr zu der Dokumentation „Kiews Technoszene packt an“, die Svitlana Magazova und ihr Kameramann Lukas Hoffmann für Arte gedreht haben:
https://www.arte.tv/de/videos/111752-002-A/re-kiews-techno-szene-packt-an/
Mehr Infos zur Initiative „Repair Together“: https://www.instagram.com/repair.together/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 18. Mai 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 44 #44 Älter werden auf Russisch: über Tabus, Jubiläen, Dos and Don'ts
- Dauer
Der Einstieg ist nichts für Hungrige: typisch deutsche Gerichte auf Russisch oder Gerichte, die einen russischen Namen haben, aber keinen offensichtlichen Bezug zu Russland – Walerija und Vika versuchen sich in der wilden Welt von Russisch Brot, Ensalada Rusa oder Pavlova zurechtzufinden. Nachdem wir das geklärt haben, klären wir in der Frage der Woche alles Wichtige, was man zu Geburtstagen und Jubiläen so wissen muss: Wie wurde in unseren Familien „älter werden“ vermittelt? Während in Walerijas Familie Geburtstagsfeiern hoch angerechnet werden und man eher offen damit umgeht, sieht das bei Vika im Umfeld etwas anders aus. Keine Geburtstagskarten mit Zahlen, Blumen für die Frauen, an den Ohren ziehen oder lange Glückwunschnachrichten – mit diesen Tipps seid ihr für die nächste Party bestens vorbereitet. Im Njetztalk schauen wir auf einen Feiertag in Russland. Am 9. Mai wird in Russland und vielen anderen postsowjetischen Ländern jährlich der „Tag des Sieges“ gefeiert. An welche Geschichten erinnern sich an diesem Tag unsere Familien? Und wie verlief der Tag dieses Jahr in Russland oder der Ukraine? Wir schauen uns die Reden von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj etwas genauer im Vergleich an. Zum Schluss versuchen wir zu klären: War der Boden klebrig, oder gibt es in Spanien den gleichen Aberglauben, wie in Russland?
Ihr findet cool, was wir machen, und möchtet uns supporten? Hier könnt ihr beim Deutschen Podcast Preis für uns abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/njette-maedchen/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 10. Mai 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 43 #43 Warum wir mehr Vorbilder aus Osteuropa in den Medien brauchen
- Dauer
Die njetten Mädchen haben viel zu besprechen. Neben der russischen Übersetzung zu „Hör auf mit dem Schabernack“, geht es auch um die schwedische „Fika“ und einen kleinen Reisebericht von Walerija. Sie hat nämlich in einem Fotografie-Museum in Stockholm etwas gesehen, was sie nachhaltig beeindruckt hat: Die Fotografin Diana Markosian hat in ihrer Ausstellung „Santa Barbara“ die Migrationsgeschichte ihrer Familie aus Moskau nach Kalifornien in einer Hollywood-Ästhetik dargestellt und Walerija möchte herausfinden, wieso sie das so berührt hat. Das führt uns zur Frage der Woche: Wer waren eigentlich unsere Vorbilder in den Medien? Wo haben wir uns jemals repräsentiert gefühlt? Wir sprechen über Moderatorinnen wie Nazan Eckes, Nina Moghaddam, Palina Rojinski, Collien Ulmen-Fernandes oder YouTuber wie „Die Außenseiter“ und welche Rolle sie in unserem Leben gespielt haben und gleichzeitig, was uns noch fehlt. Im Njetztalk bleiben wir beim heiß diskutierten Thema „Diversität in Medien“. Wir schauen uns Kommentare unter Reportagen zu diesem Thema an, sowie Studien darüber, inwiefern das deutsche Fernsehen die Bevölkerung widerspiegelt und sprechen darüber, dass es trotzdem immer besser wird! Was man leider nicht sagen kann, wenn wir nach Russland schauen. Themen wie LGBTQ+, Diversität oder Rassismus finden hier kaum bis gar nicht statt oder werden als Propaganda abgestempelt. Diese beiden Welten zu vereinen, ist manchmal gar nicht so einfach. Dafür vereint für uns Sarah zum Schluss das Thema Diversität mit dem Aberglauben der Woche, denn sie ist zwar Italienerin, interessiert sich aber für Russland und teilt einen aus ihrem Alltag mit uns und hiermit auch mit euch.
Shoutout an dieser Stelle auch an folgende Formate:
Five Souls vom SWR: https://www.youtube.com/@FiveSouls
Der SWR-Instagram Kanal „Naber“, heißt jetzt „Migratöchter“: https://www.instagram.com/migra_toechter/
@Russischraclette auf Instagram: https://www.instagram.com/russischraclette/
Hier kommt ihr zum Artikel von Ostklick: https://www.ost-klick.de/russisch-deutsch-queer-geht-das-zusammen/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 14. April 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 42 #42 Warum wir mit der russischen Kirche wenig anfangen können
- Dauer
Eure njetten Mädchen starten ziemlich „frech-arschig“ in diese Folge und möchten Ostern zum Anlass nehmen, um über etwas sehr Persönliches zu reden: den Glauben! Welche Rolle spielt Glaube, Kirche und Religion in unserem Leben? Wir fangen ganz zu Beginn an: bei Walerijas Geburt. Denn ohne Beten ging hier nichts. Auch Vika wurde getauft und hatte Berührungspunkte mit der Kirche in Russland. Und wie sieht es heute bei uns aus? Und wie sieht es heute in Russland aus? Sagen wir es so: ziemlich problematisch. Skandale, unberechenbare Gesetze und Propagandisten, die die Religion als Rechtfertigung für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine benutzen. Im Njetztalk bleiben wir bei Propaganda: Der Militärblogger Tatarski wurde bei einer Explosion in Sankt Petersburg getötet und unsere Feeds waren voll mit allen möglichen Videos und Theorien dazu. Wir fragen uns: Was ist da passiert? Und wer sind Militärblogger überhaupt? Zuletzt möchten wir ein paar von euren Gedanken um Thema Muttersprache vorlesen und thematisieren, denn es scheint noch ein bisschen Gesprächsbedarf zu geben. Sprachübungen inklusive. Und so Übernatürlich es begonnen hat, so möchten wir diesmal auch aufhören, deswegen bleibt uns bei dem Aberglauben der Woche nur übrig zu sagen: Privjet na sto let. (Hallo für 100 Jahre!)
Hier kommt ihr zu dem Video „So religiös ist die russische Propaganda“ von ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=U0gbIsEIAR0
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 07. April 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 41 #41 Warum jede migrantische Familie eine Ingrid braucht
- Dauer
Die njetten Mädchen packen hier direkt zu Beginn den Baumstamm bei der Wurzel und möchten in der Frage der Woche über Ingrid reden. Ingrid hat damals verstanden: Vikas Familie braucht sie. Sie hat ihnen bei der Integration kurz nach ihrer Einwanderung aus Russland nach Deutschland geholfen, sie unterstützt und wurde über die Zeit zu einer guten Bekannten. Hat nicht jeder eine Ingrid? Walerija schon! Bei ihr war es aber eher eine russische Familie, die für ihre da war. Aber auch in der Schule und Uni sind uns Ingrids begegnet: Lehrerinnen und Lehrer oder Profs, die unser Potenzial erkannt haben und uns in den richtigen Momenten gepusht haben. Solche Menschen haben uns den Weg geebnet und haben dazu beigetragen, dass wir zu denen geworden sind, die wir heute sind. Shoutout an alle Ingrids dieser Welt! Im Njetztalk wurde uns ein TikTok auf die ForYou-Page gespült von einem Comedian, der über russische weibliche Vornamen geredet hat. Wir fanden das allerdings nicht ganz so witzig.
Mehr Informationen zu den Klischees, die es zu osteuropäischen Frauen gibt, könnt ihr hier nachschauen:
https://www.instagram.com/p/CYoQzXhsJKb/
Wir möchten das zum Anlass nehmen und über unsere eigenen Namen philosophieren: Übersetzungs-Fails, komplizierte Schreibweisen, ungewohnte Aussprachen, Spitznamen, die wir bereuen, aber auch Situationen, in denen man sich sofort mit anderen versteht, sobald man den Namen hört. Wir finden - es ist nie zu spät, zum eigenen Namen zu stehen! Zum Schluss gibt's noch gute Vibes mit Fliederbäumen, Pusteblumen und Kleeblättern. Danke an Evelyn für den Aberglauben der Woche!
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 27. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 40 #40 Die Muttersprache sprechen - zwischen Identität, Scham & Unfähigkeit
- Dauer
Die njetten Mädchen fangen direkt mit einem (mehr oder weniger) kleinem Russisch-Test an. Butterbrot, Friseur oder Strafe – Worte, die uns irgendwie aus dem Deutschen bekannt vorkommen. Aber genau solche und andere Fremdwörter werden in der russischen Sprache aktuell auch immer mehr eingeschränkt, kontrolliert und im schlimmsten Fall bestraft. Denn ab sofort sollen russische Behörden keine Fremdwörter mehr verwenden. Wenn wir schon bei absurden Dingen sind: Vika hat in ihrer Jeans eine russische Nachricht gefunden und wir versuchen herauszufinden, wer das war. Jemand von euch vielleicht? Meldet euch und löst unser Geheimnis.
Bei der Frage der Woche bleiben wir bei der Sprache. Wir graben eine DM aus, die uns beschäftigt und fragen uns: Wie kompliziert ist unser Verhältnis zu unserer Muttersprache eigentlich? In welcher Sprache fühlen wir uns wann wohl? Und wann nicht? Haben wir das schon immer so wertgeschätzt, mehrsprachig aufgewachsen zu sein? Und wie sieht es bei anderen aus? Für uns ist auf jeden Fall klar: Es gibt kein richtig oder falsch. Im Njetztalk möchten wir ein paar Posts besprechen, die wir in unseren Feeds gesehen haben: Zu sehen waren Demonstrationen in Georgien. Menschen halten europäische und ukrainische Fahnen hoch und stellen sich Wasserwerfern in den Weg. Was ist da los? Wofür protestieren sie? Was hat Russland damit zu tun? Und ganz zum Schluss gibt’s natürlich den Aberglauben der Woche, der dieses Mal von Evlina (bzw. Ihrer Mama) kommt. Danke dafür!
Auf Vikas TikTok-Kanal seht ihr den Zettel, den wir in der Folge erwähnen:
https://www.tiktok.com/@vikahier
Hier kommt ihr zu dem Account von @workin_germany:
https://www.instagram.com/workin_germany/
Hier ist der Koch-Podcast „Mezze Stories“ inklusive Rezept zu russischer Milchsuppe:
https://open.spotify.com/episode/11J3qlbbqPMdugLKpA0pmW?si=5e983fc9072b4c5d
Und hier kommt ihr zum „F.A.Z. Podcast für Deutschland“, in dem es noch mehr Infos rund um die Demos in Georgien geht:
https://open.spotify.com/episode/4vUDJFMMxl34ArADpDSAmn?si=203b6c5ad83f4ce6
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 39 #39 Überforderung, Abgestumpftheit & Engagement - 1 Jahr Angriffskrieg auf die Ukraine
- Dauer
Russland führt seit Jahren im Osten der Ukraine Krieg, es hat alles mit der Annexion der Krim begonnen. Am 24.02.2022 hat Russland dann den Angriffskrieg auf die gesamte Ukraine gestartet und damit das Leben von sehr vielen Menschen verändert. Vika und Walerija blicken in dieser Folge darauf zurück, was alles in dem letzten Jahr passiert ist. Wir erinnern uns, wie es uns vor einem Jahr ging, überlegen, was wir seitdem gelernt haben und thematisieren die Auswirkungen, die wir bis heute auch in unserem Umfeld spüren. Außerdem erklären wir, warum es für uns alles andere als einfach ist „einfach mal stolz zu sein, woher wir kommen“ auch wenn sich das vielleicht der ein oder andere von uns wünschen würde.
In der Frage der Woche möchten wir wissen: Wie geht es Menschen aus der Ukraine hier in Deutschland? Wie geht ihr mit euren Gefühlen um? Welche Projekte habt ihr ins Leben gerufen? Die Geschichten von Tanya, Anastasia und Alexey zeigen, wie unterschiedlich der Umgang sein kann und beeindrucken uns sehr. Im Njetztalk blicken wir auch auf Russland und sagen es mal so: Wir können verstehen, warum sich manche Leute Nudeln an die Ohren hängen, während Putin seine Rede zur Lage der Nation hält. Wir haben mit SWR-Korrespondentin Christina Nagel gesprochen, die uns erzählt hat, wie das Leben für junge Menschen in Russland aktuell aussieht, welche Proteste überhaupt noch möglich sind und wie sie selbst auf die Zukunft in dem Land schaut. Phew! Am Ende können wir nur nochmal betonen, dass wir uns freuen, dass ihr euch alle diesem Thema – auch nach einem Jahr – noch stellt und hier dabei seid. Das ist nämlich nicht selbstverständlich.
Hier kommt ihr zu den verschiedenen Links, die wir in der Folge erwähnt haben:
Anastasias Ausstellung und Interview könnt ihr bei dem Instagram-Kanal von DASDING „typisch.mannheim.heidelberg“ in einem Storyhighlight sehen: https://www.instagram.com/typisch.mannheim.heidelberg/
Alexeys Geschichte und den Einblick in das Café Satz Freiburg könnt ihr in einem Storyhighlight bei dem Instagram-Kanal von DASDING „unserfreiburg“ sehen: https://www.instagram.com/unserfreiburg/.
Die Church of England hat die Verwendung geschlechtsneutraler Begriffe für Gott vorgeschlagen, weil der Gott ihrer Ansicht nach weder männlich noch weiblich ist. Putin macht sich darüber in seiner Rede zur Lage der Nation lustig.
Hier kommt ihr zu einem Artikel zu diesem Thema: https://www.theguardian.com/world/2023/feb/07/church-of-england-to-consider-use-of-gender-neutral-terms-for-god
Und für alle die russisch verstehen können: Die unabhängige russische Journalistin Masha Borzunova hat einen neuen YouTube-Kanal, in dem sie die russische Propaganda entlarvt. In ihrer ersten Folge spricht sie über Putins Rede zur Lage der Nation und nimmt sie Schritt für Schritt auseinander: https://www.youtube.com/watch?v=kwCpyIcLds8
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 38 #38 Wieso wir als Russinnen mit Karneval nichts anfangen können
- Dauer
Wieso, weshalb, warum? Pochemu? Pochemu? Pochemu? In dieser Folge möchten Vika und Walerija den wichtigen Fragen des Lebens auf den Grund gehen. Wieso findet man russische Cartoons mit deutscher Synchro nur in alten DVD-Schränken? Was hat Tscheburaschka mit dem Darknet zu tun? Und die Frage der Woche: Wieso fühlen wir Fasching bzw. Karneval nicht so sehr wie unser deutsches Umfeld? Wir schwelgen in Erinnerung und denken an gewonnene Kostümpreise und Main-Charakter-Vibes, Kommunikationsschwierigkeiten in der Schule und Karnevalsfeste in Flüchtlingsheimen mit überforderndem Süßigkeitenregen, aber auch an alle, die dieses Jahr nicht das Glück haben, den Kopf auszuschalten und sorgenfrei zu feiern. Im Njetztalk schauen wir uns die Reels von https://www.instagram.com/frau_iz_sibiri/ an. Sie zeigt auf ihrem Profil „Eigenheiten in Deutschland“ durch ihre Augen und wir können bei vielem mitfühlen. Vor allem mit der deutschen Ruhezeit konnten wir uns bis heute nicht so richtig anfreunden. Und zum Schluss lesen wir eine wichtige Ergänzung zum Aberglauben vor, denn die können einen im Alltag auch ziemlich negativ beeinflussen. Danke an Lena dafür!
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - besonders zur nächsten Folge zum Thema: „Ein Jahr Krieg in der Ukraine“ schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 15. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 37 #37 Wie Propaganda in der russischen Popkultur angekommen ist
- Dauer
In dieser Podcastfolge könnt ihr schön eure Ohren wärmen, während wir unseren Podcastfestival-Auftritt Revue passieren lassen! Wir sortieren unsere Gefühle und müssen noch ein paar Dinge zu unserem Live-Tasting ergänzen und uns ein paar Fails eingestehen. In der Frage der Woche finden wir, dass es noch nicht zu spät ist, sich dem Thema „Vorsätze“ zu widmen. Walerijas Vorsatz ist es nicht mehr so tief zu stapeln und sie möchte von Vika wissen: Wie tief stapelt sie eigentlich? Und was könnten unsere russischen Eltern, Aberglauben oder die Sowjetunion damit zu tun haben? Im Njetztalk bleiben wir noch etwas in der Vergangenheit und schauen uns mal ein paar unserer Kindheitshelden an und was aus ihnen geworden ist: Wusstet ihr zum Beispiel, dass es den russischen Winnie Pooh mit deutscher Synchronisation gibt? https://www.instagram.com/reel/CizGKUXjoST/ Oder dass es ein Comeback in Form eines 3D-Remakes von Tscheburaschka gibt? Hier könnt ihr euch noch mehr Infos zu dem Affen-Furby-Mix durchlesen, wenn es euch interessiert: https://www.dekoder.org/de/gnose/tscheburaschka
Und wusstet ihr, dass der russische Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“ so erfolgreich ist, dass sie sogar im Guinness-Buch der Rekorde gelandet ist? Was uns vorher nicht bewusst war: Dass es nicht lange braucht, um von russischen Zeichentrickfilmen zu russischer Propaganda zu kommen. Und der Frage: Ab wann ist es Propaganda? Und wie geht man am besten damit um? Klar ist auf jeden Fall: Während am Anfang noch Russlands Angriffskrieg nicht als solcher bezeichnet werden durfte, ist er mittlerweile voll und ganz in der russischen Popkultur angekommen.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zur Folge „Kriegsangst in Deutschland“ vom funk Podcast „Was die Woche wichtig war“: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-die-woche-wichtig-war-der-funk-podcast/kriegsangst-in-deutschland-insekten-im-essen-und-iran-update/funk/12324015/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 29. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 36 #36 Live aus Mannheim - Warum unsere russische Familie nicht dabei war | SWR Podcast-Festival
- Dauer
Tausende Menschen (naja, fast) aus der njetten Mädchen-Community sind nach Mannheim geströmt, um bei unserer aller ersten Live-Aufzeichnung beim SWR Podcast-Festival dabei zu sein! Wow?! Und damit: „zum Teufel“! In der Frage der Woche möchten wir direkt zu Beginn klären, wieso wir niemanden aus unserer russischen Familie im Publikum sehen. Sagen wir es so: Es war eine bewusste Entscheidung, denn sie wären natürlich stolz auf uns, aber mindestens genauso kritisch mit unserer Performance. Tough-Love eben. Das führt uns zu einem kleinen Deep-Talk: Haben wir deswegen vielleicht so hohe Ansprüche an uns selbst und möchten uns beweisen? Und was könnte das mit unserer Migrationsgeschichte zu tun haben? Walerija möchte auf der Bühne außerdem ihre Wettschulden einlösen und hat für alle Trockenfisch mitgebracht! Es folgt nicht nur ein Tasting, sondern auch ein Ranking inklusive ASMR-Geräuschen. Nach einer kleinen Verschnaufpause widmen wir uns den Publikumsfragen über unsere bevorstehenden Podcast-Pläne und letzten Russlandreisen und warum die sowohl emotional als auch teilweise gefährlich waren. Im Njetztalk schauen wir uns dieses TikTok von der amerikanischen Influencerin @crescentbeing an: https://vm.tiktok.com/ZMFHXUYec
Hier zeigt sie eine Nachricht von ihrem Vater, der aus Belarus kommt und einen Mix aus kyrillischen Buchstaben und englischen Worten verwendet. Das kommt Walerija bekannt vor, denn sie kriegt ähnlich verwirrende Nachrichten von ihrer Mutter geschickt. Deswegen möchte sie Vika und das Publikum raten lassen und zockt das Spiel „Was möchte mir meine Mutter damit sagen?“. Zum Schluss sammeln und besprechen wir traditionell kollektiv Aberglauben, reden über den Zusammenhang zwischen Löffel und unerwartetem Besuch, Ohrlöchern und Ehemännern und runtergefallenen Musiknoten und Sitzkissen und entlassen euch endlich ins alte neue Jahr. An dieser Stelle: Fettes Danke an alle fürs dabei sein, ihr seid einfach der Hammer und es war uns eine riesige Freude, euch alle mal im echten Leben zu sehen. <3
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 14. Januar 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell. -
Folge 35 #35 Feiertage mit russischer Familie & bitterem Beigeschmack
- Dauer
„Das neue Jahr fängt ja schon richtig gut an, ey!“ - Einer der ersten Sätze von Vika 2023. An dieser Stelle „S nowim godom!“ & willkommen im Jahr des Hasen! Angeblich soll 2023 das Jahr der Kompromisse werden, aber davon ist leider auch an Neujahr zumindest auf politischer Ebene keine Spur. Russland hat die ukrainische Infrastruktur und Bevölkerung auch über die Feiertage angegriffen. Sagen wir es so: Feiertage sind für viele dieses Jahr anders als sonst. Und deswegen möchten Walerija & Vika in dieser Folge die Frage der Woche klären: WIE anders waren denn die letzten Tage zu Weihnachten und Silvester im Vergleich zu davor? Wir sprechen über Dankbarkeit, mit der Familie zusammen sitzen zu können, wie problematisch es ist, Essen aus der Sowjetunion abzufeiern oder Streitgespräche mit Aluhut-Tanten zu führen, die russische Propaganda verbreiten. Auch für viele aus der njetten Mädchen-Community waren die letzten Tage anders als sonst, deswegen lesen wir im Njetztalk eure DMs vor. Immer mehr ukrainische Menschen möchten jetzt früher Weihnachten feiern als sonst, um sich so von den russischen Traditionen zu distanzieren. Wir hören dafür von neuen Traditionen, bei denen „Putin-Schilder“ verbrannt werden. Und ihr erzählt uns, wie letztes Jahr auch bei Menschen mit russischen Wurzeln für eine große Identitätskrise gesorgt hat.
Wir finden uns in vielen dieser Gefühle und Gedanken wieder - ihr vielleicht auch?
Bald ist es endlich so weit - Falls ihr bei unserer aller ersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein wollt, dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Habt ihr sonst Gedanken oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns das auch gerne per Mail oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Tipps vom Volksverpetzer, wie du mit deiner Aluhut-Tante über Putin sprichst:
https://www.instagram.com/p/CmjNcn5MLAw/
Wie die Ukraine traditionell Weihnachten gefeiert hat:
https://www.instagram.com/p/Cmmu7gitZX7/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 34 #34 Warum wir als Russinnen ein bisschen an Magie glauben
- Dauer
Nachdem wir Tischettiketten für die kommenden Festtage geklärt haben, möchten Walerija und Vika euch zu dieser Weihnachts- aka. Neujahrsfolge begrüßen! Und es wird auf jeden Fall magisch. In der Frage der Woche checken wir Nastias DM. Sie sagt: Das Übernatürliche ist in Russland ein weiterverbreitetes Thema, also klären wir: Mit wie viel Magie sind wir eigentlich aufgewachsen? Und tatsächlich: Visionboards, gruselige Kerzenrituale, Tarotkarten oder Handlinien lesen : Sowohl Walerija, als auch Vika haben so ihre (teilweise gruseligen) Erfahrungen damit gemacht. Auch TV-Moderatorin Palina Rojinski kommt aus Russland und hat das Thema der Sternzeichen und Magie in den Mainstream gebracht. Und im Njetztalk besprechen wir die DM von Steffi! Sie erzählt uns was für einen Neujahrsbrauch sie von ihren Eltern aus Kasachstan kennt und fragt gleichzeitig wie es bei uns so aussieht. Während Walerija Zettel anzündet und dann Asche im Glas hat (kein Tipp an dieser Stelle), pflegt Vika eine besondere Tradition: Alle Jahre wieder schaut sie sich zwischen den Jahren die Harry Potter-Reihe an. Und zu der hat sie eine ganz besondere und emotionale Verbindung. Grund genug einmal die russischen Namen von Harry, Hermine, Hagrid und Co. zu checken. Aber wie erleben Ukrainerinnen und Ukrainer die aktuelle Zeit hier in Deutschland? Vika hat mit Julia gesprochen. Sie ist von Kyiv, über Warschau, nach NRW geflohen und hat gemischte Gefühle, denn ihre Familie sitzt teilweise ohne Strom in der Ukraine, während sie hier sein darf. Sie erzählt uns wie die Feiertage normalerweise in der Ukraine ablaufen würden und warum sie - trotz allem - nach vorne blickt. Zum Schluss nochmal ein paar besinnliche Vorschläge: Explodierende Böller und Raketen könnten besonders für Menschen, die aus einem Kriegsgebiet geflohen sind traumatisierenden sein. Und falls ihr als Weihnachtsgeschenk an eine Spende (zum Beispiel an die Menschen in der Ukraine) gedacht habt, dann gibt es hier ein paar Adressen wo ihr euch informieren könnt:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wie-der-ukraine-helfen-faq-100.html
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
https://www.dasding.de/update/ukraine-krieg-so-kannst-du-helfen-100.html
Und falls ihr bei unserer aller ersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein wollt dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Wenn ihr sonst noch Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine DM!
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 19. Dezember 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 33 #33 Das Russische Vorfreude-Verbot & Irina Shayks Cover-Fail
- Dauer
Diese Folge ist ein reines Sprichwort-Feuerwerk! Nachdem Walerija und Vika geklärt haben, wieso im russischen Gabeln in Steckdosen so zueinander passen, wie in Deutschland Fäuste auf Augen, geht es um unangebrachte Russenwitze in einer Bar, die Vika einen ganzen Abend lang ertragen musste. In der Frage der Woche möchte Walerija über Vorfreude reden - denn wie sagt man so schön in Deutschland? „Vorfreude ist die schönste Freude!“ Unsere russischen Familien sehen das allerdings ganz anders. Vorfreude durfte quasi nicht zugelassen werden, denn es kann ja noch alles schieflaufen! Wir kennen schiefe Blicke, die gefährlich werden können, dürfen das Geld, das wir nicht haben, gar nicht erst zählen und über bevorstehende Jobangebote sollten wir nicht sprechen. Und auch im Njetztalk bleiben wir bei Sprichworten: Im Russischen gibt es nämlich eins, das man wörtlich ungefähr so übersetzt: „Du kannst nicht mit einem Hintern auf zwei Stühlen sitzen“. Wir haben so das Gefühl, dass das Model Irina Shayk das aber aktuell versucht. Durch ihre Instagram Posts haben manche das Gefühl, dass sie auf der einen Seite Kriegssymbolik verwendet und den russischen Präsidenten Putin unterstützt und auf der anderen Seite „für den Frieden“ in der Ukraine postet. Irina Shayk schmückt außerdem aktuell das Cover des V-Magazins und die Kombination des Models, der Farben, Symbolik und Schrift sind mehr als ungünstig gewählt. Zum Schluss noch ein Danke an Dasha für den Aberglauben der Woche inklusive Schluckauf-Hacks!
Sucht ihr noch nach einem Weihnachtsgeschenk? Und wollt ihr kostenlos bei unserer allerersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR-Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein? Dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de und nehmt an unserer Verlosung teil! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Teilnahmebedingungen zur Ticketverlosung: https://www.dasding.de/podcasts/teilnahmebedingungen-njette-maedchen-swr-podcastfestival-100.html
Wenn ihr sonst noch Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine DM an njettemaedchen@swr.de
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 06. Dezember 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 32 #32 Brennpunkte & Statussymbole - DAS hat uns als Migra-Kinder geprägt
- Dauer
Dunstabzugshauben, Trockner, Spülmaschine - für viele ganz normale Gegenstände, die zum Haushalt dazugehören, aber nicht für Walerija & Vika. Dafür gibt es einen ziemlich einfachen Grund: Wir hatten diese Gegenstände nie zuhause. Deswegen lautet die Frage der Woche dieses Mal auch: Was hätten wir uns als Migra-Kind gewünscht, was andere um uns herum hatten, wir aber nicht? Unsere deutschen Freundinnen und Freunde hatten Partykeller und Reihenhäuser, Autos und fancy Glätteisen, während wir in sozialen Brennpunkten gelebt haben, öffentliche Verkehrsmittel gefahren sind und mit Bügeleisen unsere Haare geglättet haben (Upsi). Wir philosophieren darüber, was der Führerschein mit Freiheit und Stolz zu tun hat und wieso es schwer ist, aus diesem System auszubrechen. Im Njetztalk schauen wir in die Ukraine - hier macht sich wohl grade kaum jemand um Luxus Gedanken, sondern eher um das blanke Überleben. Viele Städte sind in Trümmern, die Versorgungs- und Infrastruktur ist in einem kritischen Zustand. Und zwischen all dem: Kunst. Der britische Street-Art-Künstler Banksy hat mehrere Kunstwerke auf Fassaden von zerstörten Häusern hinterlassen. Wir schauen uns die Kommentare dazu genauer an und fragen uns: Was bringt Kunst in so einer Situation? Wie kommt sie an? Und beim Aberglauben der Woche bleiben wir auch in England, denn wir haben eine Sprachnachricht von Mark bekommen - thanks for that!
Habt ihr Gedanken, DMs oder Fragen? Oder wollt ihr am 14. Januar beim SWR-Podcastfestival bei unserer Live-Podcastaufzeichnung in Mannheim dabei sein? Dann schreibt uns an njettemaedchen@dasding.de! Teilnahmebedingungen: https://www.dasding.de/teilnahmebedingungen-njette-maedchen-swr-podcastfestival-100.html
Ihr findet uns auch auf Instagram:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 20. November 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 31 #31 Über Sprachbarrieren in Beziehungen und Familie | feat. Chai Society
- Dauer
Bevor es losgeht, gibts eine fette News - am 14.01.2023 könnt ihr die njetten Mädchen live und in Farbe auf dem SWR Podcast-Festival in Mannheim sehen! Wir freuen uns riesig, wenn wir ein paar von euch njetten Leuten mal treffen können - deswegen: Für die Ticketverlosung könnt ihr euch bis zum 23.11.22 hier anmelden: https://www.swr.de/podcastfestival! Und in dieser Folge merken wir - wir sind mit unseren Erfahrungen alles andere als alleine. Also literally: Für die Frage der Woche haben wir uns Hilfe geholt von Meltem und Yousuf vom BremenNEXT Podcast Chai Society. Mit ihnen zusammen möchten wir die Frage der Woche von Emilia beantworten. Sie fragt sich, wie sie mit der Sprachbarriere zwischen ihren Eltern und ihrem Freund am besten umgehen soll. Während ihre Eltern russisch sprechen, spricht ihr Freund deutsch und sie versucht so oft es geht zu vermitteln und zu übersetzen, wenn sie alle zusammen sind. Fühlen wir! Sowohl wir als auch Meltem & Yousuf können da aus verschiedenen Perspektiven relaten. Wir kennen alle das Gefühl am Esstisch mit der Familie und Partnerinnen und Partnern zu sitzen, den Flow nicht unterbrechen zu wollen und niemanden zwingen zu wollen auf einer Sprache zu sprechen, die sie nicht zu 100% beherrschen. Wir versuchen zu klären: Wie schafft man eine Balance, mit der sich alle wohl fühlen? Wie macht das unser Umfeld und wie machen wir das eigentlich? Außerdem besprechen wir: Wie offen besprechen wir eigentlich das Thema Beziehungen mit unseren Eltern?
Wie geht ihr mit dem Thema um? Habt ihr noch mehr Gedanken & Vorschläge an uns?
Dann schreibt uns gerne! An njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zu der Folge von Chai Society, wo wir über russische Gerichte und kulturelle Identität gesprochen haben:
In ARD Audiothek – werbefrei und kostenlos: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society/72172592/
Bei Spotify:
https://open.spotify.com/episode/6bqMtkSMizuFcNMIpzk7Qu?si=e_7Ilb34SL2uoa3t-KguDg
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING -
Folge 30 #30 Das Einwanderungs-Jubiläum & die Lüge vom russischen Temperament
- Dauer
Privet! In dieser Folge sprechen Walerija und Vika über das sogenannte “Einwanderungs-Jubiläum”. Das ist der Tag, an dem unsere Familien mit uns nach Deutschland ausgewandert sind. Bei Vikas Familie ist es bald 20 Jahre her! Das muss gebührend gefeiert werden...oder? Zumindest nehmen wir das als Anlass, um mal über unsere Erinnerung und die unserer Eltern an diesen Tag zu sprechen. In der Frage der Woche fragen wir uns, was das “russische Temperament” sein soll. In Folge #27 haben wir über unsere Erfahrungen rund um Aufritte als russische Kinder gesprochen und wie uns das geprägt hat. Hier gings auch um laute, redelustige, witzige Menschen in russischsprachigen Familien, die gerne im Mittelpunkt stehen. Oft wird das auch als „russisches Temperament“ bezeichnet. Wir haben das im Arbeitsalltag aber auch schon als (negatives) Feedback bekommen. Aber was ist ein Temperament überhaupt? Im Njetztalk schauen wir uns genauer an, was für ein Bild von dem “russischen Temperament” vermittelt wird und warum vieles davon ziemlich problematisch ist. Hier nochmal unser Aufruf: Leute, wenn ihr russische oder postsowjetische Wurzeln habt, männlich seid und Bock habt, mit uns über Männlichkeit zu quatschen - schreibt uns! Der Aberglaube der Woche kommt von Valeria (Shoutout an alle Vikas & Valerias an dieser Stelle), die mit uns über die kleinen nervigen Fäden sprechen möchte, die manchmal bei Kleidung raushängen. Danke dafür!
Gibt es etwas, das ihr mit uns teilen möchtet? Unsere E-Mail-Adresse njettemaedchen@dasding.de und unsere DMs sind immer offen:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++ Hinweis: Diese Folge wurde am 21. Oktober und 26. September 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell oder wir konnten noch nicht darauf eingehen. +++
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING -
Folge 29 #29 Trockenfisch als Anti-Kriegssymbol in Russland?
- Dauer
In dieser Folge machen Walerija und Vika - nach einer kleinen Sprachübung - genau da weiter, wo sie das letzte Mal aufgehört haben. Und das mit eurer Hilfe! Mariya kommt ursprünglich aus Kyiv und teilt mit uns ein paar Gedanken und Gefühle in einer Sprachnachricht zur letzten Folge und auch Lisa hat uns geschrieben und fragt sich: Was wurde aus einem der wenigen Gegenstimmen in Russland? Was wurde aus Alexey Nawalny und den Leuten, die ihn supporten? Darum geht’s in der Frage der Woche: Wer ist Nawalny überhaupt? Wieso ist er nicht ganz unproblematisch? Und wie geht es ihm heute? Spoiler: Von dem was man weiß, ziemlich schlecht. Im Njetztalk kommen wir auf den Fisch „Wobla“ zu sprechen, der gerade durch das russische Social Media schwimmt. Die Geschichte dazu ist skurril und macht ein bisschen Hoffnung. Denn eine Frau hat in der russischen Stadt Tjumen mit einer zensierten Botschaft, die sie mit Kreide auf den Boden geschrieben hat, für eine ganze Bewegung gesorgt. Hier kommt ihr zu dem Song, den wir in der Folge dazu erwähnen: https://www.youtube.com/watch?v=8Q_YfcpgdGU
Nachdem Walerija und Vika etwas abdriften in den Trockenfisch-Talk (Sorry, not sorry) kommen wir zum Schluss noch auf den Aberglauben der Woche zu sprechen und der kommt von Alex! Danke für diesen magischen Abschluss zu Vetucha an der Stelle und Shoutout an alle, die auch schonmal mit einem Gerstenkorn gestruggelt haben.
Gibt es etwas was ihr mit uns teilen möchtet? Unsere E-Mail Adresse njettemaedchen@dasding.de und unsere DMs sind immer offen:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 17. Oktober 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 28 #28 Teilmobilmachung in Russland - Warum protestieren so wenige?
- Dauer
Privet! Walerija & Vika müssen in dieser Folge ihre Gedanken und Gefühle rund um die Teilmobilmachung in Russland sortieren. Von dunklen Wortneuschöpfungen, über offene Geheimnisse, organisatorische Willkür bis hin zu traurigen Fakten. Das Chaos, das nach der Verkündung der Teilmobilmachung ausgebrochen ist, ist kaum zu beschreiben. Während von unseren russischen Familien und Freunden eher spärlich Infos durchsickern, schaut es in Russland ganz anders aus: Es gibt vor allem ausverkaufte Flugtickets, kilometerlange Schlangen an den Grenzen der Nachbarländer und Proteste. Wobei letztere leider nicht so groß waren, wie wir es uns gewünscht hätten. Wir möchten verstehen, was in den Köpfen der Menschen der russischen Bevölkerung abgeht. Dafür hören wir eine anonyme Sprachnachricht einer Frau aus der Umgebung von Moskau. Sie erzählt, wie ihre Familie mit dem Teilmobilisierungs-Bescheid ihres Mannes umgeht und warum protestieren zu gehen so schwer für sie ist. Weil uns das noch nicht reicht, schauen wir uns im Njetztalk den YouTube Kanal 1420 genauer an. In einem Video wird in einer Umfrage Menschen auf der Moskauer Straße die Frage „Was wirst du wählen? Gefängnis oder Krieg?“ gestellt. Die Antworten und vor allem die Emotionen haben uns berührt - aber leider nicht im Positiven. Zum Schluss hören wir durch Lena und Olena auch die ukrainische Sicht auf die aktuellen Geschehnisse. Sie erzählen uns, warum sie gemischte Gefühle haben und warum sie sich vor allem mehr Proteste wünschen würden. Und bevor Vika und Walerija selbst in eine hitzige Diskussion verfallen, übergeben Sängerin Alla Pugatschowa das Schlusswort! (Ausnahmsweise)
Gibt es etwas was ihr zu dem Thema loswerden wollt? Unsere E-Mail Adresse njettemaedchen@dasding.de und unsere DMs sind immer offen:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
In der Folge erwähnt:
Lena auf Instagram: https://www.instagram.com/limnastochka/
@stand_with_ukraine_ auf Instagram: https://www.instagram.com/stand_with_ukraine_de/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 04. Oktober 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Teaser #27.5 Teaser zur Teilmobilmachung in Russland
- Dauer
In diesem Teaser auf die nächste Folge – die übrigens schon nächste Woche kommen wird – meldet sich Walerija von unterwegs und möchte von euch wissen: Habt ihr Freunde, Familie oder seid ihr selbst betroffen von der Teilmobilmachung? Wie reagieren sie jetzt darauf? Bleiben sie im Land oder nicht? Wie erlebt ihr gerade alles, was da gerade im Land passiert? Habt ihr vielleicht Fragen dazu? Oder seid ihr aus der Ukraine, habt dort Freunde, Familie, Bekannte und habt aus der Sicht etwas, was ihr loswerden möchtet? Lasst uns gerne eure Gedanken für die nächste Folge wissen. Schickt uns Mails an njettemaedchen@dasding.de oder DMs und Sprachis an unsere Insta-Kanäle:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 28. September 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 27 #27 Warum wir als russische Kinder eine Hassliebe zur Bühne hatten
- Dauer
Holt schonmal die Notizblöcke raus, denn Walerija und Vika starten diese Folge mit einer sehr anspruchsvollen russisch-Lektion zu Tiernamen, Tierlauten und Farben. In der Frage der Woche machen wir einen kleinen Ausflug in unsere Vergangenheit, die - zum großen Teil - auf einer Bühne stattgefunden hat. Wir fragen uns: Werden russischsprachige Kinder öfter auf die Bühne gezerrt als andere? Wir mussten Gedichte vor Leuten vortragen, Musikinstrumente vor Publikum spielen, auf Theaterbühnen stehen oder Sportauftritte meistern. Manchmal wollten wir es und manchmal eher nicht. Das hat dann leider auch die eine oder andere weniger schöne Erinnerung hinterlassen. Wir fragen uns: Haben uns diese Auftritte zu den Menschen gemacht, die wir heute sind? Dass künstlerischer Ausdruck auch eine Form von Widerstand sein kann, checken wir im Njetztalk ab. Der Song Я Русский (Ya Russkiy) von Shaman heißt so viel wie „Ich bin russisch“ und findet in Russland viel Zuspruch. Uns stößt er - besonders in der aktuellen Zeit - sauer auf. Genauso wie Comedian Alexander Gudkov. Wegen seines Parodie Songs „Я узкий“ (Ya Usskiy), also übersetzt „Ich bin schmal“ droht ihm jetzt nämlich eine Haftstrafe. Wir merken aber: Der Widerstand, Druck und die Kritik zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wird immer größer. Was es genau damit auf sich hat und was die aktuellen Nachrichten sind, könnt ihr zum Beispiel in diesen Podcasts abchecken:
Beim NDR Info Podcast „Streitkräfte und Strategien“ kriegt ihr regelmäßig Updates zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196
Und beim NDR Info Podcast „Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine“ gibt es Berichte über die militärische und politische Lage:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/
Hier kommt ihr zum Post vom Kanal @unicornandwine:
https://www.instagram.com/p/CiZ7hVItcHP/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Und wenn ihr auch manchmal wie ein glückliches Pony unter einem Baum steht (Danke Alexandra an dieser Stelle für den Aberglauben), dann lasst es uns gerne wissen! Über njettemaedchen@dasding.de
Hier findet ihr außerdem die TikToks, über die wir in der Folge gesprochen haben:
Vika auf TikTok: https://www.tiktok.com/@vikahier
Walerija auf TikTok: https://www.tiktok.com/@walerija__
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 13. September 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 26 #26 Wie Russisch sprechen helfen und verletzen kann
- Dauer
Nachdem Walerija und Vika geklärt haben, wie gut sie zwischen verschiedenen Blautönen unterscheiden können, wünschen sie der njetten Mädchen Community ALLES LIEBE ZUM GEBURTSTAG! Ein Jahr ist es her, dass wir mit diesem Podcast gestartet sind und deswegen dreht sich in dieser Folge alles um euch, eure Fragen und eure Geschichten. In jeder Rubrik lesen wir eine Mail oder DM vor, erwähnen eure Funfacts und abgefahrene Artikel, die ihr uns geschickt habt, oder spielen eure Sprachnachrichten ab. Georg erzählt uns zum Beispiel, dass es mit ihm und seiner russischen Identität schon immer ein Auf und Ab war. Gerade als er angefangen hat, wieder russisch zu lernen und es seinem Kind beizubringen, beschleicht ihn ein beschämendes Gefühl in der Öffentlichkeit russisch zu sprechen - besonders vor ukrainischen Geflüchteten. Wir reagieren auf seine Fragen und erklären, warum wir sein Gefühl gut nachvollziehen können, aber gleichzeitig hoffen, dass man trotz allem mit der russischen Sprache gerade in der aktuellen Situation auch helfen kann. Im Njetztalk schauen wir uns einen Artikel genauer an, den uns Maria geschickt hat. Eine russische Bank hatte eine Aktion, in der man zum Hauskredit direkt eine Katze für die Einweihungsfeier bekommen konnte. Klingt absurd, ist es auch. Wir versuchen zu erklären: Wieso sind Katzen in Russland sogar ein politisches Thema? Und woher könnte die Liebe der russischen Menschen zu Katzen kommen? Zum Schluss gibt’s die Fortsetzung zu Umzugsaberglauben von letzter Folge: Alex und Isabell sagen uns, wieso Salz in der Wohnung verteilt werden muss und wieso Hausgeister manchmal magische Fähigkeiten bekommen. An dieser Stelle: Danke euch für eure Nachrichten, die wir in dieser Folge - und auch sonst auf allen Wegen bekommen. Ihr seid die absolut Coolsten und wir freuen uns, dass ihr alle bei jeder Folge am Start seid. Спасибо! (Musste jetzt einmal kurz raus)
Hier kommt ihr zum Instagram-Post, wie ihr der Ukraine helfen könnt:
https://www.instagram.com/p/Chzn00csRXw/
Ihr wollt auch mal Teil einer Folge werden mit euren Sprachnachrichten, Mails oder DMs?
Dann meldet euch bei njettemaedchen@dasding.de oder per Instagram:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 31. August 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. -
Folge 25 #25 Wieso wir zu "den Deutschen" dazugehören wollten
- Dauer
In dieser Folge meldet sich Vika - nach einer kleinen Internjet-Phase - aus ihrer neuen Wohnung, um mit Walerija ihren neu errungenen TikTok-Fame zu besprechen! Also wenn ihr uns durch TikTok gefunden habt - schön, dass ihr hier seid, молодцы! (Gut gemacht!) Wir haben gemerkt: SEHR viele Leute fühlen unseren Struggle und sagen Beine zu Füßen, trinken Medikamente und waschen den Boden und ihren Kopf. Außerdem wurde fleißig diskutiert, ob und wie man sich mit oder ohne Muttersprache gut integrieren kann - inspiriert von diesen Kommentaren stellt Walerija die Frage der Woche an Vika: Mit welchen Menschen bist du eigentlich groß geworden? Und welche Sprache habt ihr dabei so gesprochen? Wir erinnern uns daran, in welchem Umfeld wir uns sozialisiert und dabei integriert haben und merken, dass es bei uns ziemliche Unterschiede gab. Während Vika sich bewusst einen deutschen Freundeskreis gesucht hat, hat Walerija ihre Kindheit und Jugend mit russischsprechenden Cliquen verbracht. Aber ein Gefühl kennen sie beide: Den Wunsch dazugehören zu wollen. Im Njetztalk geht es außerdem um die Clean Up Raves, die vor einer Weile in ein paar Instastorys zu sehen waren. Die Organisation Repair Together veranstaltet Aufräum-Partys in befreiten ukrainischen Gebieten, um Anwohner*innen beim Beseitigen von Kriegsschutt zu helfen. Zum Schluss noch ein fettes Danke an Kati für den Aberglauben der Woche! Der friedliche Hausgnom wird uns wahrscheinlich für längere Zeit noch begleiten und vielleicht auch ein bisschen gruselig vorkommen.
Habt ihr Gedanken zu der Folge? Dann schreibt uns gern an njettemaedchen@dasding.de
Hier findet ihr mehr Infos zu den Clean Up Raves: https://www.instagram.com/repair.together/
Hier kommt ihr zur besprochenen Folge des WDR-Podcasts Heimatmysterium:
https://www.ardaudiothek.de/episode/heimatmysterium-der-migra-identitaetspodcast/alex-warum-fuehlst-du-dich-schuldig-am-krieg-gegen-die-ukraine/wdr/10744229/
Hier kommt ihr zu unseren TikTok-Accounts und den Kommentaren, die wir in der Folge besprochen haben:
Vika auf TikTok: https://www.tiktok.com/@vikahier
Walerija auf TikTok: https://www.tiktok.com/@walerija__
Sprachnachrichten gerne über Instagram:
Hier an Vika: https://www.instagram.com/viktoriamerkulova/
Und hier an Walerija: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 17. August 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.