Neue News-App NEWSZONE - Hol dir die App!
Die neue News-App genau für dich: volle Kontrolle, deine News, dein Style. Unsere App für iPhone und Android ist null kompliziert. Kein Gelaber und keine Werbung. mehr...
Festival-Stimmung to go - folge uns auf TikTok! mehr...
Hands up for Schmyt! Was macht man mit krassen Künstlern, die irgendwo zwischen Nische und Newcomer stehen und doch schon fest in der deutschen Musikszene verankert sind? Richtig man lernt sie näher kennen und holt sie zu DASDING ins Interview. mehr...
In dieser Folge meldet sich Vika - nach einer kleinen Internjet-Phase - aus ihrer neuen Wohnung, um mit Walerija ihren neu errungenen TikTok-Fame zu besprechen! Also wenn ihr uns durch TikTok gefunden habt - schön, dass ihr hier seid, молодцы! (Gut gemacht!) Wir haben gemerkt: SEHR viele Leute fühlen unseren Struggle und sagen Beine zu Füßen, trinken Medikamente und waschen den Boden und ihren Kopf. Außerdem wurde fleißig diskutiert, ob und wie man sich mit oder ohne Muttersprache gut integrieren kann - inspiriert von diesen Kommentaren stellt Walerija die Frage der Woche an Vika: Mit welchen Menschen bist du eigentlich groß geworden? Und welche Sprache habt ihr dabei so gesprochen? Wir erinnern uns daran, in welchem Umfeld wir uns sozialisiert und dabei integriert haben und merken, dass es bei uns ziemliche Unterschiede gab. Während Vika sich bewusst einen deutschen Freundeskreis gesucht hat, hat Walerija ihre Kindheit und Jugend mit russischsprechenden Cliquen verbracht. Aber ein Gefühl kennen sie beide: Den Wunsch dazugehören zu wollen. Im Njetztalk geht es außerdem um die Clean Up Raves, die vor einer Weile in ein paar Instastorys zu sehen waren. Die Organisation Repair Together veranstaltet Aufräum-Partys in befreiten ukrainischen Gebieten, um Anwohner*innen beim Beseitigen von Kriegsschutt zu helfen. Zum Schluss noch ein fettes Danke an Kati für den Aberglauben der Woche! Der friedliche Hausgnom wird uns wahrscheinlich für längere Zeit noch begleiten und vielleicht auch ein bisschen gruselig vorkommen.
Habt ihr Gedanken zu der Folge? Dann schreibt uns gern an njettemaedchen@dasding.de
Hier findet ihr mehr Infos zu den Clean Up Raves: https://www.instagram.com/repair.together/
Hier kommt ihr zur besprochenen Folge des WDR-Podcasts Heimatmysterium:
https://www.ardaudiothek.de/episode/heimatmysterium-der-migra-identitaetspodcast/alex-warum-fuehlst-du-dich-schuldig-am-krieg-gegen-die-ukraine/wdr/10744229/
Hier kommt ihr zu unseren TikTok-Accounts und den Kommentaren, die wir in der Folge besprochen haben:
Vika auf TikTok: https://www.tiktok.com/@vikahier
Walerija auf TikTok: https://www.tiktok.com/@walerija__
Sprachnachrichten gerne über Instagram:
Hier an Vika: https://www.instagram.com/viktoriamerkulova/
Und hier an Walerija: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 17. August 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Wenige Leute schreiben viele Kommentare. So lässt sich zusammenfassen, was in unseren Kommentarspalten auf Social Media abgeht. Vor allem wenn es um politische Themen geht, diskutieren nur wenige von uns im Netz mit. Aufgeheizte Stimmung, Fake News und Hass – politische Diskussionen auf Insta, TikTok und Co. haben einen schlechten Ruf. Zurecht? Das fragen wir die Aktivistin und Influencerin Hami Nguyen, die über Politik und Rassismus postet und trotz nerviger Trolle viel und gerne kommentiert. Wir sprechen mit dem Social Media-Experten Martin Fuchs, der ein paar Tipps für unsere Kommentarspalten hat und es gut findet, auch Menschen mit einer anderen Meinung zu folgen. Und wir fragen: Wie viel bekommen Politiker:innen von der Stimmung auf Social Media mit und was macht die Bundesregierung gegen Hass und Lügen im Netz? Das erklärt uns Oliver Neuroth vom SWR-Hauptstadtstudio.
Wir freuen uns auf Nachrichten, Fragen und Themenideen von euch. Schreibt uns eine Mail an dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine DM an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Alle Facts zur Online-Nutzung in Deutschland und noch viel mehr interessante Infos findet ihr in der ARD/ZDF Onlinestudie von 2021 hier: https://www.ard-media.de/media-perspektiven/studien/ardzdf-onlinestudie/
Wenn ihr von Hass im Netz betroffen seid oder euch einfach mal zum Thema digitale Gewalt informieren wollt, dann schaut doch mal bei der Beratungsstelle HateAid vorbei: https://hateaid.org/
Wer kommentiert was auf Social Media? Unsere Kolleg:innen vom mdr haben sich damit beschäftigt: https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/online-kommentare-partizipation-netz-meinung-100.html
Welche krassen Auswirkungen Hasskommentare auf das Leben der Opfer haben und wie gegen die Täter vorgegangenw wird, das könnt ihr in einer Doku vom Y-Kollektiv sehen: https://www.youtube.com/watch?v=OBR0i8QUZVk
Skript: Franziska Schmalbach
Redaktion DASDING: Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstudio: Oliver Neuroth
mehr...
Witzige Outfits, einfache Texte, freaky Zeugs im Video, es wird gejodelt – Deichkind LOL.
Wer das geniale Kollektiv allerdings nur minimal auf dem Schirm hat, der weiß: Je lustiger Deichkind daherkommen, umso kritischer ist oft die Message des Songs.
mehr...
Eine TikTokerin hat einen neuen Dating-Tipp für dich: Die "Beige Flags" sollen Langweiler schon online entlarven. mehr...
"The House of the Dragon" ist bald endlich verfügbar. Marvel setzt mit "She-Hulk" und "I Am Groot" ganz auf grün, und die finale Staffel von Locke & Key kommt auch. Checkt hier alle neuen Serienhighlights im August! mehr...
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft. mehr...
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion! mehr...
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst. mehr...
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start. mehr...
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio! mehr...
Entdecke neue Songs für deine Playlist! In der Radiosendung DASDING Play bekommst du immer die fresheste Musik, entdeckst neue Künstler und weißt, was gerade steil geht. mehr...
Aufrufe zum freiwilligen Energiesparen gibt es schon. Jetzt will die Regierung mit Maßnahmen den Druck verstärken. mehr...
Verbraucherschützer warnen davor, dass Konzerne die Packungen verkleinern und gleichzeitig die Preise erhöhen. mehr...
Casemiro und ManU sollen sich einig sein. Real Madrid soll für den 30-Jährigen 60 Millionen kassieren. mehr...
Damit will die Landesregierung von Rheinland-Pfalz die Einsatzkräfte würdigen, die im Ahrtal geholfen haben. mehr...
Hier reden wir! Frauen! Ohne unterbrochen zu werden! Über Rap, Brüste, Bäuche, Insta Roboter, die “Bitch Bibel” und “Brust raus” - Momente, die zeigen, was in uns Frauen steckt. mehr...
Normalerweise kritisieren und hinterfragen Walerija und Aurora sehr oft verschiedene TikTok-Trends und schauen eher skeptisch auf die Videos. Aber: mehr...
In den USA wurde das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt - und gleichzeitig geht auf TikTok der Kleiderbügel-Trend viral. Wie hängt das zusammen? mehr...
Was genau ist virtuelle Kleidung? Wofür ist das gut? Walerjia hat sich mal damit beschäftigt und gefragt, ob das vielleicht die Antwort auf unser Fast-Fashion-Problem ist. mehr...
Ciao ciao, 40-Stunden-Woche? Walerija schaut sich alternative Arbeitsmodelle mal genauer an und guckt, warum Millenials und Gen Zs lieber arbeitslos als unglücklich im Job wären. mehr...
Extrovertiert vs. introvertiert - macht es eigentlich einen Unterschied? Walerija hat sich mit Persönlichkeitsmerkmalen beschäftigt und selbst auch den Test gemacht. mehr...
Hands up for Schmyt! Was macht man mit krassen Künstlern, die irgendwo zwischen Nische und Newcomer stehen und doch schon fest in der deutschen Musikszene verankert sind? Richtig man lernt sie näher kennen und holt sie zu DASDING ins Interview. mehr...
Oft wird Loi, die junge Musikerin aus Mannheim, mit Adele verglichen. Auf TikTok hat sie Stand heute knapp 4 Millionen Likes gesammelt – unter anderem für ihr Cover von "Blinding Lights" von The Weeknd. Und wir wollten diese talentierte Künstlerin näher kennen lernen: Wie ist Loi so? Wie tickt sie? Was ist ihr wichtig? mehr...
Zwischen Tour-Gigs und Festival-Auftritten kommen Fred und Finn auf ein schnelles Getränk bei „Letzte Runde mit…“ vorbei! Und dann wird gelabert oder wie Fred sagt: „Wir hauen das komplett weg - das ist kompletter Schwachsinn!“ mehr...
Majan und DASDING - das ist wie alte Freunde treffen - mit der Garantie für gute Zeiten. 2019 hatte Majan noch als Kandidat von DASDING den New Music Award abgeräumt, dann hatte man sich ne Weile nicht mehr gesehen und während des DASDING-Festivals kam er vorbei zur "Letzten Runde mit..." und jetzt ist klar: Ayran und Bier? Harmoniert! mehr...
In der neuen Folge "Letzte Runde mit..." leeren Josh Dunn und Joseph Tyler von Twenty One Pilots ihre Gläser - kurz bevor sie beim Soutside Festival die Bühne abreißen. mehr...
Springt einfach direkt an den Schluss zum besten Part: Tones and I trinkt Bier aus ihrem getragenen Schuh und verschüttet gefühlt einen Liter. Lukas versteht den Trend noch nicht und kippt sich sein Getränk durch die Schlappen rechts und links am Körper vorbei. Besser wirds nicht. mehr...
Viele Deutschrapper*innen erzählen in ihren Songs, wie sie es von ganz unten nach oben geschafft haben. Aber woher kommen sie wirklich? Wie hat ihre Hood sie geprägt? Das DASDING-Format „Straight Outta“ erzählt die Geschichten und Orte, die Rapper*innen zu dem gemacht haben, was sie heute sind. mehr...
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen! mehr...
Walulis Daily – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Grimme-Preisträger Philipp Walulis und sein Team stellen sich den Medien. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen. Sad. mehr...
Einen Tag nach der Flut haben wir Noémi und ihren Freund in ihrem überschwemmten Haus in Metzdorf getroffen. Jetzt ist ein Jahr vergangen - und Noémi hat super viel wieder aufgebaut. mehr...
Auch ein Jahr nach der Flutkatastrophe im Ahrtal brauchen die Betroffenen vor Ort noch Hilfe beim Wiederaufbau. Zudem sind viele Betroffene immer noch traumatisiert. mehr...
Politik einfach erklärt. Von jungen Leuten für junge Leute, für euch! Wir sind Victoria und Johanna und checken mit euch, was Politik mit unserem Alltag zu tun hat und beantworten die Fragen, die uns jungen Leute wirklich interessieren. Ohne Gelaber, sondern so, dass es jeder versteht. Wir sind direkt in Berlin, nehmen euch hinter die Kulissen der Politik und schauen, wo das, was DIE entscheiden, bei DIR im Alltag ankommt. Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de.
DIE & DU ist ein Podcast von DASDING vom SWR. Alle zwei Wochen in der ARD Audiothek, auf DASDING.de und überall wo’s Podcasts gibt.
mehr...
Nicht wundern, Vici ist dieser Woche mit einer Sonderfolge am Start. Es ist übrigens ihre erste Folge als alleinige Host von DIE & DU!
Die Bundesregierung hat große Versprechungen gemacht, dass Cannabis in Deutschland bald legal sein wird. Aber wann ist eigentlich dieses „bald“? Jim-Bob Nickschas und Christopher Jähnert vom SWR-Hauptstadtstudio in Berlin haben dazu recherchiert und mit vielen Menschen gesprochen, die das mal realistisch eingeschätzt haben. Spoiler: Das wird noch eine ganze Weile dauern. Sie sprechen mit Vici darüber, wo und wie man Cannabis in Zukunft vielleicht kaufen kann und was für Struggles auf die Polizei zukommen, wenn sie in Zukunft Autofahrer:innen kontrollieren muss.
Hier geht’s zur ausführlichen Podcastfolge „Legaler Rausch – wann wird Cannabis erlaubt?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/swr3-report/legaler-rausch-wann-wird-cannabis-erlaubt/swr3/10745497/
Ihr habt ne Frage oder Vorschläge? Schickt uns eine Sprachnachricht oder Mail an dieunddu@DASDING.de
mehr...
Wenige Leute schreiben viele Kommentare. So lässt sich zusammenfassen, was in unseren Kommentarspalten auf Social Media abgeht. Vor allem wenn es um politische Themen geht, diskutieren nur wenige von uns im Netz mit. Aufgeheizte Stimmung, Fake News und Hass – politische Diskussionen auf Insta, TikTok und Co. haben einen schlechten Ruf. Zurecht? Das fragen wir die Aktivistin und Influencerin Hami Nguyen, die über Politik und Rassismus postet und trotz nerviger Trolle viel und gerne kommentiert. Wir sprechen mit dem Social Media-Experten Martin Fuchs, der ein paar Tipps für unsere Kommentarspalten hat und es gut findet, auch Menschen mit einer anderen Meinung zu folgen. Und wir fragen: Wie viel bekommen Politiker:innen von der Stimmung auf Social Media mit und was macht die Bundesregierung gegen Hass und Lügen im Netz? Das erklärt uns Oliver Neuroth vom SWR-Hauptstadtstudio.
Wir freuen uns auf Nachrichten, Fragen und Themenideen von euch. Schreibt uns eine Mail an dieunddu@dasding.de oder ihr schreibt eine DM an den Insta-Account von Johanna und Vici @jungundpolitisch.
Alle Facts zur Online-Nutzung in Deutschland und noch viel mehr interessante Infos findet ihr in der ARD/ZDF Onlinestudie von 2021 hier: https://www.ard-media.de/media-perspektiven/studien/ardzdf-onlinestudie/
Wenn ihr von Hass im Netz betroffen seid oder euch einfach mal zum Thema digitale Gewalt informieren wollt, dann schaut doch mal bei der Beratungsstelle HateAid vorbei: https://hateaid.org/
Wer kommentiert was auf Social Media? Unsere Kolleg:innen vom mdr haben sich damit beschäftigt: https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/online-kommentare-partizipation-netz-meinung-100.html
Welche krassen Auswirkungen Hasskommentare auf das Leben der Opfer haben und wie gegen die Täter vorgegangenw wird, das könnt ihr in einer Doku vom Y-Kollektiv sehen: https://www.youtube.com/watch?v=OBR0i8QUZVk
Skript: Franziska Schmalbach
Redaktion DASDING: Timo Klumpp
Redaktion SWR-Hauptstadtstudio: Oliver Neuroth
mehr...
Ausbildungen haben ein Image-Problem – sogar bei Azubis selbst, wie wir in dieser Folge lernen. Aber warum eigentlich? Wieso wollen so wenig junge Leute eine Ausbildung machen? Ist Studieren wirklich immer die bessere Wahl? Und: Wie will die Politik das Problem in den Griff bekommen? Darüber sprechen wir mit Robin, der seit September 2020 eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelsfachmann macht. Alex erzählt uns, warum sie ihre Ausbildung zur Konditorin liebt und gerne morgens um 6 in der Backstube steht. Was die Politik machen will, um Ausbildungen wieder attraktiv zu machen, erklärt uns Jim-Bob Nickschas vom SWR Hauptstadtstudio.
Ihr habt ne Frage zur Politik, findet wir sollten unbedingt mal über ein Thema sprechen oder habt Feedback? Schickt uns eine Nachricht immer gerne an dieunddu@dasding.de oder zum Instagram Account von Vici und Johanna @jungundpolitisch.
Beim Podcast “Zeig mir deinen Job” kannst du mal in viele verschiedene Berufe reinschnuppern:
https://www.swr.de/zeig-mir-deinen-job/zeig-mir-deinen-job-100.html
Ultraviolett Stories haben sich auf Youtube schon mal mit dem Thema beschäftigt:
https://www.youtube.com/watch?v=EU8QCIqo_uc
Hier kannst du herausfinden, welche Ausbildung zu dir passt: https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe
Und hier kannst du allgemein checken, ob eher eine Ausbildung oder ein Studium zu dir passt: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt
mehr...
Während der Corona-Pandemie haben wir gelernt: Deutsche sind sehr gut im Preppen. Aber ist das auch bei extremen Wettern s? Vor einem Jahr war die Flutkatastrophe im Ahrtal. Dabei starben 182 Menschen in NRW und Rheinland-Pfalz. Die Fehler, die damals gemacht wurden, werden immer noch aufgearbeitet. Aber nicht nur im Ahrtal gibt es diese Wetterextreme. Hitzesommer, Waldbrände oder Sturzfluten - wie ist Deutschland darauf eigentlich vorbereitet? Wir sprechen mit Rebecca. Sie begleitet den Wiederaufbau im Ahrtal auf ihrem TikTok-Kanal und zeigt uns, wie das Ahrtal auf zukünftige Wetterextreme vorbereitet wird. Mascha Overath vom Zentrum für Klimaanpassung erklärt uns, wie Gemeinden in Deutschland gerade gepreppt werden für extreme Wetter. Oliver Neuroth vom SWR Hauptstadtstudio erzählt, was die Politik dafür tut.
Ihr habt ne Frage zur Politik, findet wir sollten unbedingt mal über ein Thema sprechen oder habt Feedback? Schickt uns eine Nachricht immer gerne an dieunddu@dasding.de oder zum Instagram Account von Vici und Johanna @jungundpolitisch.
Zum Podcast "DIE FLUT - Warum musste Johanna sterben?" geht's hier lang:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-flut-warum-musste-johanna-sterben/10619851/
Hier findest du Infos zur Extremwetterlage in Deutschland: https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/aktuelle_meldungen/210922/Faktenpapier-Extremwetterkongress_download.pdf;jsessionid=F0EADFBB1E0291CFA8EBEFEBF497550C.live11051?__blob=publicationFile&v=1
mehr...
Wer nach der Schule nicht unbedingt weiß, was so geht, macht oft ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Aber was wäre, wenn alle nach der Schule einen sozialen Pflichtdienst leisten müsste? In dieser Folge diskutieren wir darüber, was für und was gegen einen sozialen Pflichtdienst spricht. Karlotta macht gerade ihr FSJ in der Pflege und ist für die Einführung. Die Familienministerin Lisa Paus von den Grünen hat selbst auch ein FSJ im Kinderheim gemacht und ist gegen eine Pflicht. Eva Ellermann vom SWR Hauptstadtstudio klärt mit uns, warum die Wehrplicht vor 11 Jahren überhaupt abgeschafft wurde und wie realistisch so ein Pflichtdienst überhaupt ist.
Hier geht’s zum tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
Welt ohne Hunger? Was dann?
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-tagesschau-zukunfts-podcast-mal-angenommen/welt-ohne-hunger-was-dann/tagesschau/10620787/
mehr...
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
mehr...
In dieser Folge meldet sich Vika - nach einer kleinen Internjet-Phase - aus ihrer neuen Wohnung, um mit Walerija ihren neu errungenen TikTok-Fame zu besprechen! Also wenn ihr uns durch TikTok gefunden habt - schön, dass ihr hier seid, молодцы! (Gut gemacht!) Wir haben gemerkt: SEHR viele Leute fühlen unseren Struggle und sagen Beine zu Füßen, trinken Medikamente und waschen den Boden und ihren Kopf. Außerdem wurde fleißig diskutiert, ob und wie man sich mit oder ohne Muttersprache gut integrieren kann - inspiriert von diesen Kommentaren stellt Walerija die Frage der Woche an Vika: Mit welchen Menschen bist du eigentlich groß geworden? Und welche Sprache habt ihr dabei so gesprochen? Wir erinnern uns daran, in welchem Umfeld wir uns sozialisiert und dabei integriert haben und merken, dass es bei uns ziemliche Unterschiede gab. Während Vika sich bewusst einen deutschen Freundeskreis gesucht hat, hat Walerija ihre Kindheit und Jugend mit russischsprechenden Cliquen verbracht. Aber ein Gefühl kennen sie beide: Den Wunsch dazugehören zu wollen. Im Njetztalk geht es außerdem um die Clean Up Raves, die vor einer Weile in ein paar Instastorys zu sehen waren. Die Organisation Repair Together veranstaltet Aufräum-Partys in befreiten ukrainischen Gebieten, um Anwohner*innen beim Beseitigen von Kriegsschutt zu helfen. Zum Schluss noch ein fettes Danke an Kati für den Aberglauben der Woche! Der friedliche Hausgnom wird uns wahrscheinlich für längere Zeit noch begleiten und vielleicht auch ein bisschen gruselig vorkommen.
Habt ihr Gedanken zu der Folge? Dann schreibt uns gern an njettemaedchen@dasding.de
Hier findet ihr mehr Infos zu den Clean Up Raves: https://www.instagram.com/repair.together/
Hier kommt ihr zur besprochenen Folge des WDR-Podcasts Heimatmysterium:
https://www.ardaudiothek.de/episode/heimatmysterium-der-migra-identitaetspodcast/alex-warum-fuehlst-du-dich-schuldig-am-krieg-gegen-die-ukraine/wdr/10744229/
Hier kommt ihr zu unseren TikTok-Accounts und den Kommentaren, die wir in der Folge besprochen haben:
Vika auf TikTok: https://www.tiktok.com/@vikahier
Walerija auf TikTok: https://www.tiktok.com/@walerija__
Sprachnachrichten gerne über Instagram:
Hier an Vika: https://www.instagram.com/viktoriamerkulova/
Und hier an Walerija: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 17. August 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
In dieser Folge begrüßen die njetten Mädchen Richard Cwiertnia! Er macht TikToks über und für russische und polnische Menschen in Form von Sketchen, Storytimes oder seiner Familie und erreicht damit über 800.000 Follower! Wir wollen herausfinden: Was hat ihn zu dem gemacht, der er heute ist? Er erzählt uns von seiner Spätaussiedler-Familie, die sowohl aus Oberschlesiern, als auch aus Wolgadeutschen besteht und wie viel Respekt er davor hat, wie seine Familie mit teilweise kaum mehr als einer Sporttasche nach Deutschland kam. Es geht um eine große Lüge, die ihn dazu gebracht hat die russische Sprache zu lernen und die Frage der Woche, die fast unter jedem TikTok-Video steht: Ist er jetzt Pole, Russe oder vielleicht doch Deutscher? Oder etwas ganz anderes? Wir wetten: Seine Antwort werdet ihr nicht kommen sehen. Und wenn wir schon einen TikTok-Star bei uns zu Gast haben, möchten wir ihn natürlich löchern mit Fragen dazu: was hat ihn dazu gebracht, überhaupt diese Art von Comedy zu machen? Und wann ist für ihn ein Witz stereotyp und wann nicht? Seiner Meinung nach ist die Intention das was am Ende zählt. Im Njetztalk schwärmt Richard von russischen & polnischen Feiern, mit allem was dazugehört: einem reichlich gedeckten Buffet-Tisch, feuchtfröhlicher Stimmung und viel Performance! Und selbstverständlich darf auch der Aberglaube der Woche nicht fehlen. Wobei wir den vielleicht ein klein wenig aus ihm rauskitzeln mussten.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns über 5 Glücksbärchis in Form von einer Bewertung! Wenn ihr Gedanken, Gefühle oder Feedback habt - gerne an njettemaedchen@dasding.de
Richard Cwiertnia auf TikTok: https://www.tiktok.com/@richardcwiertnia
Ihr könnt uns übrigens auch auf TikTok sehen!
Vika auf TikTok: https://www.tiktok.com/@vikahier?lang=de-DE
Walerija auf TikTok: https://www.tiktok.com/@walerija__
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Nach einem kurzen Baum-Talk über Birken und Trauerweiden steigen Walerija und Vika direkt ein mit einem Update: Denn die Unesco hat das ukrainisches Borsch-Kochen auf Liste des bedrohten Welterbes gesetzt! Vika stellt außerdem - inspiriert von einem Hochzeits-Small-Talk über strenge russische Klavierlehrerinnen - die Frage der Woche an Walerija: Wie streng sollten Trainer*innen eigentlich sein? Walerija hat den direkten Vergleich: Sie hat als Kind in einem deutschen Verein Synchronschwimmen gemacht und in einem russischen Verein rhythmische Sportgymnastik. Sagen wir es so: Der Umgangston oder die Trainingsmethoden hätten unterschiedlicher nicht sein können. Auch Vika kennt russische Klavier-Lehrerinnen und Tanz-Trainerinnen und ihre Ansprüche. Eins haben sie gemeinsam: Sie haben beide intensive Spuren in unseren Erinnerungen hinterlassen, über die wir bis heute nachdenken. Das nehmen wir zum Anlass, um über russische Athletinnen und Athleten zu sprechen, die in letzter Zeit viel in den Medien diskutiert wurden. Wir schauen uns zum Beispiel den Olympia-Auftritt der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa an, die keine Medaille geholt hat und daraufhin harte Worte von ihrer Trainerin einstecken musste. Aber auch der Ausschluss von russischen Athlet*innen von verschiedenen Turnieren ist aktuell während der russischen Invasion in der Ukraine immer wieder Thema. Wir schauen uns an: Was könnte daran hilfreich sein? Und was eher nicht? Und zum Schluss schauen wir uns ein Video auf TikTok von @Valerisssh und vor allem die Kommentare darunter an, denn hier finden spannende Diskussionen statt: Die ukrainische TikTokerin zeigt Produkte aus einem russischen Supermarkt und macht sich darüber lustig. Das geht aber ein paar Leuten zu weit - wir versuchen zu verstehen: Wie geht man mit solchen Videos am besten um, wenn man sie sieht? Und wir bedanken uns zum Schluss bei Anja fürs Zuschicken ihres Aberglaubens zu Alpträumen. Mögen die bösen Geister euch fern bleiben!
Habt ihr Gedanken oder Feedback zu der Folge? Dann schreibt uns gerne! An njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Hier findet ihr außerdem mehr Informationen dazu wie der Sport Russland stützt:
https://www.youtube.com/watch?v=NycJGzVmQnc
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 18. Juli 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Nach einem mini-Exkurs in die Saunakultur Russlands, verteilen wir eine Runde goldene Pelmeni Sterne an euch. (OG njette Mädchen Hörer*innen wissen Bescheid). Ansonsten möchten wir den Sommer offiziell willkommen heißen! Walerija teilt einen Einblick in die hitzigen Diskussionen mit ihrer Mutter zum Thema Sonnencreme. Anschließend nimmt uns Vika zum Beantworten der Frage der Woche mit: In die russischen Sommer aus ihrer Kindheit am schwarzen Meer und Ferienlager im Wald. Während sie sich an heiße Maiskolben am Strand und problematische Traditionen bei der Kinderdisco erinnert, erzählt Walerija von viel zu langen, unangenehmen, komisch riechenden Busfahrten zum Urlaubsort.
Podcast-Hörerin Karina hat auch Urlaub gemacht – und einige kritische Nachrichten auf ihre Story bekommen, wie sie Urlaub machen kann, während Krieg in ihrem Heimatland herrscht. Sie fragt sich: wann ist es okay, seine Batterien aufzuladen? Wie kann man diesen Widerspruch während des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine in sich vereinen? Habt ihr eine Antwort darauf? Dann schickt sie uns an njettemaedchen@dasding.de oder macht’s wie Karina und schickt uns ne Sprachi per DM.
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Und wenn ihr mehr zu unserem Aberglauben und Karlsson auf dem Dach auf Russisch sehen wollt, dann könnt ihr die Folgen auf YouTube hier abchecken: https://www.youtube.com/watch?v=TZTjr-DN9xY
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 05. Juli 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING. Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version der Shownotes war von "Ukraine-Krieg" die Rede, das haben wir verändert.
mehr...
In dieser Folge steht alles im Sinne der радуга (raduga) - des Regenbogens! Denn der Juni ist der Pride Month, in dem sich viele Menschen und Unternehmen LGBTQIA+ Themen widmen. Vor einer Weile ist Anton in unsere DMs geslided und wollte uns von seiner Geschichte erzählen. Und zack, ist er in dieser Folge in unserem Podcast gelandet! Er beantwortet unsere Frage der Woche: Wann hatte er sein Coming-out vor seinen russischsprachigen Verwandten? Er erzählt uns davon, wie er lange Zeit ein Doppelleben führen musste. Ein Leben, in dem er offen seine Sexualität während des Studiums ausleben konnte und das andere Leben bei seiner russischen Familie, in dem das nicht möglich war. Bis zum Coming-out Gespräch mit seiner Mutter. Hier war alles dabei, wovon man hofft, dass es nicht passiert: Peinliche Stille, Vorwürfe an die Erziehung und Fragen, ob es nicht doch eine Phase ist. Wie seine Familie heute dazu steht, ob sich die Einstellung geändert hat und wieso er sich trotzdem als russisch identifiziert, obwohl ihm das Land und der Umgang dort mit seiner Sexualität es sehr schwer macht, erzählt uns Anton in der Folge. Danke für deine Offenheit! Wir blicken auf die russischen Gesetze und den Umgang zu diesem Thema, Gewalt die queere Menschen in Russland und anderen postsowjetischen Staaten erfahren müssen, philosophieren darüber warum Google „queer“ auf russisch als „anders“ übersetzt, erinnern uns an das lesbische Skandalduo T.A.T.u. und den mega Hit „all the things she said“ und schauen darauf, warum eine von den Sängerinnen wieder Schlagzeilen macht. Und zum Schluss ist unser Sidekick Anton nochmal am Start und erzählt uns in einem Aberglauben, der ihn lange begleitet hat, ohne zu wissen, dass es ein Aberglauben war. Und damit happy pride!
Shoutout an unsere Kolleg*innen vom MDR Podcast SPUTNIK Pride! Hier kommt ihr zur Folge über LGBTQ-freie Zonen in Polen:
https://open.spotify.com/episode/6KEZ13ktr5C0sIMLzc5QB8?si=gK7MxpmRRtSs8pz2xVJHKg
Ihr habt auch eine Geschichte, die ihr uns erzählen wollt? Schreibt uns an njettemaedchen@dasding.de oder macht’s wie Anton und schickt uns ne DM:
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 20. Juni 2022 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
mehr...
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller mehr...
Wer ist diese Frau? Wo kommt sie her? Wo wollte sie hin und warum wurde sie getötet? Am 14. Dezember 2020 wird in Kaiserslautern eine Frauenleiche gefunden. Die Identität des Opfers bleibt mehrere Wochen unklar. Selbst als feststeht, wer die Frau war, bleibt der Fall ungelöst. Hauptkommissar Roland Morzik von der Polizei Rheinland-Pfalz weiß: es ist ein schwieriger Fall. Er war der stellvertretende Leiter der Ermittlungsgruppe und er erklärt uns, wie die bisherige Ermittlungsarbeit in diesem Fall aussah.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(08:40) Interview - Hauptkommissar Roland Morzik von der Kriminalpolizei RLP erklärt, ob er Krimis im Fernsehen anschaut und wie die tägliche Arbeit von Kriminalermittlerinnen und -ermittlern aussieht.
(15:30) Der Fall geht weiter - Warum sucht die Polizei nach einem Mann mit einem Einkaufswagen?
(25:54) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Wie unterscheiden sich weibliche Straftäterinnen von männlichen Tätern? Kriminalpsychologin Lydia Benecke zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf. Außerdem spricht sie mit uns über eine ganz besondere Frau hinter diesem Fall:
Im August 2018 wird eine Polizeistreife zu einer Wohnung in Tegernsee gerufen. Was auf den ersten Blick wie ein Suizid aussieht, wird sich später als Mord herausstellen...
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
Hinweis: In dieser Folge geht es um die Themen Suizid und sexuellen Missbrauch. Wenn du Hilfe oder jemanden zum Reden brauchst, kannst du dich anonym und kostenfrei hier melden:
Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222, online kannst du auch chatten.
Nummer gegen Kummer: 116 111.
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(28:13) Interview - Kriminalpsychologin Lydia Benecke erklärt: Wie unterscheiden sich weibliche Straftäterinnen von männlichen Tätern?
(1:02:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Eigentlich wollte eine Frau in Nordrhein-Westfalen nur die Einkäufe in der Wohnung abstellen. Doch dann fällt ihr der Bauschutt in ihrem Flur auf…
Anfang August 2012 wird am Vormittag in einer Pension eingebrochen. Der Einbrecher hat sichergestellt, dass die Pensionsbetreiber nicht zu Hause sind. Als er den Tresor knacken will, wird er aber von jemandem überrascht.
Außerdem klären wir in dieser Folge mit unserer Justizexpertin Elena: Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wie kam es zu dieser Tat?
(23:21) Wie geht das? - Wie kann man als Anwältin jemanden verteidigen, der möglicherweise eine schlimme Straftat begangen hat?
(27:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zu diesem Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
mehr...
Was hat das mit mir zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt? Mal ganz ehrlich, das fragen wir uns doch oft bei Nachrichten aus dem Ausland. Bei Sack Reis wollen wir wissen: wie fühlt sich das Leben zwischen den Schlagzeilen an? Denn egal, wo auf der Welt wir aufwachsen oder ankommen, uns verbindet mehr als wir denken. mehr...
+++ HINWEIS ZUR FOLGE +++
Es war ein Fehler, die Podcast-Folge „Kurz vor Krieg? Der zerbrechliche Frieden in Bosnien-Herzegowina“ zu veröffentlichen. Wir hätten erkennen müssen, dass diese die Gefühle von Menschen verletzt, schlimmer noch, sie retraumatisiert hat. Der Genozid von Srebrenica ist ein furchtbares Kriegsverbrechen, mithin ein historischer Fakt. Unsere Einordnung der Aussagen unserer Gesprächspartnerin dazu war unzureichend. Dafür bitten wir ausdrücklich um Entschuldigung.
Wir bedauern auch, dass das Gespräch mit Melina Borčak so unversöhnlich endete. Sie hatte die Ausgabe dieses Podcasts bereits im April kritisiert. Wir nehmen ihre und Eure Kritik sehr ernst und setzen uns nochmals intensiv mit den Vorwürfen und damit, was sie für unsere Arbeit bedeuten, auseinander. Bis wir das alles aufgearbeitet haben, wollen wir mit unserem Podcast “Sack Reis” pausieren.
Wir haben uns im Sinne der Transparenz entschieden, die Folge zu Bosnien-Herzegowina sowie die Sonderfolge mit Melina Borčak weiterhin online vorzuhalten.
+++
Vor fast zwei Jahren haben wir den Podcast „Sack Reis – Was geht dich die Welt an?“ gestartet, weil wir eine neue Form der Auslandsberichterstattung ausprobieren wollten: Wir schauen hinter die Schlagzeilen, begegnen jungen Leuten aus der ganzen Welt, die das erleben, was wir nur aus den Nachrichten kennen. Statt über Menschen sprechen wir mit ihnen und lernen ihren Alltag kennen.
Um die Folge „Kurz vor Krieg? Der zerbrechliche Frieden in Bosnien-Herzegowina“ hatte sich eine Diskussion entfacht. Insbesondere die Journalistin Melina Borčak hatte sie scharf kritisiert und deshalb haben wir mit ihr gesprochen.
Hier geht es zur Folge, die die Kritik ausgelöst hat: https://www.ardaudiothek.de/episode/sack-reis/kurz-vor-krieg-der-zerbrechliche-frieden-in-bosnien-herzegowina/dasding/10383273/
Hinweis: Direkt nach der Veröffentlichung im März hatte uns Melina Borčak auf sachliche Fehler hingewiesen. Das politische System Bosnien-Herzegowinas war von uns im Text falsch beschrieben worden. Solche Fehler nehmen wir ernst, sie dürfen nicht passieren. Wir haben diese Stelle herausgeschnitten und den Podcast neu hochgeladen.
mehr...
n der Schule hat es Soufiane schon früh gestört, dass Frauen auf der Straße belästigt werden, einfach nur weil sie Frauen sind. Daran wollte er etwas ändern. In der Schule gab es wenig Informationen zum Thema, deshalb hat er sich im Internet schlau gemacht und so davon erfahren, dass es nicht nur heterosexuelle Beziehungen und die Geschlechter Mann und Frau gibt, sondern noch einiges dazwischen. Queere Menschen waren in der Schule und im Alltag aber nicht sichtbar. Denn: Homosexualität steht in Marokko unter Strafe – wer seine Liebe offen zeigt, dem drohen eine Geldstrafe und bis zu drei Jahre Gefängnis. „Diese Gesetze müssen geändert werden“, sagt Soufiane. Mittlerweile ist er 30 Jahre alt, er hat einen Doktor in Molekularbiologie gemacht und setzt sich seit Jahren für die Reche von Frauen und queeren Menschen in Marokko ein. Unter anderem mit seinem Podcast, „Machi Rojola“, das bedeutet übersetzt so viel wie „unmännlich“. Darin spricht er mit verschiedenen Menschen über Männlichkeit und darüber, wie Männer ihre eigene Männlichkeit hinterfragen und damit auch ihren Blick auf Frauen verändern können.
Folgt uns auf unserem Instagram-Kanal:
https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten und neue Follower*innen:
https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
Soufianes Podcast „Machi Rojola“ findet ihr hier:
https://machirojola.ma/
mehr...
Halb Europa ist fassungslos: Schon wieder hat Ungarn Viktor Orbán zum Premierminister gewählt. Der Mann, der systematisch EU-Gelder veruntreut, die Pressefreiheit einschränkt, die Gewaltenteilung aushebelt, gegen Roma hetzt, die Rechte von queeren Menschen einschränkt, immer noch einen engen Draht zu Wladimir Putin pflegt und mit seiner nationalistischen Politik die halbe EU in den Wahnsinn treibt, hat bei der Wahl am 3. April sogar eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament bekommen. Und in Deutschland fragen sich viele: What the fuck?
Doch Bea Kocsó lässt sich davon nicht irritieren. Die 30-Jährige kommt aus Ajka, einem 30.000-Einwohner-Städtchen zwischen Budapest und dem Plattensee. Sie hat für Viktor Orbán gestimmt. Im Gespräch mit Malcolm Ohanwe nimmt sie uns mit in ihre Welt und erklärt, warum Viktor Orbán aus ihrer Sicht die beste Wahl war.
Uns findet ihr auch auf Instagram. Schreibt uns gerne, wenn ihr Fragen, Kritik oder Lob für uns habt.
https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/
Auch Malcolm freut sich über Nachrichten:
https://www.instagram.com/malcolmohanwe/
mehr...
Teaser-Text durch diesen hier ersetzen:
Kann man reich werden, ohne ein Arschloch zu sein? Ja, findet Melanie Stein und erzählt dir in „Geld machen, Welt retten“, wie du dein Geld nachhaltig anlegen kannst und weshalb das Spaß macht. Du lernst alles über den Einstieg in Aktien, Crypto und Co. und erfährst wie viel Macht du beim Geld anlegen hast, die Zukunft positiv zu gestalten.
"Geld machen, Welt retten" gehört zum SWR und ist als öffentlich-rechtliches Format unabhängig und sauber recherchiert.
Fragen, Anregungen, Wünsche gerne an podcast@geldmachenweltretten.de
mehr...
Von der Klimakatastrophe sind vor allem Menschen im globalen Süden betroffen. Wie kann ich mein Geld so anlegen, dass ich ganz gezielt etwas gegen die Klimakrise mache und Menschen helfe, die davon unmittelbar betroffen sind? Rebekka Steil von Invest in Visions setzt auf Mikrofinanzkredite. Das sind kleine Kredite, die Menschen in ärmeren Ländern gegeben werden, um sich selbst ein Business aufzubauen. Jonas Becker von WiWin hat sich auf Crowdinvesting spezialisiert, wobei viele Menschen in nachhaltige Projekte investieren. Im Vergleich zu klassischen Geldanlagen wie Aktien oder ETFs kann der Impact, also der Einfluss, größer sein. Aber wie steht’s um Rendite und Risiko? Das erfährst du in dieser Folge. mehr...
Klassische Gemälde können einen sehr hohen Wert haben. Im Internetzeitalter gibt’s etwas Vergleichbares: digitale Kunst. Verkauft und gesammelt werden Bilder oder Musik beispielsweise als NFTs – sogenannte Non-Fungable Tokens. Der Youtuber Tomary hat selbst NFTs erstellt und sie erfolgreich verkauft. Wie funktioniert das und kann das wirklich jeder? Im Podcast verrät Tomary detailliert, wie er vorgegangen ist und ob er beim Investieren NFTs im Vergleich zu Aktien und Fonds wie ETFs für eine seriöse Geldanlage hält. NFTs basieren auf der Ethereum Plattform und verbrauchen daher so wie Bitcoin viel Energie. In dieser Folge erfährst du mehr über nachhaltige Alternativen. mehr...
Wohl jeder von uns hat ein Konto bei einer Bank. Doch was macht unser Geld eigentlich, wenn wir schlafen? Banken legen es an, um es zu vermehren. Unsere Ersparnisse fließen so zum Beispiel in Unternehmen. Kann es sein, dass unser Geld ohne unser Wissen in Ölfirmen, die Waffenindustrie oder in Firmen, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wird, investiert wird? Wie finde ich eine passende nachhaltige Bank? Das erzählt Claudia Müller (02:13) vom Female Finance Forum. Die Ökonomin hat lange bei der Deutschen Bundesbank gearbeitet, wo sie sich um das Thema Green Finance gekümmert hat. Im Podcast verrät sie, wie du mit Hilfe des Fair Finance Guide herausfinden kannst, wie deine Bank dein Geld anlegt und was grüne von konventionellen Banken unterscheidet.
Hier geht's zum Fair Finance Guide:
https://www.fairfinanceguide.de/
Die Liste von Utopia findest du hier:
https://utopia.de/bestenlisten/die-besten-gruenen-banken/
Wasteland Rebels Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/wasteland-rebels-besser-nachhaltig/94990328/
mehr...