Festivals DASDING Festival 2023: Line-Up komplett! Tickets hier!
Nach einer übertrieben wilden Festivalpremiere im letzten Jahr, geht es 2023 weiter! Hier kriegst du die Acts vom DASDING Festival 2023!
Bist du vielleicht ein People Pleaser? Was genau dahintersteckt, wann das schädlich werden kann und wie man damit aufhört, erfährst du hier!
Am 24. Juni 2019 findet die Polizei eine verweste Leiche in einer Wohnung. Einbruchsspuren gibt es keine - die Wohnungstür war abgeschlossen. Was war hier passiert? Wer hat den Mann umgebracht und wie konnte es passieren, dass tagelang niemand etwas vom Tötungsdelikt mitbekam?
Hier gehts zur Abstimmung für den Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/5-minuten-vor-dem-tod/
Und hier hört ihr den True Crime-Podcast "Die AWO-Affäre: Wie ein Sozialverband zum Kriminalfall wurde": https://1.ard.de/AWO_Affaere?c
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wer ist der tote Mann?
(19:10) Hintergrund zur Recherche - Wie sind die Haftbedingungen in Deutschland und in anderen Ländern?
(22:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zum Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Eine Übersicht über alle Festivals
Das erste Southside Festival nach der Corona-Pause war grandios! Hier kannst du dir schon mal den Termin für 2023 vormerken und die Acts abchecken.
Bei 30 Grad einfach entspannt ins kalte Wasser springen? Klingt nice - solltest du aber nicht machen.
Egal ob TikTok, Insta oder YouTube: Hass in Sozialen Medien ist stark verbreitet.
Hör DASDING jetzt live!
Playlistsuche: Pop, Hip-Hop, elektronische Musik, Favorites aus den Charts und neue Songs, die du bei DASDING zum ersten Mal hörst – hier findest du alles, was bei uns läuft.
Hier kannst du unseren Moderatoren eine Nachricht schreiben und findest Ansprechpartner und Kontakt zur DASDING-Redaktion!
Unsere App kann fast alles: Songs skippen & tauschen, im Programm zurück scrollen, Lieblingssongs in voller Länge anhören, Radiowecker, Carplay und noch mehr! Du wirst Teil von DASDING und kannst selbst entscheiden, welche Songs du hörst. Wann, wo und wie du willst.
Du willst Party? Du kriegst Party! Samstags ab 23 Uhr ist Moestwanted mit seiner eigenen Show für euch am Start.
Charts, Mixed Music, House und Dance – wenn DJ DoubleA an seinen Plattentellern steht, geht's richtig vorwärts. Jeden Samstag ab 21 Uhr auch im Radio!
Bis zu 900 Menschen sollen verletzt sein. Viele werden nach Berichten aus Indien noch unter den Trümmern vermutet.
Der 24-Jährige wurde durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich verletzt. Jetzt hat die Polizei einen Tatverdächtigen.
Beim Thema Organspende gehts um Leben oder Tod. Aber: Die Warteliste für Spenderorgane ist sehr lang.
Die deutschen U17-Fußballer haben sich den EM-Titel gesichert. Im Finale gab es ein Elfmeter-Drama.
Hellooo, was geht ab? Willkommen bei BRUST RAUS - DEINEM Female Empowerment-Kanal auf YouTube!
Bist du vielleicht ein People Pleaser? Was genau dahintersteckt, wann das schädlich werden kann und wie man damit aufhört, erfährst du hier!
Was haben “Peter Pan und Wendy”, “Arielle”, “Ringe der Macht” und die neue Dokureihe über “Cleopatra” gemeinsam? Alle haben aus demselben Grund für richtig viel Diskussion gesorgt.
Selling Sunset, Real Housewives of Beverly Hills oder Keeping up with the Kardashians - Reality-TV-Sendungen über sehr reiche Menschen boomen seit vielen Jahren. Aber wieso ploppen immer mehr fiktive Geschichten auf, in denen diese Superreichen auf der Leinwand gedemütigt werden?
Ein kleiner Schritt für YouTube, ein großer Schritt für uns: Wir feiern 100.000 Abonnent*innen und nehmen euch mit hinter die Kulissen von BRUST RAUS.
In diesem Video geht es um Dating-Coaches und Pick-Up-Artists. Hört sich erstmal gar nicht so schlecht an: Jemand, der dir helfen will zu flirten und vielleicht sogar in eine Beziehung zu kommen.
Nie 0815 - immer mit Twist!
Liebe Internet-Kids, heute bei uns zu Gast: Newcomer Levent Geiger. Wobei – wenn ihr auf TikTok unterwegs seid, kennt ihr ihn wahrscheinlich schon länger.
Letztes Jahr noch Newcomerin, heute schon Megastar - wir haben Nina Chuba zu Gast! Was Nina von Autogramjägern hält und was für sie diesen Festival-Sommer anders wird, erfahrt ihr hier!
HO HO HO ihr kleinen Racker! Sido ist bei uns! Zwei Wochen war er auf Promo- und Interviewtour und wir dachten uns, wir bringen mal ein bisschen Ruhe in seinen stressigen Alltag.
Kontra K ist zurück! Also bei uns im Studio. Mal wieder – deswegen hat sich Lukas als Gastgeber auch direkt was Nettes überlegt! Die Besuche häufen sich nämlich! Im Gegensatz zum Interview auf dem Southside Festival 2022 ist dieses Mal aber alles anders – vor allem deutlicher unterhaltsamer. So herzhaft habt ihr Kontra K noch nicht lachen gesehen! Aber mit solchen Cover-Ideen für seine Singles konnte auch keiner rechnen. Klar reden Lukas und Kontra K auch über das neue Album „Für den Himmel durch die Hölle“ und die beiden hatten vom letzten Treffen noch eine „Rechnung“ offen. Herausgekommen ist ein Spiel, bei dem beide möglichst Kontra-K-mäßige Lines schreiben sollen. Und dann wäre da noch die Geschichte mit Kontra K im Whirlpool. Gebt euch das Video, aber: Vorsicht heiß! Verbrennt euch nicht!
Ihr kennt Mine und ihre Sweeten Instrumente? In dem Instagram- und TikTokformat zeigt euch die Musikerin ungewöhnliche Instrumente. Deswegen haben wir Mine ein noch ungewöhnlicheres Instrument zum Interview mitgebracht. Die Nasenflöte!
Mai ist Chemikerin (sogar Dr. Mai!), Science-Nerd und auf der unaufhaltbaren Mission, ihre Liebe für Naturwissenschaften wie eine Seuche im Land zu verteilen!
Walulis Daily – die Medikamentenausgabe im Irrenhaus Internet. Das Gegengift zum YouTube-Schrott. Grimme-Preisträger Philipp Walulis und sein Team stellen sich den Medien. Und wie man sie verarscht. Oder wie sie uns verarschen. Sad.
Gefahren kann er nicht erkennen, Neues lernen fällt ihm schwer: Philipp hat das fetale Alkoholsyndrom. Seine Mutter trank Alkohol in er Schwangerschaft. So meistert er sein Leben.
Einmal genauer hingeschaut, gibt es unzählige Spots in Karlsruhe, die in der Geschichte stark von Frauen geprägt wurden. Wir haben uns die mal angeschaut!
Hey, Finnel hier! Leute, ich muss ehrlich sein mit euch. Ich bin nicht das Millionärskind, für das ihr mich haltet, sondern Influencer und leite mit einem Kollegen nebenbei eine Social-Media-Agentur. In meinem Podcast hört ihr, wie ich wirklich ticke und dass ich von Geld eigentlich keine Ahnung habe. Deshalb lade ich mir jede Folge Gäste ein, die sich damit besser auskennen und wir checken, warum Kohle so ne große Rolle spielt für viele - oder eben auch nicht. Am Start sind Leute, die für den reinen Luxus Privatjet fliegen, low budget verreisen, ihre Ersparnisse für teure Uhren ausgeben oder für eine günstige Wohnung aufs Land gezogen sind. Ne neue Folge gibt es jeden Mittwoch. Kuss geht raus!
Redaktion: Max Dehling, SWR Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp, DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Große Leute im Fernsehbusiness haben krasse Luxusuhren! Das dachte sich auch Uwe von Grafenstein und hat sich deshalb früh seine erste Luxus-Uhr zugelegt. Und nicht nur das, über mehrere Jahre hat er viel Geld ausgegeben für Luxus - weil es halt einfach dazugehört! Wie ihm seine teuerste Uhr schon manche Tür geöffnet hat und warum er heute größtenteils auf Luxus verzichtet, erklärt er Finnel in dieser neuen Folge von "Finnel & das Geld". Und es geht auch darum, welche Dinge im Leben eigentlich wirklich wichtig sind: Und das ist ganz bestimmt eben kein Luxus! Also putzt eure Balenciaga-Schuhe, stellt die Rolex-Uhr und schmeißt euch in eure völlig überteuerte Dolce & Gabbana-Jacke, hier ist die luxuriöseste Folge "Finnel & das Geld" bisher und das große Staffelfinale.
Hier geht’s zum Podcast von Uwe:
https://open.spotify.com/show/6qsEq6nOyF3WYt4ACHHg84?si=c5d819ffd8504a12
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Professor Finanzen hat in Deutschland einen der größten TikTok-Accounts zum Thema Geld und Sparen. Warum ihm das Thema total viel Spaß macht, kann Finnel aber so gar nicht verstehen. In dieser Folge geht es darum, warum Geld in unserem Leben eine viel größere Rolle spielen sollte, sich damit zu befassen gar nicht so schwer sein muss und wie wir am besten sparen können. Und Finnel findet raus, dass Professor Finanzen viel mehr eine Spinne als richtiger Professor ist…
Hier geht’s zum TikTok Kanal von Professor Finanzen: https://www.tiktok.com/@professorfinanzen
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Finnel ist 18 und hat 50 Euro bekommen zum Geburtstag. Und jetzt? Wohin wir am besten unsere Kohle stecken, um damit aus wenig viel zu machen, checken wir in dieser Folge. Zu Gast ist Thomas von finanzfluss, einer DER Finfluencer in Deutschland, die sich richtig gut mit Aktien auskennen. Klingt nach einem trockenen Thema, ist es aber nicht! Finnel und Thomas klären, warum das Thema extrem wichtig ist, wenn wir langfristig viel Geld haben wollen und der Weg dahin gar nicht so kompliziert sein muss. Es geht um Aktien, Kryptowährungen und richtig teure Wohnungen. Alles mit dem Ziel, aus wenig Geld möglichst viel zu machen. Disclaimer: Diese Folge wurde im November 2022 aufgezeichnet - Zeitbezüge zu Aktienverläufen sind daher teilweise überholt.
Hier geht's zum YouTube-Kanal von Finanzfluss:
https://www.youtube.com/channel/UCeARcCUiZg79SQQ-2_XNlXQ
TikTok: https://www.tiktok.com/@finnelunddasgeld
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC3I-4JZyA6pOnR97VVCcvzw
Schreib mir ne Mail unter finnel.podcast@dasding.de
Finnel & das Geld ist ein ARD-Podcast von DASDING.
Redaktion: Max Dehling; SWR-Wirtschaftsredaktion; Timo Klumpp; DASDING
Sounddesign: Max Dingeldein
Leukämie? Ich, mit 34? – WHAT?! Das war der erste Gedanke, nach meiner Krebsdiagnose. Ich bin Max und im April 2021 hat sich mein komplettes Leben auf den Kopf gestellt. In diesem Podcast erzähle ich meinen Weg von der Diagnose bis zur letzten, stationären Behandlung. Ich will euch Mut machen, dem Krebs mit einem Roundhouse-Kick feierlich in seinen Hintern zu treten, will eurer Familie und Freund*innen sagen, was sie für euch tun können. Ich will aufklären, warum es so wichtig ist, sich bei der DKMS registrieren zu lassen – und warum Humor helfen kann, durch diese wahrscheinlich schwerste Zeit eures Lebens zu kommen. Alles, was ich erzähle, ist genau so passiert – aufgeschrieben in einem kleinen schwarzen Notizbuch, das mich durch ein Jahr regelmäßige Krankenhausaufenthalte begleitet hat. Alle Namen wurden mit Ausnahme der Ansprechpartner*innen in den Interviews anonymisiert.
Der Podcast erscheint ab dem 16.9.. Wenn’s die Gesundheit erlaubt, jede Woche.
Land of Infusion gehört zu DASDING vom SWR.
Hier bin ich noch mal, es wird aber nur ein kurzes Comeback. Das hat einen guten und sehr schönen Grund, den Ihr am Ende der Folge erfahrt. Gut ein Jahr ist seit meiner letzten stationären Krankenhaustherapie vergangen. In dieser Folge schauen wir zusammen auf mein letztes Jahr zurück. Vieles hat sich verändert. (Apache und) Einige andere Dinge bleiben gleich. Zum Beispiel meine regelmäßigen Knochenmarkpunktionen im Krankenhaus, die aber eine unerwartete Begegnung mit sich bringen. Ich spreche außerdem über TTT, Tiere, Träume, Telefone: Picassos Hund von der Krankenhauswand ist nämlich lebendig geworden, womit ein langer Traum in Erfüllung gegangen ist. Und Telefone sind seit dem Anruf meiner Hausärztin im April 2021 Stammgäste in meinem Podcast. In dieser Folge erzähle ich Euch, warum sie mich immer noch triggern.
Damit Ihr aber auch weiterhin genügend Podcast-Stuff zum Hören habt, empfehle ich Euch diesen Podcast:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/fighting-long-covid-visa-vie-und-ihr-kampf-gegen-die-corona-folgen/12409587/
Das Beste zum Schluss: Das gilt auch für diesen Podcast. In der vorerst letzten Folge sprechen wir über die schönen Momente einer Krebstherapie. Ja, die gibt es. Ich lerne sehr schnell, dass es wichtig ist, diese Momente festzuhalten und dann „rauszuholen“, wenn ich einen schlechten Tag hab. Zum „grande finale“ von „Land of infusion“ hört ihr heute meine ganz persönlichen Highlight-Momente in der bisherigen Krebsbehandlung. Wenn euch das noch nicht reicht, empfehle ich euch „thecancerpatient“ (https://www.instagram.com/thecancerpatient/). Diesen Instagram-Account hat mir Patrick empfohlen, der mir gemailt und sich bedankt hat, dass ich meine Geschichte erzähle. Vielen Dank auch für alle anderen Nachrichten. Auch wenn‘s jetzt erstmal keine neuen Folgen gibt, die Mailadresse bleibt erreichbar. Schreibt mir also gerne weiterhin: landofinfusion@dasding.de.
In dieser Folge geht das Licht aus. Stromsparen bei „Land of infusion“? Nein, aber wir müssen über die dunklen Momente einer Krebstherapie sprechen. Dunkle Momente kommen, wenn die Nebenwirkungen kicken, Untersuchungen länger dauern als sie sollten oder mir bewusst wird, dass möglicherweise auch mal Schicht im Schacht ist. Aber wie gehen wir am besten mit diesen Momenten um? Und warum ist es völlig okay, psychologische Hilfe anzunehmen? Antworten gibt’s in dieser Episode und im zweiten Teil auch wieder von Kamila Skolik. Sie ist Psychologin und Psychoonkologin. Mehr über sie und ihre Arbeit findet ihr bei Kamila auf Instagram: https://www.instagram.com/thecircleofselfcare/.
Hier noch eine Liste an Links, die euch, eurer Familie oder eurem Freundeskreis helfen kann:
https://www.krebsinformationsdienst.de/kontakt.php
https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/erste-hilfe/
https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/jung-und-krebs/angebote-in-deiner-naehe/
https://www.junges-krebsportal.de/
Wie seid ihr mit dunklen Momenten während der Therapie umgegangen? Und habt ihr auch Orte im Krankenhaus, die ihr absolut nicht gemocht habt? Schreibt mir gerne: landofinfusion@dasding.de.
In Sandys Sprechstunde kommen sowohl Newcomer-Rapper als auch die fetten Stars vorbei. Im Radio bei DASDING jede Woche donnerstags, alle zwei Wochen freitags gibt’s dann die besten Gespräche nochmal als Podcast. Cro und Eko Fresh haben hier einst ihre ersten Interviews überhaupt gegeben. 50 Cent und Eminem waren auch schon da. Wer als nächstes vorbeikommt, hörst du alle zwei Wochen hier!
Die Sprechstunde von Alexander “Sandy” Franke läuft donnerstags ab 22 Uhr bei DASDING.
Feedback, Liebesbriefe und Ideen immer gerne an podcast@dasding.de
Credibil ist fester Bestandteil der Frankfurter Rapszene und stellt uns in dieser Folge sein neues Album „(Mit) Mir Zur Liebæ“ vor. Mit Moderator Sandy spricht er übers Abnehmen, über Bedingungslosigkeit und über seine Heimat Frankfurt. Unter anderem erklärt er, wieso es Quatsch ist, als Rapper darauf stolz zu sein, aus einem Problembezirk zu kommen. Er selbst war lange genug im Frankfurter Bahnhofsviertel unterwegs, um zu wissen, dass das kein cooler Ort ist. Ein interessanter Gast, der viel zu erzählen hat und dabei so ehrlich ist, wie wenige andere.
Hier geht's zu Sandys Sprechstunde-Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Fatoni ist nicht nur ein begnadeter Rapper, sondern auch ein ziemlich guter Schauspieler – sonst hätte er sicher auch keine Rolle im Tatort bekommen. Warum er das Schauspiel im Fernsehen und Theater mag, Musicals aber nicht, klären wir in Sandys Sprechstunde. Natürlich hören wir auch in sein neues Album „Wunderbare Welt“ rein, das zum größten Teil vom früheren Kinderarzt Dexter produziert wurde. Und mit Rapper Fatoni und Moderator Sandy treffen zwei Fans von Alfred Jodocus Kwak aufeinander - auch das wird diese Woche ausführlich besprochen.
Hier geht's zur Sandys Sprechstunde-Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Während Bushido jahrelang als frauenfeindlicher Gangster erfolgreich war, ist seine fast-Namensvetterin Bush.Ida ganz anders unterwegs. Sie kämpft für Gleichheit, Freiheit und Schwesterlichkeit – auf Platte, auf der Bühne und im Bett. Wie queer-feministischer und vor allem sexpositiver Deutschrap klingt, das erfahren wir diese Woche in Sandys Sprechstunde. Die Kölnerin hat natürlich ihre neue Platte im Gepäck, die heißt „Will Kommen Im Bush“. Und für die gute Laune gibt’s eine Extraportion Vogelgezwitscher im Podcast – aber hört selbst!
Hier geht's zu Sandy's Sprechstunde-Playliste:
https://open.spotify.com/playlist/34pvRUPx42OKlSWLdezDqG?si=4d6d37b9e06b4333
Wir sind Walerija und Vika, eure njetten Mädchen mit russischen Wurzeln und mittlerweile ziemlich deutschen Mentalitäten. Wir sind beide in Russland geboren, könnten für russische Pelmeni unsere Familie verkaufen, leben absurde Aberglauben und haben lange versucht, zu den Deutschen „dazuzugehören“. Jetzt wissen wir: Darum geht es gar nicht. Wir reden über all das, was uns beide in Deutschland bewegt: Wie ist es mit dem russischen Reisepass vorm Türsteher in Deutschland zu stehen? Was gibt es eigentlich im russischen Supermarkt zu kaufen (den es auch auf der Alb in jedem größeren Städtchen gibt!)? Und es soll auch um Geschichten aus der postsowjetischen Generation gehen - vom Urlaub bei eurer polnischen, lettischen oder kirgisischen Oma, ihren Hausmittelchen, auf die ihr bestimmt bis heute schwört, bis hin zu der Identitätsfrage. Jeden zweiten Donnerstag!
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING vom SWR.
Walerija und Vika begrüßen in dieser Folge Svitlana! Sie ist in Kyiv geboren, als Kind mit ihren Eltern nach Deutschland eingewandert, aber hat den engen Bezug zu ihrem Heimatland, der Ukraine nie verloren. Seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges hat sich aber ihre Verbindung zur Ukraine verändert. Als Journalistin ist sie im Februar 2023 in die Ukraine gereist, um eine Dokumentation zu drehen und sich selbst ein Bild von dem Land vor Ort zu machen. Von dem vorbereitenden Sicherheitstraining, über den Reiseweg mit dem Nachtzug, hin zu ihren Erfahrungen in der Ukraine: In der Frage der Woche erzählt Svitlana, wie es für sie war in ihre Heimat zu reisen, während dort ein Angriffskrieg herrscht. Auf der einen Seite hat sie verwundete Soldaten, Luftalarm und Spuren der russischen Besatzung gesehen. Auf der anderen aber auch: Hoffnung, Zusammenhalt und Tanzen. Im Njetztalk geht es um „Wiederaufbau-Raves“, denn für die Dokumentation hat Svitlana junge Menschen begleitet, die Teil der Initiative „Repair Together“ sind. Was treibt sie an? Wie wichtig sind virale Momente für solche Aktionen? Wie schwer war es für Svitlana, die Fassung nicht zu verlieren, als es emotional wurde? Und wie verarbeitet man diese ganzen Eindrücke überhaupt? Zum Schluss teilt Svitlana ihre Gedanken dazu, was sie sich von der russischsprachigen Community in Deutschland wünscht und beendet die Folge so, wie wir sie begonnen haben: Будьмо, budymo!
Hier kommt ihr zu der Dokumentation „Kiews Technoszene packt an“, die Svitlana Magazova und ihr Kameramann Lukas Hoffmann für Arte gedreht haben:
https://www.arte.tv/de/videos/111752-002-A/re-kiews-techno-szene-packt-an/
Mehr Infos zur Initiative „Repair Together“: https://www.instagram.com/repair.together/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 18. Mai 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Der Einstieg ist nichts für Hungrige: typisch deutsche Gerichte auf Russisch oder Gerichte, die einen russischen Namen haben, aber keinen offensichtlichen Bezug zu Russland – Walerija und Vika versuchen sich in der wilden Welt von Russisch Brot, Ensalada Rusa oder Pavlova zurechtzufinden. Nachdem wir das geklärt haben, klären wir in der Frage der Woche alles Wichtige, was man zu Geburtstagen und Jubiläen so wissen muss: Wie wurde in unseren Familien „älter werden“ vermittelt? Während in Walerijas Familie Geburtstagsfeiern hoch angerechnet werden und man eher offen damit umgeht, sieht das bei Vika im Umfeld etwas anders aus. Keine Geburtstagskarten mit Zahlen, Blumen für die Frauen, an den Ohren ziehen oder lange Glückwunschnachrichten – mit diesen Tipps seid ihr für die nächste Party bestens vorbereitet. Im Njetztalk schauen wir auf einen Feiertag in Russland. Am 9. Mai wird in Russland und vielen anderen postsowjetischen Ländern jährlich der „Tag des Sieges“ gefeiert. An welche Geschichten erinnern sich an diesem Tag unsere Familien? Und wie verlief der Tag dieses Jahr in Russland oder der Ukraine? Wir schauen uns die Reden von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj etwas genauer im Vergleich an. Zum Schluss versuchen wir zu klären: War der Boden klebrig, oder gibt es in Spanien den gleichen Aberglauben, wie in Russland?
Ihr findet cool, was wir machen, und möchtet uns supporten? Hier könnt ihr beim Deutschen Podcast Preis für uns abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/njette-maedchen/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 10. Mai 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Die njetten Mädchen haben viel zu besprechen. Neben der russischen Übersetzung zu „Hör auf mit dem Schabernack“, geht es auch um die schwedische „Fika“ und einen kleinen Reisebericht von Walerija. Sie hat nämlich in einem Fotografie-Museum in Stockholm etwas gesehen, was sie nachhaltig beeindruckt hat: Die Fotografin Diana Markosian hat in ihrer Ausstellung „Santa Barbara“ die Migrationsgeschichte ihrer Familie aus Moskau nach Kalifornien in einer Hollywood-Ästhetik dargestellt und Walerija möchte herausfinden, wieso sie das so berührt hat. Das führt uns zur Frage der Woche: Wer waren eigentlich unsere Vorbilder in den Medien? Wo haben wir uns jemals repräsentiert gefühlt? Wir sprechen über Moderatorinnen wie Nazan Eckes, Nina Moghaddam, Palina Rojinski, Collien Ulmen-Fernandes oder YouTuber wie „Die Außenseiter“ und welche Rolle sie in unserem Leben gespielt haben und gleichzeitig, was uns noch fehlt. Im Njetztalk bleiben wir beim heiß diskutierten Thema „Diversität in Medien“. Wir schauen uns Kommentare unter Reportagen zu diesem Thema an, sowie Studien darüber, inwiefern das deutsche Fernsehen die Bevölkerung widerspiegelt und sprechen darüber, dass es trotzdem immer besser wird! Was man leider nicht sagen kann, wenn wir nach Russland schauen. Themen wie LGBTQ+, Diversität oder Rassismus finden hier kaum bis gar nicht statt oder werden als Propaganda abgestempelt. Diese beiden Welten zu vereinen, ist manchmal gar nicht so einfach. Dafür vereint für uns Sarah zum Schluss das Thema Diversität mit dem Aberglauben der Woche, denn sie ist zwar Italienerin, interessiert sich aber für Russland und teilt einen aus ihrem Alltag mit uns und hiermit auch mit euch.
Shoutout an dieser Stelle auch an folgende Formate:
Five Souls vom SWR: https://www.youtube.com/@FiveSouls
Der SWR-Instagram Kanal „Naber“, heißt jetzt „Migratöchter“: https://www.instagram.com/migra_toechter/
@Russischraclette auf Instagram: https://www.instagram.com/russischraclette/
Hier kommt ihr zum Artikel von Ostklick: https://www.ost-klick.de/russisch-deutsch-queer-geht-das-zusammen/
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 14. April 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Eure njetten Mädchen starten ziemlich „frech-arschig“ in diese Folge und möchten Ostern zum Anlass nehmen, um über etwas sehr Persönliches zu reden: den Glauben! Welche Rolle spielt Glaube, Kirche und Religion in unserem Leben? Wir fangen ganz zu Beginn an: bei Walerijas Geburt. Denn ohne Beten ging hier nichts. Auch Vika wurde getauft und hatte Berührungspunkte mit der Kirche in Russland. Und wie sieht es heute bei uns aus? Und wie sieht es heute in Russland aus? Sagen wir es so: ziemlich problematisch. Skandale, unberechenbare Gesetze und Propagandisten, die die Religion als Rechtfertigung für den russischen Angriffskrieg in der Ukraine benutzen. Im Njetztalk bleiben wir bei Propaganda: Der Militärblogger Tatarski wurde bei einer Explosion in Sankt Petersburg getötet und unsere Feeds waren voll mit allen möglichen Videos und Theorien dazu. Wir fragen uns: Was ist da passiert? Und wer sind Militärblogger überhaupt? Zuletzt möchten wir ein paar von euren Gedanken um Thema Muttersprache vorlesen und thematisieren, denn es scheint noch ein bisschen Gesprächsbedarf zu geben. Sprachübungen inklusive. Und so Übernatürlich es begonnen hat, so möchten wir diesmal auch aufhören, deswegen bleibt uns bei dem Aberglauben der Woche nur übrig zu sagen: Privjet na sto let. (Hallo für 100 Jahre!)
Hier kommt ihr zu dem Video „So religiös ist die russische Propaganda“ von ARTE: https://www.youtube.com/watch?v=U0gbIsEIAR0
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 07. April 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Die njetten Mädchen packen hier direkt zu Beginn den Baumstamm bei der Wurzel und möchten in der Frage der Woche über Ingrid reden. Ingrid hat damals verstanden: Vikas Familie braucht sie. Sie hat ihnen bei der Integration kurz nach ihrer Einwanderung aus Russland nach Deutschland geholfen, sie unterstützt und wurde über die Zeit zu einer guten Bekannten. Hat nicht jeder eine Ingrid? Walerija schon! Bei ihr war es aber eher eine russische Familie, die für ihre da war. Aber auch in der Schule und Uni sind uns Ingrids begegnet: Lehrerinnen und Lehrer oder Profs, die unser Potenzial erkannt haben und uns in den richtigen Momenten gepusht haben. Solche Menschen haben uns den Weg geebnet und haben dazu beigetragen, dass wir zu denen geworden sind, die wir heute sind. Shoutout an alle Ingrids dieser Welt! Im Njetztalk wurde uns ein TikTok auf die ForYou-Page gespült von einem Comedian, der über russische weibliche Vornamen geredet hat. Wir fanden das allerdings nicht ganz so witzig.
Mehr Informationen zu den Klischees, die es zu osteuropäischen Frauen gibt, könnt ihr hier nachschauen:
https://www.instagram.com/p/CYoQzXhsJKb/
Wir möchten das zum Anlass nehmen und über unsere eigenen Namen philosophieren: Übersetzungs-Fails, komplizierte Schreibweisen, ungewohnte Aussprachen, Spitznamen, die wir bereuen, aber auch Situationen, in denen man sich sofort mit anderen versteht, sobald man den Namen hört. Wir finden - es ist nie zu spät, zum eigenen Namen zu stehen! Zum Schluss gibt's noch gute Vibes mit Fliederbäumen, Pusteblumen und Kleeblättern. Danke an Evelyn für den Aberglauben der Woche!
Wenn ihr Fragen, Gedanken oder Sprachnachrichten loswerden wollt - schickt uns gerne eine Nachricht an: njettemaedchen@dasding.de oder per DM:
Vika auf Instagram: https://www.instagram.com/vickymerkulova/
Walerija auf Instagram: https://www.instagram.com/walerija_/
+++Hinweis: Diese Folge wurde am 27. März 2023 aufgezeichnet. Da sich die Nachrichtenlage in der Ukraine ständig verändert, sind einige in dieser Folge besprochenen Dinge möglicherweise nicht mehr aktuell.
Njette Mädchen gehört seit dem 06.01.2022 zu DASDING.
Aufwendig recherchiert und analysiert. Was passierte in den fünf Minuten vor dem Mord? Und was danach? Luisa und Joost begeben sich auf Spurensuche und ermitteln mit euch anhand echter Gerichtsurteile spannende Mordfälle nach. SWR Reporterin Elena erklärt das komplizierte Rechtssystem so, dass es alle verstehen. Immer wieder sind auch Gäste dabei: Spurensicherer, Polizistinnen und Forensische Psychiater erzählen von ihrer Arbeit. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch. 5 Minuten vor dem Tod gehört seit dem 9.12.2020 zu DASDING vom SWR. Foto: Chris Müller
Am 24. Juni 2019 findet die Polizei eine verweste Leiche in einer Wohnung. Einbruchsspuren gibt es keine - die Wohnungstür war abgeschlossen. Was war hier passiert? Wer hat den Mann umgebracht und wie konnte es passieren, dass tagelang niemand etwas vom Tötungsdelikt mitbekam?
Hier gehts zur Abstimmung für den Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/5-minuten-vor-dem-tod/
Und hier hört ihr den True Crime-Podcast "Die AWO-Affäre: Wie ein Sozialverband zum Kriminalfall wurde": https://1.ard.de/AWO_Affaere?c
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Wer ist der tote Mann?
(19:10) Hintergrund zur Recherche - Wie sind die Haftbedingungen in Deutschland und in anderen Ländern?
(22:50) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zum Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Was an einer gewöhnlichen Supermarktkasse im Ort Kleve in Nordrhein-Westfalen passiert, wird die Zeuginnen und Zeugen der Tat noch lange beschäftigen. Genau diese Menschen werden später teilweise von einer "Hinrichtung" sprechen. Aber ein Zeuge sticht bei dieser Tat besonders heraus.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Was ist in dem Supermarkt passiert?
(17:24) Die Expertin - Was passiert bei einem Täter-Opfer-Ausgleich? Justizexpertin Elena erklärt, wann so ein Ausgleich stattfinden kann.
(21:26) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zum Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.
Im Sommer 2014 fährt ein Mann von Nordrhein-Westfalen zu einem kleinen Dorf in Rheinland-Pfalz. Hier hebt er auf einer Wiese ein Grab aus. Dieses Grab wird er erstmal nicht benutzen, in einer Oktobernacht wird sich das ändern.
Alle Folgen und noch mehr Infos unter: www.kriminalpodcast.de
Hier gehts zu MAFIA LAND: https://1.ard.de/mafialand
+++
Zeitstempel:
(00:00) Der Fall - Was ist in Rheinland-Pfalz passiert?
(13:46) Die Expertin - „Es geht hier nicht um Vergeltung, sondern um Sühne", sagt ein Richter bei diesem Fall - Sühne, was ist das überhaupt? Justizexpertin Elena erklärt.
(18:10) Die Nachbesprechung - Das sind unsere Gedanken zum Fall.
+++
Dieser Podcast ist seit dem 09.12.2020 ein Podcast von DASDING vom SWR.