Gewinnspiel DASDING Days Off - Gönne deinem Bestie eine Auszeit!
Dein Bestie ist der coolste, liebste, einfach beste Mensch der Welt? Erzähl uns warum und gewinne für deinen Lieblingsmenschen ein Spa-Wochenende oder ein Wochenende im Freizeitpark!
Welche Rolle spielt Geld bei der Frage, wo wir leben wollen? Wo lebt es sich besser - auf dem Land oder in der Stadt? Und wie hat Finnel bitte ein Schwein auf die Welt gebracht?! Antworten auf diese Fragen gibt’s im Gespräch mit der angehenden Landärztin Janne. Sie hat sich gegen die Stadt entschieden und erzählt Finnel, warum das für sie vor allem auch in Sachen Kohle die beste Entscheidung überhaupt war. Und dann kommt natürlich auch die Community im Battle Stadt vs. Land zu Wort!
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Unsere E-Mail-Adresse: finnel.podcast@dasding.de
Hier geht's zur Folge vom UNSERDING-Podcast "Liebt euch!" - Wer zahlt die Rechnung?:
https://open.spotify.com/episode/1utkpYBZT8ynXhLPti5YRh?si=a902dfac011f4f96
Was verdient eigentlich ein Kommentator für E-Sports? Checkt mal das YouTube-Format "Lohnt sich das?":
https://www.youtube.com/watch?v=jzuCUz43DpY
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Nach einer übertrieben wilden Festivalpremiere im letzten Jahr, geht es 2023 weiter! Hier kriegst du die Acts vom DASDING Festival 2023!
TikTok Battles - Herzlich Willkommen zu Livestreams mit wenig, bis gar keinem Content! Bei diesen Battles gehen Leute, teilweise echt bekannte Streamer*innen live, und feuern jeweils die eigene Community an, dass die ihnen z.B. virtuelle Geschenke senden sollen.
In dieser Podcastfolge könnt ihr schön eure Ohren wärmen, während wir unseren Podcastfestival-Auftritt Revue passieren lassen! Wir sortieren unsere Gefühle und müssen noch ein paar Dinge zu unserem Live-Tasting ergänzen und uns ein paar Fails eingestehen. In der Frage der Woche finden wir, dass es noch nicht zu spät ist, sich dem Thema „Vorsätze“ zu widmen. Walerijas Vorsatz ist es nicht mehr so tief zu stapeln und sie möchte von Vika wissen: Wie tief stapelt sie eigentlich? Und was könnten unsere russischen Eltern, Aberglauben oder die Sowjetunion damit zu tun haben? Im Njetztalk bleiben wir noch etwas in der Vergangenheit und schauen uns mal ein paar unserer Kindheitshelden an und was aus ihnen geworden ist: Wusstet ihr zum Beispiel, dass es den russischen Winnie Pooh mit deutscher Synchronisation gibt? https://www.instagram.com/reel/CizGKUXjoST/ Oder dass es ein Comeback in Form eines 3D-Remakes von Tscheburaschka gibt? Hier könnt ihr euch noch mehr Infos zu dem Affen-Furby-Mix durchlesen, wenn es euch interessiert: https://www.dekoder.org/de/gnose/tscheburaschka
Und wusstet ihr, dass der russische Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“ so erfolgreich ist, dass sie sogar im Guinness-Buch der Rekorde gelandet ist? Was uns vorher nicht bewusst war: Dass es nicht lange braucht, um von russischen Zeichentrickfilmen zu russischer Propaganda zu kommen. Und der Frage: Ab wann ist es Propaganda? Und wie geht man am besten damit um? Klar ist auf jeden Fall: Während am Anfang noch Russlands Angriffskrieg nicht als solcher bezeichnet werden durfte, ist er mittlerweile voll und ganz in der russischen Popkultur angekommen.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zur Folge „Kriegsangst in Deutschland“ vom funk Podcast „Was die Woche wichtig war“: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-die-woche-wichtig-war-der-funk-podcast/kriegsangst-in-deutschland-insekten-im-essen-und-iran-update/funk/12324015/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 29. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Was war das bitte für ein geiler Sommer?! Hier gibt es eine Ladung geballte Liebe mit deinem Festival-Sommer-Rückblick 👇
Fast 40 Platinauszeichnungen, zig Millionen verkaufte Einheiten: “Get Rich or Die Tryin’” ist ein Klassiker! Heute ist es auf den Tag genau 20 Jahre her, dass das Album rauskam. Fünf krasse Fakten über 50 Cents Debüt. 👇
Mein Löwe, mein Bär, mein Seriencheck. Der Februar ballert ein Serien-Highlight nach dem anderen. Was dich bei den Streaming-Diensten erwartet, checkst du hier.
Hör DASDING jetzt live!
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft.
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion!
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst.
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start.
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio!
Die Dokumentation über den ehemaligen Sänger der Band One Direction läuft bald auf der großen Leinwand.
Rund 45 Länder haben schon gesagt, dass sie helfen wollen. Auch du kannst auf verschiedenen Wegen etwas tun.
Das Model ist bekannt für seine ebenmäßige Haut und natürliche Schönheit. Jetzt hat sie ihr Geheimnis verraten.
Mittlerweile kostet Erdgas im Schnitt weniger als noch Ende 2022. Klingt erst mal gut, doch es gibt auch einen Haken.
Hellooo, was geht ab? Willkommen bei BRUST RAUS - DEINEM Female Empowerment-Kanal auf YouTube!
TikTok Battles - Herzlich Willkommen zu Livestreams mit wenig, bis gar keinem Content! Bei diesen Battles gehen Leute, teilweise echt bekannte Streamer*innen live, und feuern jeweils die eigene Community an, dass die ihnen z.B. virtuelle Geschenke senden sollen.
Das neue Jahr hat angefangen, Vorsätze wurden umgesetzt und wahrscheinlich wieder vernachlässigt und vor allem wurden fleißig Tipps geteilt, wie man es endlich schafft, das Beste aus seinem Jahr und vor allem sich selbst rauszuholen. New Year - Same 💩 eben.
„Was machen wir, wenn KI noch besser wird?“ – Diese Frage haben wir uns erst vor ein paar Wochen in einem Video gestellt. Jetzt haben wir den Salat: KI ist sehr schnell sehr viel besser geworden und aktuell überall auf Social Media zu finden.
"Das klappt doch eh nie!", "Waaaas? Das ist dein Partner? Ich dachte, er sei dein Opa! OMG!", "Puh, sie hat sich doch nur einen Sugar Daddy gesucht...". Würden wir jetzt noch einen Satz mit "Daddy Issues" posten, wären die Vorurteile gegen Age Gap Beziehungen komplett! Aber wieso sind Beziehungen mit hohem Altersunterschied eigentlich so umstritten?
Aurora ist eine Perfektionistin. Klingt erst einmal nach etwas Positivem - aber: der Drang nach Perfektionismus steht ihr eigentlich viel mehr im Weg, als dass er ihr etwas bringt.
"Letzte Runde mit…" ist das Interview-Format von DASDING, das sich wie ein Abend mit deinen Friends in deiner Lieblingskneipe anfühlt. Mal mit deepen Gespräche, mal mit Lachflashs, mal mit legendären Aussagen, die auch noch in ein paar Jahren zitiert werden.
Ihr kennt Mine und ihre Sweeten Instrumente? In dem Instagram- und TikTokformat zeigt euch die Musikerin ungewöhnliche Instrumente. Deswegen haben wir Mine ein noch ungewöhnlicheres Instrument zum Interview mitgebracht. Die Nasenflöte!
PANTHA hat mit ihren über 6 Millionen Streams auf diversen Plattformen ihre ersten Erfolge gefeiert. Wird Zeit, euch die Newcomerin aus Mannheim vorzustellen. Vor allem, weil PANTHA beim New Music Award als Kandidatin für DASDING antreten wird – und das völlig zu Recht! Das hat nicht zuletzt auch die Band Kraftklub erkannt, die PANTHAS Song „Richtig Scheisse“ in Ihrem Podcast vorgestellt haben.
Sehr sympathisch und offen spricht PANTHA über diesen Moment, was hinter ihrem Namen steckt und warum sie am liebsten Kakao trinkt (Sorry, hatten wir leider nicht da). Klar, dass wir außerdem ihre gesamte musikalische Karriere aufrollen und die Frage klären, was passiert, wenn PANTHA ein unbewachtes Klavier sieht! Bleibt bis zum Ende dran, wir haben noch ein nices Spiel vorbereitet zum Mitraten!
Herzlich willkommen ihr über 800.000 Follower von Theo Junior !
Jaja, wir wissen schon, ihr kennt ihn alle wegen seines Namens und seinen TikToks! Aber: In dem Interview lernt ihr Theo nochmal anders kennen. Viel persönlicher!
Hands up for Schmyt! Was macht man mit krassen Künstlern, die irgendwo zwischen Nische und Newcomer stehen und doch schon fest in der deutschen Musikszene verankert sind? Richtig man lernt sie näher kennen und holt sie zu DASDING ins Interview.
Oft wird Loi, die junge Musikerin aus Mannheim, mit Adele verglichen. Auf TikTok hat sie Stand heute knapp 4 Millionen Likes gesammelt – unter anderem für ihr Cover von "Blinding Lights" von The Weeknd. Und wir wollten diese talentierte Künstlerin näher kennen lernen: Wie ist Loi so? Wie tickt sie? Was ist ihr wichtig?
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen!
Walulis Daily – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Grimme-Preisträger Philipp Walulis und sein Team stellen sich den Medien. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen. Sad.
Über den zivilen Ungehorsam von Klimaaktivisten wird derzeit viel diskutiert, aber über den Klimawandel an sich? Was erwartet uns konkret in Ulm? Wir haben zwei Experten dazu befragt.
In Mainz wählen wir am 12. Februar einen neuen Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin. Sieben Menschen kandidieren für den Job. Wofür sie stehen erfahrt ihr hier.
Hey, Finnel hier! Leute, ich muss ehrlich sein mit euch. Ich bin nicht das Millionärskind, für das ihr mich haltet. In meinem Podcast hört ihr, wie ich wirklich ticke und dass ich von Geld eigentlich keine Ahnung habe. Deshalb lade ich mir jede Folge Gäste ein, die sich damit besser auskennen und wir checken, warum Kohle so ne große Rolle spielt für viele - oder eben auch nicht. Am Start sind Leute, die für den reinen Luxus Privatjet fliegen, low budget verreisen, ihre Ersparnisse für teure Uhren ausgeben oder für eine günstige Wohnung aufs Land gezogen sind. Ne neue Folge gibt es jeden Mittwoch. Kuss geht raus!
Redaktion: Max Dehling, SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp, DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Welche Rolle spielt Geld bei der Frage, wo wir leben wollen? Wo lebt es sich besser - auf dem Land oder in der Stadt? Und wie hat Finnel bitte ein Schwein auf die Welt gebracht?! Antworten auf diese Fragen gibt’s im Gespräch mit der angehenden Landärztin Janne. Sie hat sich gegen die Stadt entschieden und erzählt Finnel, warum das für sie vor allem auch in Sachen Kohle die beste Entscheidung überhaupt war. Und dann kommt natürlich auch die Community im Battle Stadt vs. Land zu Wort!
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Unsere E-Mail-Adresse: finnel.podcast@dasding.de
Hier geht's zur Folge vom UNSERDING-Podcast "Liebt euch!" - Wer zahlt die Rechnung?:
https://open.spotify.com/episode/1utkpYBZT8ynXhLPti5YRh?si=a902dfac011f4f96
Was verdient eigentlich ein Kommentator für E-Sports? Checkt mal das YouTube-Format "Lohnt sich das?":
https://www.youtube.com/watch?v=jzuCUz43DpY
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Haben Influencer*innen eigentlich ihre Kohle verdient?! Finnel klärt das mit seinem ersten Gast Lewinray und beide legen alles offen! Wie viel Geld hat Lewinray, wann hasst Finnel seinen Job und wie gehen beide mit Fans um? Dabei kommen in der ersten Folge von "Finnel & das Geld" nicht nur auch andere Content Creator-Kollegen wie Nils Küsel, how2shirli und jamootv, sondern auch Musiker Mike Singer und IHR zu Wort! Ihr habt Fragen und Themenvorschläge? Schickt sie durch bei TikTok oder YouTube. Vielleicht seid ihr dann schon nächste Folge mit am Start!
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Hier geht's zur Podcast-Folge von "Tabulos" mit Multimillionärin Stefanie:
https://www.ardaudiothek.de/episode/tabulos/superreich-stefanie-ist-multimillionaerin/fritz/10595815/
Streamer als Beruf - lohnt sich das? Schau gerne mal beim YouTube-Kanal von "Lohnt sich das?" vorbei:
https://youtu.be/kqiw64q4gm8Z
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling, SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp, DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Hey Leute, hier ist Finnel und am 1. Februar startet mein eigener neuer Podcast. In dem hört ihr, wie ich wirklich ticke und dass ich von Geld eigentlich keine Ahnung habe. Deshalb lade ich mir jede Folge Gäste ein, die sich damit besser auskennen und wir checken, warum Kohle so ne große Rolle spielt für viele - oder eben auch nicht. Am Start sind Leute, die für den reinen Luxus Privatjet fliegen, low budget verreisen, ihre Ersparnisse für teure Uhren ausgeben oder für eine günstige Wohnung aufs Land gezogen sind. Ne neue Folge gibt es jeden Mittwoch. Kuss geht raus!
Leukämie? Ich, mit 34? – WHAT?! Das war der erste Gedanke, nach meiner Krebsdiagnose. Ich bin Max und im April 2021 hat sich mein komplettes Leben auf den Kopf gestellt. In diesem Podcast erzähle ich meinen Weg von der Diagnose bis zur letzten, stationären Behandlung. Ich will euch Mut machen, dem Krebs mit einem Roundhouse-Kick feierlich in seinen Hintern zu treten, will eurer Familie und Freund*innen sagen, was sie für euch tun können. Ich will aufklären, warum es so wichtig ist, sich bei der DKMS registrieren zu lassen – und warum Humor helfen kann, durch diese wahrscheinlich schwerste Zeit eures Lebens zu kommen. Alles, was ich erzähle, ist genau so passiert – aufgeschrieben in einem kleinen schwarzen Notizbuch, das mich durch ein Jahr regelmäßige Krankenhausaufenthalte begleitet hat. Alle Namen wurden mit Ausnahme der Ansprechpartner*innen in den Interviews anonymisiert.
Der Podcast erscheint ab dem 16.9.. Wenn’s die Gesundheit erlaubt, jede Woche.
Land of Infusion gehört zu DASDING vom SWR.
Das Beste zum Schluss: Das gilt auch für diesen Podcast. In der vorerst letzten Folge sprechen wir über die schönen Momente einer Krebstherapie. Ja, die gibt es. Ich lerne sehr schnell, dass es wichtig ist, diese Momente festzuhalten und dann „rauszuholen“, wenn ich einen schlechten Tag hab. Zum „grande finale“ von „Land of infusion“ hört ihr heute meine ganz persönlichen Highlight-Momente in der bisherigen Krebsbehandlung. Wenn euch das noch nicht reicht, empfehle ich euch „thecancerpatient“ (https://www.instagram.com/thecancerpatient/). Diesen Instagram-Account hat mir Patrick empfohlen, der mir gemailt und sich bedankt hat, dass ich meine Geschichte erzähle. Vielen Dank auch für alle anderen Nachrichten. Auch wenn‘s jetzt erstmal keine neuen Folgen gibt, die Mailadresse bleibt erreichbar. Schreibt mir also gerne weiterhin: landofinfusion@dasding.de.
In dieser Folge geht das Licht aus. Stromsparen bei „Land of infusion“? Nein, aber wir müssen über die dunklen Momente einer Krebstherapie sprechen. Dunkle Momente kommen, wenn die Nebenwirkungen kicken, Untersuchungen länger dauern als sie sollten oder mir bewusst wird, dass möglicherweise auch mal Schicht im Schacht ist. Aber wie gehen wir am besten mit diesen Momenten um? Und warum ist es völlig okay, psychologische Hilfe anzunehmen? Antworten gibt’s in dieser Episode und im zweiten Teil auch wieder von Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Hier noch eine Liste an Links, die euch, eurer Familie oder eurem Freundeskreis helfen kann:
https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/erste-hilfe/
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/angebote-in-deiner-naehe/
https://www.junges-krebsportal.de/
Wie seid ihr mit dunklen Momenten während der Therapie umgegangen? Und habt ihr auch Orte im Krankenhaus, die ihr absolut nicht gemocht habt? Schreibt mir gerne: landofinfusion@dasding.de.
In dieser Folge geht’s weniger um mich, sondern vielmehr um „die anderen“. „Die anderen“, das sind meine Zimmernachbarn in der Klinik. Die sucht man sich in der Klinik leider nicht selbst aus (wobei die Vorstellung irgendwie witzig ist). Es ist das Blind-Dating der „Krankenhaussingles“. Statt fünf Minuten, dauert es leider oft einige Tage, bis die imaginäre Glocke läutet und der Tisch- oder besser Bettenwechsel ansteht. Wie im echten Leben sind bei meinen „First Dates“ nur ganz wenige Typen dabei, die ich gerne noch mal treffen würde. Ihr hört, wie ich von einem jungen(!) Mann „real-life-geghosted“ werde und warum es blöd ist, mit einer Krebserkrankung im Dschungel leben zu wollen. Vergesst außerdem "Querdenker“ & Co. Rotkohl ist der einzig wahre Grund, warum unsere Gesellschaft verroht. Im zweiten Teil der Folge spreche ich mit Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin und verrät uns, wie wir mit solchen Zimmernachbarn am besten umgehen sollen. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Ihr habt ähnliche Geschichten im Krankenhaus erlebt oder wollt einfach mal Feedback dalassen? Dann schreib‘ mir gerne über diese Mailadresse: landofinfusion@dasding.de.
In Sandys Sprechstunde kommen sowohl Newcomer-Rapper als auch die fetten Stars vorbei. Im Radio bei DASDING jede Woche donnerstags, alle zwei Wochen freitags gibt’s dann die besten Gespräche nochmal als Podcast. Cro und Eko Fresh haben hier einst ihre ersten Interviews überhaupt gegeben. 50 Cent und Eminem waren auch schon da. Wer als nächstes vorbeikommt, hörst du alle zwei Wochen hier!
Die Sprechstunde von Alexander “Sandy” Franke läuft donnerstags ab 22 Uhr bei DASDING.
Feedback, Liebesbriefe und Ideen immer gerne an podcast@dasding.de
Wie spricht man Fae August eigentlich aus? Wo hat er Rote Mütze Raphi kennengelernt? Und wer hat eigentlich das beste Sternzeichen? Ihr erfahrt es in der neuen Ausgabe von Sandy’s Sprechstunde! Zweiter Gast ist diese Woche der Rapper mit dem ungewöhnlichen Künstlernamen „Der Asiate“. Früher war er für seine witzigen Texte bekannt, jetzt will der Bautzner Künstler mit ernsten Liedern die Charts stürmen. Beide Artists haben zudem mal wieder unveröffentlichte Songs mitgebracht.
Hier geht's zu Sandy's Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Chakuza bringt kommende Woche seine neue Platte „Liebe & KI“ raus – und weil Warten ziemlich nervt, dürfen wir in Sandy’s Sprechstunde schon jetzt exklusiv vorab in die neuen Songs reinhören. Chakuza verrät außerdem, wieso ältere Rapper mehr auf dem Kasten haben als die jungen Kollegen und aus welcher Stadt in Österreich er wirklich kommt. Kleiner Tipp: Was in seinem Wikipedia-Eintrag steht, stimmt nicht.
Hier geht's zu Sandy's Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Der erste Gast des Jahres kommt aus Mannheim und heißt Musso. Ein Rapper mit italienischen Wurzeln, der seine fünfte Platte rausbringt, mit allen vorherigen Tonträgern in den Albumcharts erfolgreich war, aber trotzdem Wert darauf legt, dass er jetzt sein „erstes Album“ veröffentlicht. Wieso das so ist und weshalb Musso kurz nach seinem Karrierestart 2018 gleich zwei Jahre Pause eingelegt hat, erzählt er in Sandys Sprechstunde!
Hier geht's zu Sandys Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
In dieser Podcastfolge könnt ihr schön eure Ohren wärmen, während wir unseren Podcastfestival-Auftritt Revue passieren lassen! Wir sortieren unsere Gefühle und müssen noch ein paar Dinge zu unserem Live-Tasting ergänzen und uns ein paar Fails eingestehen. In der Frage der Woche finden wir, dass es noch nicht zu spät ist, sich dem Thema „Vorsätze“ zu widmen. Walerijas Vorsatz ist es nicht mehr so tief zu stapeln und sie möchte von Vika wissen: Wie tief stapelt sie eigentlich? Und was könnten unsere russischen Eltern, Aberglauben oder die Sowjetunion damit zu tun haben? Im Njetztalk bleiben wir noch etwas in der Vergangenheit und schauen uns mal ein paar unserer Kindheitshelden an und was aus ihnen geworden ist: Wusstet ihr zum Beispiel, dass es den russischen Winnie Pooh mit deutscher Synchronisation gibt? https://www.instagram.com/reel/CizGKUXjoST/ Oder dass es ein Comeback in Form eines 3D-Remakes von Tscheburaschka gibt? Hier könnt ihr euch noch mehr Infos zu dem Affen-Furby-Mix durchlesen, wenn es euch interessiert: https://www.dekoder.org/de/gnose/tscheburaschka
Und wusstet ihr, dass der russische Zeichentrickfilm „Mascha und der Bär“ so erfolgreich ist, dass sie sogar im Guinness-Buch der Rekorde gelandet ist? Was uns vorher nicht bewusst war: Dass es nicht lange braucht, um von russischen Zeichentrickfilmen zu russischer Propaganda zu kommen. Und der Frage: Ab wann ist es Propaganda? Und wie geht man am besten damit um? Klar ist auf jeden Fall: Während am Anfang noch Russlands Angriffskrieg nicht als solcher bezeichnet werden durfte, ist er mittlerweile voll und ganz in der russischen Popkultur angekommen.
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier kommt ihr zur Folge „Kriegsangst in Deutschland“ vom funk Podcast „Was die Woche wichtig war“: https://www.ardaudiothek.de/episode/was-die-woche-wichtig-war-der-funk-podcast/kriegsangst-in-deutschland-insekten-im-essen-und-iran-update/funk/12324015/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 29. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Tausende Menschen (naja, fast) aus der njetten Mädchen-Community sind nach Mannheim geströmt, um bei unserer aller ersten Live-Aufzeichnung beim SWR Podcast-Festival dabei zu sein! Wow?! Und damit: „zum Teufel“! In der Frage der Woche möchten wir direkt zu Beginn klären, wieso wir niemanden aus unserer russischen Familie im Publikum sehen. Sagen wir es so: Es war eine bewusste Entscheidung, denn sie wären natürlich stolz auf uns, aber mindestens genauso kritisch mit unserer Performance. Tough-Love eben. Das führt uns zu einem kleinen Deep-Talk: Haben wir deswegen vielleicht so hohe Ansprüche an uns selbst und möchten uns beweisen? Und was könnte das mit unserer Migrationsgeschichte zu tun haben? Walerija möchte auf der Bühne außerdem ihre Wettschulden einlösen und hat für alle Trockenfisch mitgebracht! Es folgt nicht nur ein Tasting, sondern auch ein Ranking inklusive ASMR-Geräuschen. Nach einer kleinen Verschnaufpause widmen wir uns den Publikumsfragen über unsere bevorstehenden Podcast-Pläne und letzten Russlandreisen und warum die sowohl emotional als auch teilweise gefährlich waren. Im Njetztalk schauen wir uns dieses TikTok von der amerikanischen Influencerin @crescentbeing an: https://vm.tiktok.com/ZMFHXUYec
Hier zeigt sie eine Nachricht von ihrem Vater, der aus Belarus kommt und einen Mix aus kyrillischen Buchstaben und englischen Worten verwendet. Das kommt Walerija bekannt vor, denn sie kriegt ähnlich verwirrende Nachrichten von ihrer Mutter geschickt. Deswegen möchte sie Vika und das Publikum raten lassen und zockt das Spiel „Was möchte mir meine Mutter damit sagen?“. Zum Schluss sammeln und besprechen wir traditionell kollektiv Aberglauben, reden über den Zusammenhang zwischen Löffel und unerwartetem Besuch, Ohrlöchern und Ehemännern und runtergefallenen Musiknoten und Sitzkissen und entlassen euch endlich ins alte neue Jahr. An dieser Stelle: Fettes Danke an alle fürs dabei sein, ihr seid einfach der Hammer und es war uns eine riesige Freude, euch alle mal im echten Leben zu sehen. <3
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 14. Januar 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
„Das neue Jahr fängt ja schon richtig gut an, ey!“ - Einer der ersten Sätze von Vika 2023. An dieser Stelle „S nowim godom!“ & willkommen im Jahr des Hasen! Angeblich soll 2023 das Jahr der Kompromisse werden, aber davon ist leider auch an Neujahr zumindest auf politischer Ebene keine Spur. Russland hat die ukrainische Infrastruktur und Bevölkerung auch über die Feiertage angegriffen. Sagen wir es so: Feiertage sind für viele dieses Jahr anders als sonst. Und deswegen möchten Walerija & Vika in dieser Folge die Frage der Woche klären: WIE anders waren denn die letzten Tage zu Weihnachten und Silvester im Vergleich zu davor? Wir sprechen über Dankbarkeit, mit der Familie zusammen sitzen zu können, wie problematisch es ist, Essen aus der Sowjetunion abzufeiern oder Streitgespräche mit Aluhut-Tanten zu führen, die russische Propaganda verbreiten. Auch für viele aus der njetten Mädchen-Community waren die letzten Tage anders als sonst, deswegen lesen wir im Njetztalk eure DMs vor. Immer mehr ukrainische Menschen möchten jetzt früher Weihnachten feiern als sonst, um sich so von den russischen Traditionen zu distanzieren. Wir hören dafür von neuen Traditionen, bei denen „Putin-Schilder“ verbrannt werden. Und ihr erzählt uns, wie letztes Jahr auch bei Menschen mit russischen Wurzeln für eine große Identitätskrise gesorgt hat.
Wir finden uns in vielen dieser Gefühle und Gedanken wieder - ihr vielleicht auch?
Bald ist es endlich so weit - Falls ihr bei unserer aller ersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein wollt, dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Habt ihr sonst Gedanken oder Themenvorschläge? Dann schreibt uns das auch gerne per Mail oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Tipps vom Volksverpetzer, wie du mit deiner Aluhut-Tante über Putin sprichst:
https://www.instagram.com/p/CmjNcn5MLAw/
Wie die Ukraine traditionell Weihnachten gefeiert hat:
https://www.instagram.com/p/Cmmu7gitZX7/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 02. Januar 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Nachdem wir Tischettiketten für die kommenden Festtage geklärt haben, möchten Walerija und Vika euch zu dieser Weihnachts- aka. Neujahrsfolge begrüßen! Und es wird auf jeden Fall magisch. In der Frage der Woche checken wir Nastias DM. Sie sagt: Das Übernatürliche ist in Russland ein weiterverbreitetes Thema, also klären wir: Mit wie viel Magie sind wir eigentlich aufgewachsen? Und tatsächlich: Visionboards, gruselige Kerzenrituale, Tarotkarten oder Handlinien lesen : Sowohl Walerija, als auch Vika haben so ihre (teilweise gruseligen) Erfahrungen damit gemacht. Auch TV-Moderatorin Palina Rojinski kommt aus Russland und hat das Thema der Sternzeichen und Magie in den Mainstream gebracht. Und im Njetztalk besprechen wir die DM von Steffi! Sie erzählt uns was für einen Neujahrsbrauch sie von ihren Eltern aus Kasachstan kennt und fragt gleichzeitig wie es bei uns so aussieht. Während Walerija Zettel anzündet und dann Asche im Glas hat (kein Tipp an dieser Stelle), pflegt Vika eine besondere Tradition: Alle Jahre wieder schaut sie sich zwischen den Jahren die Harry Potter-Reihe an. Und zu der hat sie eine ganz besondere und emotionale Verbindung. Grund genug einmal die russischen Namen von Harry, Hermine, Hagrid und Co. zu checken. Aber wie erleben Ukrainerinnen und Ukrainer die aktuelle Zeit hier in Deutschland? Vika hat mit Julia gesprochen. Sie ist von Kyiv, über Warschau, nach NRW geflohen und hat gemischte Gefühle, denn ihre Familie sitzt teilweise ohne Strom in der Ukraine, während sie hier sein darf. Sie erzählt uns wie die Feiertage normalerweise in der Ukraine ablaufen würden und warum sie - trotz allem - nach vorne blickt. Zum Schluss nochmal ein paar besinnliche Vorschläge: Explodierende Böller und Raketen könnten besonders für Menschen, die aus einem Kriegsgebiet geflohen sind traumatisierenden sein. Und falls ihr als Weihnachtsgeschenk an eine Spende (zum Beispiel an die Menschen in der Ukraine) gedacht habt, dann gibt es hier ein paar Adressen wo ihr euch informieren könnt:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/wie-der-ukraine-helfen-faq-100.html
https://www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
https://www.dasding.de/update/ukraine-krieg-so-kannst-du-helfen-100.html
Und falls ihr bei unserer aller ersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein wollt dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Wenn ihr sonst noch Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine DM!
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 19. Dezember 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Diese Folge ist ein reines Sprichwort-Feuerwerk! Nachdem Walerija und Vika geklärt haben, wieso im russischen Gabeln in Steckdosen so zueinander passen, wie in Deutschland Fäuste auf Augen, geht es um unangebrachte Russenwitze in einer Bar, die Vika einen ganzen Abend lang ertragen musste. In der Frage der Woche möchte Walerija über Vorfreude reden - denn wie sagt man so schön in Deutschland? „Vorfreude ist die schönste Freude!“ Unsere russischen Familien sehen das allerdings ganz anders. Vorfreude durfte quasi nicht zugelassen werden, denn es kann ja noch alles schieflaufen! Wir kennen schiefe Blicke, die gefährlich werden können, dürfen das Geld, das wir nicht haben, gar nicht erst zählen und über bevorstehende Jobangebote sollten wir nicht sprechen. Und auch im Njetztalk bleiben wir bei Sprichworten: Im Russischen gibt es nämlich eins, das man wörtlich ungefähr so übersetzt: „Du kannst nicht mit einem Hintern auf zwei Stühlen sitzen“. Wir haben so das Gefühl, dass das Model Irina Shayk das aber aktuell versucht. Durch ihre Instagram Posts haben manche das Gefühl, dass sie auf der einen Seite Kriegssymbolik verwendet und den russischen Präsidenten Putin unterstützt und auf der anderen Seite „für den Frieden“ in der Ukraine postet. Irina Shayk schmückt außerdem aktuell das Cover des V-Magazins und die Kombination des Models, der Farben, Symbolik und Schrift sind mehr als ungünstig gewählt. Zum Schluss noch ein Danke an Dasha für den Aberglauben der Woche inklusive Schluckauf-Hacks!
Sucht ihr noch nach einem Weihnachtsgeschenk? Und wollt ihr kostenlos bei unserer allerersten Live-Podcast-Aufzeichnung beim SWR-Podcastfestival am 14.01.23 in Mannheim dabei sein? Dann schreibt uns eine Mail an njettemaedchen@dasding.de und nehmt an unserer Verlosung teil! Noch nicht so sicher? Dann kriegt ihr hier alle Infos zum Festival: https://www.swr.de/podcastfestival!
Teilnahmebedingungen zur Ticketverlosung: https://www.dasding.de/podcasts/teilnahmebedingungen-njette-maedchen-swr-podcastfestival-100.html
Wenn ihr sonst noch Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine DM an njettemaedchen@swr.de
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 06. Dezember 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller
In der Nacht des 31. Januar 2022 werden in Rheinland-Pfalz zwei Polizeibeamte durch Schüsse getötet. "Da haben Sie erstmal so eine Leere im Kopf", erzählt der Polizist und Pressesprecher Bernhard Christian Erfort vom Polizeipräsidium Westpfalz.
Ein Jahr danach wollen wir herausfinden, was ist in dieser Nacht passiert ist. Dazu rekonstruieren wir mit SWR-Reporterin Alexandra Dietz den Gerichtsprozess und fragen Stefanie Loth von der Gewerkschaft der Polizei, welche Nachrichten in den Tagen danach Kraft gegeben haben.
Content-Warnung: In dieser Folge werden teilweise explizite Recherche-Ergebnisse im Sinne der aktuellen Berichterstattung wiedergegeben. Wir wollen euch auch zeigen, worum es in dem für alle öffentlichen Gerichtsprozess ging. Das alles, damit ihr euch eigene Gedanken zum Fall machen könnt. Falls ihr euch mit Beschreibungen von Gewalt unwohl fühlt, hört vielleicht eine andere DASDING Podcastfolge an.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Was ist im Kreis Kusel passiert?
(40:20) Der Prozess - Das Verfahren am Landgericht beginnt und SWR-Reporterin Alexandra Dietz begleitet ihn
(1:24:43) Das Interview - Wie waren die Tage nach der Tat für die Menschen bei der Polizei? Stefanie Loth, Stellv. Landesvorsitzende Gewerkschaft der Polizei RLP und Bernhard Christian Erfort, Pressesprecher Polizeipräsidium Westpfalz, erzählen.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Bei der Feuerwehr geht ein Notruf ein. Ein Mann liegt in einem Blumenbeet. Er ist voller Blut. Was genau passiert ist, kann die Frau am Telefon nicht sagen.
Außerdem: Könnte jeder Mensch einen anderen Menschen töten? Das und einiges mehr erklärt uns Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Nahlah Saimeh.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
Schaut gerne bei unseren Kolleg:innen von "BAYERN 3 True Crime – Tödliche Verbrechen" vorbei: https://www.br.de/mediathek/podcast/subscribe/true-crime/838
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Was ist dem Mann im Beet zugestoßen?
(26:31) Die Expertin - Kann jeder Mensch einen anderen töten? Interview mit Dr. Nahlah Saimeh, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Forensik.
(40:53) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Urteil: Totschlag! Im Jahr 2017 wird ein Mann verurteilt. Er soll seine Ex-Freundin umgebracht haben. Ein paar Jahre später meldet sich dann aber eine junge Frau bei der Polizei. Sie gibt zu, in dem Fall damals nicht richtig ausgesagt zu haben. Mit Reporterin Sarah Beham rekonstruieren wir einen Fall, der neu aufgerollt wurde.
Content-Warnung: Sex mit einer Leiche.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Die Tötung - Warum bringt ein junger Mann seine Ex-Freundin um?
(40:48) Die Expertin - Wie oft werden alte Fälle noch einmal aufgerollt und wie schwierig ist das? Justiz-Expertin Elena hat die Antworten.
(44:05) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Politik einfach erklärt. Von jungen Leuten für junge Leute, für euch! Wir sind Victoria und Johanna und checken mit euch, was Politik mit unserem Alltag zu tun hat und beantworten die Fragen, die uns jungen Leute wirklich interessieren. Ohne Gelaber, sondern so, dass es jeder versteht. Wir sind direkt in Berlin, nehmen euch hinter die Kulissen der Politik und schauen, wo das, was DIE entscheiden, bei DIR im Alltag ankommt. Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de.
DIE & DU ist ein Podcast von DASDING vom SWR. In der ARD Audiothek, auf DASDING.de und überall wo’s Podcasts gibt.
Die Fußball-WM in Katar macht es mal wieder deutlich: Die Rechte und Sichtbarkeit von queeren Menschen sind heute wichtiger denn je. Die Menschenrechtslage der LGBTQIA+-Community in Katar wird gerade zu Recht heftig kritisiert. Vici nimmt sich das zum Anlass einmal zu schauen, wie es denn in Deutschland aussieht: Ist hier schon alles gut und was muss noch getan werden? Das Bundeskabinett hat einen Aktionsplan “Queeres Leben” verabschiedet. Mit dem SWR-Hauptstadtstudio klären wir, was das genau ist und was sich damit für queere Menschen in Deutschland ändert. Außerdem spricht Vici mit Fabian Grischkat. Er setzt sich für die Rechte von queeren Menschen ein und hat uns berichtet, wie es der Community gerade geht. Auf Instagram findet ihr ihn hier: @fabiangrischkat
Das war die letzte Folge DIE & DU. Danke für eure vielen Nachrichten und Feedback zu diesem Podcast. Ihr könnt uns natürlich weiterhin schreiben unter dieunddu@dasding.de oder über @jungundpolitsch auf Instagram.
Schaut auch mal beim Funk-Kanal "auf Klo" vorbei: Da findet ihr viele Inhalte zum Thema Queerness und LGBTQIA+-Community: https://www.youtube.com/c/aufklo/videos
Seit Februar ist Maria eine ukrainische Geflüchtete in Deutschland. Seit Februar war sie nicht mehr zu Hause. Seit Februar hat Maria ihre Familie nicht mehr gesehen. Als die Ukraine von Russland angegriffen wird, muss sie ihre Heimatstadt Kyjiw überstürzt verlassen. Sie hat nicht einmal Zeit den Müll rauszubringen oder ihr Bett zu machen. Tagelang versuchen sie und ihre Freunde über die Grenze und nach Deutschland zu kommen. Seitdem lebt Maria in Berlin. Über ihre Flucht haben sie und ihre Freundin Natascha schon vor einer Weile mit uns gesprochen.
Jetzt haben wir Maria nochmal getroffen und nachgefragt, wie es ihr mittlerweile geht. Wie ist das Leben als ukrainische Geflüchtete in Deutschland? Wie geht es ihren Freunden, die in der Ukraine geblieben sind und wann hofft sie, endlich wieder nach Hause zu können?
Habt ihr noch mehr Fragen und Anmerkungen? Schickt sie gerne per Mail an dieunddu@dasding.de.
Wenn euch das Interview interessiert, dass wir mit Maria und ihrer Freundin Natascha nach ihrer Flucht geführt haben, dann scrollt einfach zur Folge #5 oder klickt hier: https://open.spotify.com/episode/2enuFL3ANxhBSDc3aTHg9I?si=865446203ae94c6c
Kartoffelbrei auf berühmten Gemälden, Festkleben auf Autobahnen, oder Sahnetorten auf Wachsfiguren: Seit einigen Wochen machen Klimaaktivisten mit zum Teil radikalen Protesten auf sich und die Klimakrise aufmerksam. Mit dieser Art des “Zivilen Ungehorsam” wollen die sie Politik zum Handeln auffordern. Doch wie weit darf Protest gehen?
Das wollen wir in dieser Folge von “Die & Du” herausfinden. Vici spricht dabei mit beiden Seiten: Einmal mit Lina von der Bewegung “Letzte Generation”, die sich selbst schon öfter auf Straßen festgeklebt hat, und sie spricht auch mit Julien. Er kann mit dieser Art des Protests nichts anfangen.
Das SWR-Hauptstadtstudio erklärt, wie viel dieser radikale Protest wirklich bringt oder ob andere Formen Klimaaktivisten weiterbringen können.
Wenn ihr noch mehr zu dem Thema erfahren wollt, schaut mal beim ZDF-Kanal Unbubble vorbei, da werden Pro- und Contra-Argumente von Supportern und Gegner ausdiskutiert.
https://www.youtube.com/watch?v=Gev2opFMR1E
Das Funkformat Strg_F, hat sich eine ähnliche Frage gestellt und Klimaaktivisten bei ihren Aktionen begleitet.
https://www.youtube.com/watch?v=ZaQFQkz45wo
Und beim Insta-Kanal @klima.neutral findet ihr regelmäßig News zum Thema Klimakrise.
Beruf: Spion. Das klingt nach James Bond und Hollywood, es gibt aber Menschen, die im Auftrag der Bundesregierung spionieren, als Mitarbeiter*innen beim deutschen Auslandsgeheimdienst, dem Bundesnachrichtendienst.
Der BND hat u.a. die Aufgabe, wichtige Infos über andere Regierungen oder Krisenregionen herauszufinden und er soll Wissen über mögliche Terrorangriffe oder Cyberattacken aus dem Ausland sammeln.
Vici hat alle Sicherheitschecks bestanden und durfte in die BND-Zentrale. Dort hat sie Isabelle Kalbitzer getroffen. Isabelle ist Pressesprecherin des BND, sie erklärt uns, wie der Bundesnachrichtendienst geheime Informationen beschafft, was eine Quelle ist und wie Agent*innen unter Lebensgefahr in Krisenregionen arbeiten.
Der BND soll Deutschland vor vielen Gefahren schützen, aber auch der deutsche Geheimdienst muss sich an Regeln halten. Welche das sind und was die Bundesregierung mit den Geheimdienst-Informationen anstellt, das erklärt uns der BND-Experte der aus dem ARD-Hauptstadtstudio Michael Götschenberg.
Wie läuft so eine Agent:innenausbildung genau ab? Das haben unsere Kolleg:innen von follow me.reports ausgecheckt. Das Video dazu gibt’s hier: https://www.ardmediathek.de/video/follow-me-reports/die-geheime-ausbildung-des-bnd-so-wird-man-agent/funk/Y3JpZDovL2Z1bmsubmV0LzEzMzIvdmlkZW8vMTYyOTU3Mg
Ihr wollt noch genauer wissen, wie der BND arbeitet? Dann klickt doch mal hier auf das Erklärvideo der tagesschau: #kurzerklärt: So spioniert der Bundesnachrichtendienst
Wir freuen uns auf Nachrichten, Fragen oder Themenideen von euch: Mail an dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine DM an den Insta-Account von Vici @jungundpolitisch.
Seit zwei Wochen schon gehen im Iran immer mehr Menschen auf die Straße. Auslöser war der gewaltsame Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini: Sie wurde von der iranischen Sittenpolizei festgenommen, weil sie ihr Kopftuch falsch getragen hat. Seitdem brennt es im Iran. Doch was passiert da gerade eigentlich genau? Warum demonstrieren Menschen weltweit und was hat Deutschland damit zu tun? Das will Vici in dieser Folge herausfinden. Wir haben unsere Folge am 05. Oktober 2022 aufgenommen.
Sie hat sich mit der Auslandskorrespondentin Karin Senz unterhalten, die ihr die Basics einordnet: Wer oder was sind Mullahs? Was will die Islamische Republik Iran? Was kontrolliert die Sittenpolizei? Und können die Proteste das Regime stürzen?
Die junge Iranerin Setayesh erzählt Vici im persönlichen Gespräch, wie es ist im Iran als junge Frau mit der Sittenpolizei aufzuwachsen, wie es sich anfühlt die Proteste aus Deutschland zu beobachten und was sie sich für die Zukunft junger Iraner*innen wünscht.
Evi Seibert aus dem SWR-Hauptstadtstudio ordnet uns ein, wie Außenministerin Annalena Baerbock zu den feministischen Protesten steht und ab wann die feministische Außenpolitik greift.
Für mehr Background-Infos schaut mal bei MrWissen2Go vorbei, da gibt’s ein ganzes Video, das die aktuellen Geschehnisse zusammenfasst: https://www.youtube.com/watch?v=C9e673KQEok
Beim rbb-Kanal Deep Doku findet ihr eine spannende Reportage über eine iranische Frau, die sich schon seit langem dem Kopftuchzwang widersetzt- - auch wenn ihr die Angst vor Schlägen, Folter und den Schikanen gegenüber der Familie immer im Nacken sitzt: https://www.ardaudiothek.de/episode/deep-doku/kopftuchlos-in-teheran-dena-widersetzt-sich-den-kleidervorschriften-der-mullahs/rbbkultur/10846759/
Und wenn ihr die Menschen im Iran selbst supporten wollt, dann schaut mal hier vorbei: Funk hat Euch einmal zusammengestellt, wie ihr auch von Deutschland Solidarität und Hilfe leisten könnt: https://www.instagram.com/p/CjDcmcstVj7/
Wir freuen uns auf Nachrichten, Fragen und Themenideen von euch. Schreibt uns eine Mail an dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine DM an den Insta-Account von Vici @jungundpolitisch.